SN.AT / Leben

Käse: Lieferant von Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen

Käse schmeckt nicht nur gut, sondern bietet auch wertvolle Nährstoffe. Aus gesundheitlicher Perspektive hat die Ernährungsberaterin Katharina Erlmoser klare Empfehlungen zum Käsegenuss.

Käse gibt es in mannigfaltigen Formen – Katharina Erlmoser berichtet, welche besonders gesund sind.
Käse gibt es in mannigfaltigen Formen – Katharina Erlmoser berichtet, welche besonders gesund sind.

Die Menschen in Österreich lieben Käse und kommen auf einen jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 23 Kilogramm. Kein Wunder - er lässt sich ideal in zahlreiche Gerichte als Geschmacksträger einbinden und eignet sich auch für eine schnelle Jause. Doch wie ist der Käse im Hinblick auf eine gesunde Ernährung zu bewerten? Darauf gibt die Ernährungsberaterin Katharina Erlmoser Antworten.

Frau Erlmoser, gibt es einen Käse, den Sie besonders empfehlen? Katharina Erlmoser: Käse ist dann besonders wertvoll, wenn er aus Rohmilch gemacht wurde und lang gereift ist. Das sind beispielsweise Bergkäsesorten oder auch Emmentaler und Parmesan. Ich empfehle, beim konventionellen Einkauf auf der Rückseite des Produkts nachzusehen; dort steht, ob der Käse bio ist und ob er aus Rohmilch hergestellt wurde. Beim Direkteinkauf beim Käsehersteller lässt sich auch gezielt nach Rohmilchkäse fragen.

Was ist der Vorteil von Rohmilchkäse? Rohmilchkäse enthält lebende Enzyme, die für die Verdauung der Nahrung im Darm eine große Rolle spielen. Jeder Rohmilchkäse enthält probiotische Bakterien, die sich dann im Darm vermehren. Wird der Käse hingegen pasteurisiert, werden diese Bakterien abgetötet. Zudem kann der Körper die Vitamine und Mineralien im Rohmilchkäse leichter aufspalten, sie können so also besser aufgenommen werden.

Welche Vitamine und Mineralstoffe sind das genau? Im Käse enthalten sind Vitamin A für die Haut, Vitamin B2 für den Energiestoffwechsel sowie Vitamin D und E als starke Antioxidantien gegen freie Radikale. Ebenfalls im Käse sind Zink, das toll auf Haut, Haare und Nägel wirkt, Magnesium für den kompletten Stoffwechsel und Nervenhaushalt, Eisen für den Energiestoffwechsel und Kalzium für die Knochen und Zähne.

"Rohmilchkäse, am besten lange gereift, empfehle ich besonders."
Katharina Erlmoser
Ernährungsberaterin

Bezüglich Makronährstoffe: Ist Käse ein guter Eiweißlieferant? Ja, das Eiweiß aus dem Käse sorgt in unserem Körper dafür, dass Zellen und das gesamte Gewebe repariert werden, dass sich gesunde Zellen vermehren können. Es bietet Kraft für die Mitochondrien in unseren Zellen. Ich empfehle übrigens besonders die Milch von Ziegen.

Warum das? Ziegenmilch ist grundsätzlich besser verdaulich, weil die Fettkügelchen kleiner sind und dadurch der Körper das Ziegenmilcheiweiß besser verstoffwechseln kann. Es finden sich in der Ziegenmilch und im daraus gewonnenen Käse die gleichen Vitamine und Mineralstoffe - aber in doppelter Menge! Früher hat man Babys nach dem Stillen mit Ziegenmilch gestärkt und auch ältere, kranke Menschen profitieren enorm von Ziegenmilchprodukten. Viele Menschen vertragen Ziegenmilchprodukte auch besser. Schafmilch ist ebenfalls zu empfehlen - nicht so stark wie die Ziegenmilch, aber doch.

In welchen Kombinationen lässt sich Käse aus gesundheitlicher Perspektive am besten genießen? Da Käse eher sauer ist, benötige ich basische Lebensmittel, um dafür zu sorgen, dass die Mahlzeit möglichst basisch verstoffwechselt wird. Ein Beispiel dafür: ein gutes Dinkel- oder Essenerbrot mit Rohmilchbutter, Salat, zwei Scheiben von einem guten Bergkäse oder Emmentaler und ein paar Scheiben Gurke. Wenn man dann noch gut kaut, handelt es sich um eine gesunde Mahlzeit für zwischendurch. Oder aber man kocht mit lang gereiftem Käse, beispielsweise Parmesan oder wiederum einem Bergkäse. Auch Tomate-Mozzarella, am besten mit Büffelmozzarella, ist eine gute Mittagsmahlzeit. Als Snack für zwischendurch eignet sich auch, guten Bergkäse oder Emmentaler mit Weintrauben oder einem Apfel zu kombinieren. Auch Hüttenkäse ist eine gute Eiweißquelle mit wenig Fett. Allerdings: Mozzarella und Hüttenkäse sind beide pasteurisiert.

"Ziegenmilchkäse hat die gleichen Nährstoffe wie Käse aus Kuhmilch - doch in doppelter Menge!"
Katharina Erlmoser
Ernährungsberaterin

Welche Mengen an Käse sind pro Tag und pro Person empfehlenswert? Ich empfehle, eine Menge von 50 bis 60 Gramm pro Person und Tag nicht zu überschreiten; wenn es sich um fitte, gesundheitsbewusste Sportlerinnen und Sportler handelt, dann bis zu 150 Gramm. Ich empfehle zudem, nicht mehr als täglich eine Mahlzeit mit Käse zu ergänzen.