SN.AT / Leben / Karriere

Das war das Karriereforum Lehre 2024: Kleiner Einblick, große Chance

Praxisnah in die Arbeitswelt eintauchen: Das konnten junge Leute vergangenen Donnerstag beim Karriereforum Lehre der "Salzburger Nachrichten". Worauf es im Berufsalltag ankommt, erklärten ihnen diejenigen, die es am besten wissen: Lehrlinge selbst.

Allen Grund zu feiern hatten das Team hinter dem Karriereforum Lehre sowie die Partnerbetriebe bei der zehnten Auflage der Veranstaltung: v.l. Thomas Ritter (SN), Lehrlingsbeauftragte Magdalena Kranz mit Lehrling Chiara (beide Spar), Martina Capozzi (karriere.SN), Lehrlingsbeauftragte Nadine Clement (Hillebrand) sowie Ingrid Burggraf und Gero Luberichs (beide karriere.SN).
Allen Grund zu feiern hatten das Team hinter dem Karriereforum Lehre sowie die Partnerbetriebe bei der zehnten Auflage der Veranstaltung: v.l. Thomas Ritter (SN), Lehrlingsbeauftragte Magdalena Kranz mit Lehrling Chiara (beide Spar), Martina Capozzi (karriere.SN), Lehrlingsbeauftragte Nadine Clement (Hillebrand) sowie Ingrid Burggraf und Gero Luberichs (beide karriere.SN).
Einstimmung auf einen Tag voller Infos zum Einstieg ins Berufsleben: Im Kinosaal wartete der spannende Film „TimeLoopers“.
Einstimmung auf einen Tag voller Infos zum Einstieg ins Berufsleben: Im Kinosaal wartete der spannende Film „TimeLoopers“.
Gekonnt um die Ecke denken mussten die Jugendlichen beim spannenden Buzzer-Quiz der „Salzburger Nachrichten“.
Gekonnt um die Ecke denken mussten die Jugendlichen beim spannenden Buzzer-Quiz der „Salzburger Nachrichten“.
 Kompetent beraten wurde am Stand von Spar: samt Videoeinblicken in die einzelnen Lehrberufe, in denen das Handelsunternehmen ausbildet.
Kompetent beraten wurde am Stand von Spar: samt Videoeinblicken in die einzelnen Lehrberufe, in denen das Handelsunternehmen ausbildet.
Natürlich ebenfalls Teil des Angebots für die jungen Menschen: Bewerbungsfotos von SN-Profi Richard Schnabler.
Natürlich ebenfalls Teil des Angebots für die jungen Menschen: Bewerbungsfotos von SN-Profi Richard Schnabler.
Handfeste Einblicke in die Welt der technischen Berufe gab es unter anderem beim Gebäudetechnik-Unternehmen Elin.
Handfeste Einblicke in die Welt der technischen Berufe gab es unter anderem beim Gebäudetechnik-Unternehmen Elin.
Bürokauffrau-Lehrling Vanesa erzählte über die Vorzüge der Lehre bei dm.
Bürokauffrau-Lehrling Vanesa erzählte über die Vorzüge der Lehre bei dm.
Wer Rechtsberatung rund um den Job braucht, ist bei der AK young gut aufgehoben.
Wer Rechtsberatung rund um den Job braucht, ist bei der AK young gut aufgehoben.
In den Beruf hineinfühlen: Das konnten die Jugendlichen mit den Hillebrand-Pappaufstellern.
In den Beruf hineinfühlen: Das konnten die Jugendlichen mit den Hillebrand-Pappaufstellern.
Bei Pappas ließen sich virtuell Autos testen.
Bei Pappas ließen sich virtuell Autos testen.

Eine Karriere als Hochbautechniker oder Zimmerer? Wer sich beim Karriereforum Lehre hinter die Pappaufsteller des Bauunternehmens Hillebrand stellte, konnte schon einmal ausprobieren, wie sich das anfühlt. Der Familienbetrieb sucht auch in diesem Jahr Nachwuchskräfte, verrät die Personalverantwortliche Nadine Clement. Bei Bodner Bau in Wals werden ebenfalls angehende Hochbauer gesucht, außerdem Lehrlinge für den Tiefbau und die Betonfertigteiltechnik, sagt Recruiterin Caroline Boban. An diesem Messestand konnten die Jugendlichen gleich selbst probieren, eine Wand aufzustellen.

Authentische Einblicke: Von Lehrlingen für Lehrlinge

Großer Andrang: Vor allem Schulklassen aus Salzburg und Umgebung waren beim Karriereforum im Cineplexx Salzburg Airport.
Großer Andrang: Vor allem Schulklassen aus Salzburg und Umgebung waren beim Karriereforum im Cineplexx Salzburg Airport.

Das Karriereforum Lehre ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein willkommenes Angebot für Unternehmen, aber auch für Jugendliche. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus (fast) dem ganzen Bundesland ließen sich vergangenen Donnerstag im Cineplexx Salzburg Airport für ihre Berufswahl inspirieren, knüpften wertvolle Kontakte mit Personalverantwortlichen und ließen das perfekte Bewerbungsfoto anfertigen. Die Jugendlichen, die sich vor Ort informierten, waren zum Großteil mit ihrer Schulklasse aus der Stadt Salzburg, dem Tennen- und dem Flachgau gekommen, etliche hatten sich auf eigene Faust angemeldet. Jene, die online dabei waren, saßen in entfernteren Salzburger Regionen, Oberösterreich und Bayern vor dem Bildschirm.

Martina Plaschke leitet den Bereich "Lehre - Strategie und Initiativen" bei der Wirtschaftskammer Salzburg. "Viele haben im Umfeld niemanden, der eine Lehre gemacht hat. Daher ist jede Möglichkeit, niederschwellig mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten, wichtig", erklärt sie die Relevanz der Veranstaltung. "Es gibt nichts Authentischeres." Das liegt bestimmt auch daran, dass die jungen Leute beim Karriereforum unter anderem von denen beraten werden, die es am besten wissen: von Lehrlingen selbst. Vanesa hat sich freiwillig gemeldet, um anderen jungen Menschen an diesem Tag alle Fragen rund um ihre Ausbildung bei dm zu beantworten. "Ich habe so positive Erfahrungen gemacht, das möchte ich auch anderen ermöglichen", sagt die 18-Jährige. Vor allem die Einblicke in die anderen Abteilungen der dm-Zentrale gefallen der angehenden Bürokauffrau. Recruiterin Johanna Harringer berichtet, dass immer wieder junge Leute zum Stand kommen, die sich bestens vorbereitet haben und konkret nach einem Beruf fragen. Auch Hildegard Gensluckner von den SALK hat positive Erfahrungen gemacht: "Wir haben in der Vergangenheit schon einige Schnuppertage vereinbart", erzählt sie. Insgesamt bilden die Landeskliniken an vier Standorten 30 Lehrlinge aus, jedes Jahr kommen zehn neu dazu.

Viele Interessierte lockte das Handelsunternehmen Spar an, das seinen Stand im Eingangsbereich aufgebaut hatte: Die Eigenmarke Young & Urban war mit einem Glücksrad und vielen zu gewinnenden Produkten dabei - noch wichtiger waren die Informationen rund um die Lehre. "Wir bieten über 20 Lehrberufe an, eine Riesenauswahl, bei der für jeden und jede etwas dabei ist", so Magdalena Kranz, Lehrlingsverantwortliche national. "Außerdem können junge Menschen bei uns Prämien im Wert von über 6700 Euro dazuverdienen. Und nach der Lehre bieten wir einen sicheren Arbeitsplatz", macht Kranz die Lehre bei Spar schmackhaft. Im nächsten Jahr werden österreichweit wieder bis zu 900 freie Lehrstellen zu besetzen sein. Jugendlichen, die sich gerade für einen Berufsweg entscheiden, empfiehlt Kranz: "Findet heraus, wo eure Leidenschaften liegen, und macht Schnuppertage."

Große Pläne hat der 20-jährige Thomas: Er lernt bald im zweiten Jahr Elektro- und Servicetechnik bei Miele, repariert kleinere und größere Geräte in der Werkstatt oder vor Ort beim Kunden und möchte einmal Karriere im Außendienst machen. Für das Handwerk hat er sich nach Gymnasium und Zivildienst entschieden: "Es stimmt, was man sagt: Handwerk hat einen goldenen Boden."

Karriereforum Lehre: Zehn Jahre Karrierechancen für junge Talente

Stattgefunden hat der Karriereevent für junge Leute heuer übrigens zum zehnten Mal. Insgesamt gaben in diesem Jahr 25 Betriebe, aber auch wichtige Anlaufstellen wie das Wifi oder die akzente Jugendinfo erste Einblicke in die Arbeitswelt. Wer Rechtsberatung brauchte, war bei der AK young gut aufgehoben, das BFI informierte über die Lehre mit Matura. Thomas Ritter vom Organisationsteam zeigte sich zufrieden, dass sich die Messe unter Schulen wie personalsuchenden Unternehmen so gut etabliert hat. Martina Capozzi, stv. Leiterin von karriere.SN, ergänzte: "Wir freuen uns, dass wir dazu beitragen können, junge Menschen über die vielfältigen Möglichkeiten der Lehre erstzuinformieren und Unternehmen eine Plattform für die Personalsuche zu geben."

Übrigens: Auch die "Salzburger Nachrichten" sind aktuell auf der Suche nach einem Lehrling, nämlich im Bereich IT.

Jetzt vormerken:
Karriereforum Salzburg
Donnerstag, 17. Oktober 2024,
Salzburg Congress
www.karriereforum.eu