SN.AT / Leben / Karriere

Lehre mit Matura: Der Turbo für die Karriere

In keinem anderen Bundesland absolvieren so viele junge Leute die Lehre mit Matura wie in Salzburg. Und das mit großem Erfolg. Was sind die Vorteile?

2600 Lehrlinge haben in den vergangenen 15 Jahren mit der Berufsmatura den Karriereturbo gezündet.
2600 Lehrlinge haben in den vergangenen 15 Jahren mit der Berufsmatura den Karriereturbo gezündet.
Absolventen sind bestens gerüstet für die nächsten Karriereschritte.¦Peter Eder¦AK-Präsident
Absolventen sind bestens gerüstet für die nächsten Karriereschritte.¦Peter Eder¦AK-Präsident

Im Bundesland Salzburg ist die Lehre mit Matura besonders beliebt als solide Grundlage für die berufliche Zukunft - so sehr, dass an den Weiterbildungsinstituten BFI und Wifi, die die Ausbildung anbieten, vor Kurzem ein weiterer Lehrgang hinzugekommen ist.

Jeder fünfte Lehrling in Salzburg nutzt inzwischen die Möglichkeit, neben der Lehrausbildung die Matura zu absolvieren. Österreichweit sind es nur zehn Prozent. Warum dieser eklatante Unterschied? "Vielleicht sind unsere Lehrlinge so viel besser", scherzt Martina Plaschke, die den Bereich "Lehre - Strategie und Initiativen" in der Wirtschaftskammer Salzburg leitet. "Nein, im Ernst: Wir bieten am BFI und Wifi Salzburg eine besonders gute, engmaschige Betreuung. Die Jugendlichen werden nicht alleingelassen, es gibt Coachings, Lernstudios und von Anfang an Unterstützung, wenn jemand einmal einen Hänger haben sollte."

Doppelte Chance für den Berufsnachwuchs

Lehre mit Matura ist in Salzburg ein sozialpartnerschaftlich getragenes Bildungsprojekt - das heißt, Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern arbeiten für dieses Projekt zusammen. Für die administrative Abwicklung sind die jeweiligen Interessenvertretungen, nämlich Wirtschaftskammer (WKS) und Arbeiterkammer (AK), mit ihrem gemeinsam gegründeten "Lehrlingsförderungsverein Salzburg" zuständig.

Für AK-Präsidenten Peter Eder liegen die Vorteile von Lehre mit Matura auf der Hand: "Junge Menschen erlernen einen Beruf und halten sich trotzdem die Option für ein Studium offen. Sie haben somit die Möglichkeit, ihren Traumberuf zu erlernen, eigenes Geld zu verdienen und trotzdem nicht auf die Reifeprüfung zu verzichten." In Bezug auf die zusätzlichen beruflichen Perspektiven streicht Eder hervor: "Wir wissen, wie wichtig lebensbegleitendes Lernen in der modernen Arbeitswelt ist. Die Matura ermöglicht nicht nur ein Studium, sondern eröffnet neue Chancen. Absolventen sind bestens gerüstet für ihre nächsten Karriereschritte."

Lehre mit Matura: Erfolgsprojekt gegen Fachkräftemangel

Für WKS-Präsidenten Peter Buchmüller ist Lehre mit Matura eines der Erfolgsprojekte zur Eindämmung des Fachkräftemangels: "Mit ihr haben wir eine Gleichstellung der Lehrlinge mit AHS- und BHS-Absolventen erreicht und somit den Generalschlüssel für Bildung und berufliche Karriere. Unser neuestes Angebot in diesem Bereich ist ,Lehre nach der Matura', das Maturanten mit einer verkürzten Lehre den Einstieg in die Facharbeiterkarriere schmackhaft machen möchte."

Insgesamt absolvieren derzeit rund 1600 junge Salzburgerinnen und Salzburger die Lehre mit Matura. In den vergangenen 15 Jahren haben knapp 2600 Lehrlinge die Matura abgeschlossen, heuer waren es 250. 94 Prozent der Prüfungen waren positiv. "Ein äußerst beachtenswertes Ergebnis", freuen sich Buchmüller und Eder.