SN.AT / Leben

Kinderski: lieber leihen statt kaufen

Das Verleihgeschäft ist schon seit Beginn des Bestehens von Bründl Sports (1956) ein Teil der Firmenphilosophie. Diese damals revolutionäre Idee passt perfekt zum Zeitgeist von heute, denn der Skiverleih ist vor allem nachhaltig! Weiters profitiert vom Skiverleih bei Bründl Sports auch Osteuropa.

Der Skiverleih von Bründl Sports ist vor allem für Kinder und Familien praktisch.
Der Skiverleih von Bründl Sports ist vor allem für Kinder und Familien praktisch.

Schon Hans Bründl, Gründer von Bründl Sports, hat erkannt, dass man vielen Menschen zusätzlich die Freude am Skisport ermöglichen kann, ohne dass diese Sportausrüstung auch besitzen müssen. Das ist der grundsätzliche Ansatz des Verleihgeschäfts, das Bründl Sports seit Jahrzehnten in den heimischen Skigebieten verfolgt. Herbert Neumayer, als Mitglied der Geschäftsleitung für Personal, Rent & Vertrieb verantwortlich, ist ein echtes Bründl-Urgestein. "Heuer im August habe ich mein 40-Jahr-Jubiläum in der Firma gefeiert", erzählt Herbert Neumayer stolz.

Vom Lehrling über Abteilungs- und Shopleiter bis hin zur Geschäftsleitung: Herbert Neumayer hat eine Musterkarriere im Unternehmen hingelegt. Und kennt das Rent-Geschäft wie seine Westentasche. "Der Skiverleih war damals, als ich bei Bründl Sports angefangen habe, noch auf einem ganz anderen Niveau als heute. Der Skiverleih war ursprünglich für Anfängerinnen und Anfänger konzipiert, die das ausprobieren wollten, sich aber das Material nicht leisten konnten oder wollten", erklärt Neumayer und fügt an. "Das hat sich im Laufe der Jahrzehnte stark verändert und gedreht. Die Schlauen mieten die Ski!", weiß Neumayer.

Das Sortiment ist vielfältig und in Österreich auf einem hervorragenden Niveau, und es gibt viele Angebote, die den Skiverleih bei Bründl Sports attraktiv machen. Bründl Sports setzt an seinen 22 Rent-Standorten in Österreich ausschließlich auf heimische Top-Skimarken.

Neu: Skiverleih für Erwachsene im Designer Outlet Salzburg

Bereits seit vielen Jahren sehr beliebt in puncto Verleih ist die Bründl Sports Kinderskimiete. Dabei können Ski und Skischuhe in den verschiedenen Längen für eine Saison gemietet werden. Allein am Standort in Salzburg im Designer Outlet Salzburg erhalten rund 1500 Kinder dank der Saisonmiete hervorragende Leihausrüstung. Neu und gleichzeitig ein Pilotprojekt für diesen Winter ist der Verleih von Skiausrüstung in der Stadt Salzburg. Der Gedanke: Topmoderne Verleihausrüstung soll auch Personen zur Verfügung stehen, die in oder in der Nähe der Stadt leben und zum Beispiel nur am Wochenende oder zu Weihnachten Ski fahren wollen.

Neben dem Skiverleih, der neben Ski, Schuhen und Helmen auch die passende Bekleidung umfasst, bietet man bei Bründl Sports auch einen Verleih für Snowboard, Langlauf oder Schneeschuhe an. Neu ist seit zwei Jahren, dass man auch Skibekleidung mieten kann. So werden den Gästen an ausgewählten Standorten auch Skijacken und Skihosen zum Leihen angeboten.

Der Rent-Experte hilft gerne beim Skischuh-Fitting.
Der Rent-Experte hilft gerne beim Skischuh-Fitting.

Der Schwenk zu hochwertigen Produkten im Skiverleih fand erstmals vor circa 15 Jahren statt, sagt Herbert Neumayer. "Es hat sich entwickeln müssen, bis die Konsumentinnen und Konsumenten auch auf den Verleih aufmerksam geworden sind." Investitionen in Marketing und die Aufklärung über Reiseveranstalter - Neumayer erzählt, dass 20 Prozent im Verleihgeschäft über Reiseveranstalter abgewickelt werden - hätten zu einem dementsprechenden Umdenken geführt. Das Rent-Geschäft hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt, so der Experte, es ist steigend.

Osteuropa erhält benutzte Ski

Der Skiverleih bei Bründl Sports spricht alle Zielgruppen an, wobei der Fokus natürlich auf Familien liegt. "Kinder brauchen ja sonst immer neue Ski, weil sie aus den alten schnell herauswachsen. Da macht ein Skiverleih auf jeden Fall extrem viel Sinn", erklärt Herbert Neumayer. Bründl Sports investiert viel in Transport, Lagerung und in Skidepots, damit die Kundinnen und Kunden schnell zum Verleihmaterial kommen. "Das Auto ist beim Skitag oder bei einem Skiurlaub bekanntlich gut befüllt. Nicht jeder hat ein Haus oder eine Doppelgarage, deshalb spielt auch die Einlagerung eine Rolle."

Circa 30 Prozent der Verleihkunden reservieren mittlerweile bereits im Internet. "Wir haben da eine eigene Plattform, die wir stetig weiterentwickeln. Auf dieser Plattform erhalten Kundinnen und Kunden auch vorab Preisvorteile. Die Vorabreservierung über das Internet sorgt dafür, dass das Material für den Konsumenten schneller verfügbar ist und wir auch als Unternehmen besser planen können. 90 Prozent zahlen dann auch bereits vorab, somit spart man sich durch die Online-Vorabreservierung und -Bezahlung einige Schritte beim Skiverleih."

Herbert Neumayer, Geschäftsleitung Personal, Rent & Vertrieb bei Bründl Sports.
Herbert Neumayer, Geschäftsleitung Personal, Rent & Vertrieb bei Bründl Sports.

Egal ob bei Ski, Schuhen, Helmen oder sonstiger Bekleidung: Auch Herbert Neumayer merkt, dass den Konsumentinnen und Konsumenten das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Und dem trägt Bründl Sports Rechnung: "Nachhaltigkeit hat bei uns im Unternehmen einen enormen Stellenwert, das Verleihgeschäft ist dafür ein Paradeexemplar. Die Nutzungsdauer des Materials ist höher und länger als bei einem klassischen Kaufkunden. Ein Mietski wird durchschnittlich an 50 Skitagen pro Saison genutzt. Der klassische Durchschnittsfahrer bringt es auf 15 bis 20 Skitage", rechnet Neumayer vor. Da Österreich im Verleih und bei der Warte Spitzenreiter ist, werde auf heimische Produzenten zurückgegriffen. Das führt zu kürzeren Transportwegen. Für die Kundschaft bietet der Verleih noch einen weiteren Vorteil: "In der Regel tauschen wir 80 Prozent des Skimaterials jährlich aus, je nach Nutzung kommt das Material höchstens noch eine zweite Saison zum Einsatz. Und diese Ski gehen dann an osteuropäische Länder, die das Material einer weiteren Skinutzung zuführen", so Neumayer.

Die Skiindustrie und die Händler hätten zudem erkannt, dass sie einen eigenen Nachhaltigkeitsbeitrag leisten müssten. Ein großes Nachhaltigkeitsprojekt von Sporthändlern in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben trage hier bereits Früchte. Dabei geht es darum, dass alte Ski und Skischuhe nicht im Sperrmüll landen, sondern fachgerecht recycelt werden und daraus wieder neues Material entsteht. Auch bei der nachhaltigen Bekleidung tut sich derzeit einiges. "Besonders junge Menschen achten sehr darauf, in welchen Ländern die Bekleidung produziert wird, und fragen oft nach!"