Mit frischem Design, aufgewerteter Technik sowie etlichen Effizienz-Updates werden die kompakten Stern-Stromer EQA und EQB jetzt noch attraktiver für Ein- und Umsteiger.
Reichweite beim EQA auf 560 km gesteigert
Besonders beeindruckend: Mit umfangreichen Detailarbeiten haben die Mercedes-Benz-Ingenieure die Reichweiten beim EQA auf bis zu 560 Kilometer gemäß WLTP steigern können. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem aerodynamische Optimierungen und besonders rollwiderstandsoptimierte Reifen. Besonders nützlich im Alltag: Zugunsten von mehr Reichweite können Stromverbraucher wie Bildschirm oder Klimatisierung abgeschaltet oder in ihrem Funktionsumfang beschränkt werden.
EQA und EQB: Bequemeres Laden mit Plug & Charge
Mit der neuen Funktion Plug & Charge lassen sich die jüngsten Modelle an damit kompatiblen Ladesäulen noch bequemer laden. Mit dem Einstecken des Ladekabels startet der Ladevorgang dann automatisch.
Auch im Innenraum weht frischer Wind bei den Elektro-SuVs von Mercedes-Benz
Die aktualisierte Generation von MBUX gehört nun ebenso zur Serienausstattung wie das neue, nun 10,25 Zoll große Zentraldisplay mit Touchbedienung.
In Kombination mit dem optionalen Surround-Sound-System von Burmester sind die von den größeren vollelektrischen Modellen von Mercedes bekannten Sound-Experiences auch für EQA und EQB verfügbar. Dabei handelt es sich um verschiedene Klangwelten, die ein individuelles akustisches Set-up erlauben. Das Parkpaket mit 360-Grad-Kamera unterstützt den Fahrenden beim Ein- und Ausparken in Längs- und Querparklücken. Die maximale Anhängelast bei den 4MATIC-Versionen des EQB beträgt bis zu 1700 Kilogramm.
Die aktualisierten Versionen können bereits bestellt werden und kommen mit Jahresanfang 2024 zu den Händlern.