Sie liegen verstreut über den ganzen Globus: Die geschätzten 16.500 "Rollercoaster" genannten Achterbahnen - Asien und Nordamerika sind ganz vorne mit dabei - überbieten sich gegenseitig mit neuen Rekorden. Herzklopfen gefällig? Hier sind unsere drei Favoriten.
Sie liegen verstreut über den ganzen Globus: Die geschätzten 16.500 "Rollercoaster" genannten Achterbahnen - Asien und Nordamerika sind ganz vorne mit dabei - überbieten sich gegenseitig mit neuen Rekorden. Herzklopfen gefällig? Hier sind unsere drei Favoriten.
Neues, kluges Ressourcenmanagement an der Algarve. Portugals Süden lebt seit jeher am und mit dem Meer. Neue Initiativen und engagierte Einheimische schützen und nützen die Schätze der Küste - nachhaltig.
Schöne Gegend, hübscher Ort, aber bedenklicher Name? Da denkt man natürlich an Fucking im Innviertel - vor 20 Jahren begann der internationale Hype um das scheinbar obszöne Ortsschild. Aber auch Hodenhagen, Leichendorf und Hühnergeschrei haben es nicht leicht. Oder - können Ortsschilder gar zur Attraktion werden? barbara hutter
Meine Frau, der Esel und ich. Oder anders gesagt, menschliche Grenzgänge. Besoffene Rinder, sexsüchtige Spinnen, zwei verrückte Österreicher - und ein Esel. Unterwegs auf dem Stevensonweg in den Cevennen. Durch eine mystisch schöne Landschaft, an der Gott in Frankreich seine Freude hätte. norbert lublasser
Biken statt Boarden am Wechsel. Skifahren rund im Wien? Na ja, das wird in Zukunft vielleicht schwierig. St. Corona setzt mit der Wexl-Arena voll auf Biker - die auf der Suche nach ein wenig Adrenalin sind.
Zu Fuß von Wien nach Istanbul. Martin Zinggl geht den Sultans Trail. Um Ruhe zu finden, um Stress zu bewältigen. Und um einen Weg für sich zu finden. Ende Juni ist sein Buch zum Abenteuer erschienen.
Zu Fuß von Wien nach Istanbul. Martin Zinggl geht den Sultans Trail. Um Ruhe zu finden, um Stress zu bewältigen. Und um einen Weg für sich zu finden. Ende Juni ist sein Buch zum Abenteuer erschienen.
Irischer Streifzug. Erst landeten die Wikinger, dann die Engländer. Schlösser, Klöster, Gärten: Die Spuren der Eroberer mischen sich hier mit Legenden und Geschichten der Grünen Insel.
Eine kleine Geschichte der Postkarte. Sie ist SMS und Instagram-Post des 19. und 20. Jahrhunderts und bis heute ein liebenswert nostalgischer Gruß aus der Ferne.
Frankreich hat Europa reich beschenkt. Auf Schritt und Tritt begegnet man in diesem Land einer Geschichte und Kultur, die jenseits der Grenzen bis heute fasziniert. Vier Postkarten mit Urlaubsgrüßen von Ursula Kastler