Eine aktuelle Boku-Studie zeigt den dramatischen Anstieg des Kühlbedarfs von Gebäuden in Österreich: Er wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln, und zwar von heute 2,5 auf bis zu 6,3 Terawattstunden. Auch die Anzahl der sogenannten Kühlgradtage - der entscheidende klimatische Faktor für den Kältebedarf - könnte sich österreichweit um mehr als 40 Prozent gegenüber dem aktuellen Stand (2021) erhöhen.
Alpine Regionen erleben Temperaturanstieg
Was heute noch als "Jahrhundertsommer" gilt, wird also zur Normalität. Besonders dramatisch ist die Entwicklung in den bisher kühleren, alpin geprägten Regionen, denn sie werden sich überproportional stark erwärmen. Zwei Drittel des steigenden Kühlbedarfs entfallen auf Wohnungen, ein Drittel auf Büros. Die Spitzenzeiten: Juli und August mit jeweils 34 bis 35 Prozent des jährlichen Kühlbedarfs.
Passive Kühlmaßnahmen aktiver Kühlung vorziehen
"Insbesondere unsere Städte müssen darauf vorbereitet sein. Wer jetzt in Gebäudestandards, Stadtplanung und kluge Kühltechnologien investiert, kann Kosten sparen, den Energieverbrauch senken und den Klimaschutz voranbringen", erklärt Lore Abart vom Boku-Institut für Raumplanung. Die Studie zeigt: Nachhaltige, passive Kühlmaßnahmen wie unter anderem automatisierte Beschattungen sollten immer Vorrang vor aktiver Kühlung haben.
Intelligenter Sonnenschutz spart Energie
Angesichts steigender Energiekosten und verschärfter Klimaziele bieten Steuerungsanbieter wie Somfy mit neuen Produkten eine nachhaltige Alternative zu energieintensiven Kühlsystemen. Während herkömmliche Klimaanlagen den Stromverbrauch in die Höhe treiben und zur Erderwärmung beitragen, nutzt intelligenter Sonnenschutz natürliche Ressourcen optimal aus.
Auch der Bundesverband Sonnenschutztechnik (BVST) sieht in intelligent gesteuerten Beschattungslösungen einen entscheidenden Baustein für energieeffizientes Wohnen. Die Sonnenschutzanlage eines modernen Hauses mit ca. 100 Quadratmetern Nutzfläche verbraucht jährlich lediglich ein bis zwei kWh Strom, vernachlässigbar bei einem Durchschnittsverbrauch von 4000 kWh. Verzichtet man auf Beschattung und kühlt ausschließlich mit einer Klimaanlage, kann der Energieverbrauch des Haushalts bei 500 Betriebsstunden sogar um das Doppelte ansteigen.