"Aber das war nur eine kurze Phase", sagt der hochgewachsene Unternehmer. Er sei schon ein stolzer Bierbrauer in Zwettl. Und, auch wenn das pathetisch klinge, er empfinde es als Privileg, in dieser Region wirken zu dürfen, wo die Natur wie die Menschen sehr in Ordnung seien.
Waldviertler Biere haben ausgeprägten Charakter
Von der Typizität erinnern die Waldviertler Biere an ihre tschechischen Nachbarn - süffig, leicht zu trinken, untergärig. "Unsere Biere haben einen ausgeprägten Charakter." Und genau das sieht er als Aufgabe der Privatbrauereien, eben die Uniformität abzulegen, die durch global agierende Konzerne entstanden ist. Das geht, davon ist Schwarz überzeugt, am besten über die Rohstoffe, man könne bereits am Feld Einfluss nehmen. Der Hopfen für das Zwettler Bier wird rund um die Stadt in kleinen Ortschaften angebaut, die sich auf die hübsche Kletterpflanze spezialisiert haben.
"2002 ist uns Weitra passiert." Schwarz lächelt zufrieden. Die traditionsreiche Brauerei in der ältesten Braustadt Österreichs stand zum Verkauf, die Eigentümerfamilie Pöpperl stellte jedoch Bedingungen. Veräußern ja, doch nicht an den Nächstbesten. Und schon gar nicht an einen der Global Player, die weltweit kleine und größere Brauereien aufkaufen und schlucken. Der Brauereistandort sollte erhalten bleiben, die Qualität sowieso. Die Pöpperls geben ihrem Freund Karl Schwarz den Zuschlag.
Und der ist sich bewusst, dass das Bier in Weitra eine ganz besondere Rolle spielt. 1201 ließen die streitbaren Kuenringer eine Trutzburg errichten, die sich heute als prächtiges Renaissanceschloss präsentiert. Auch die Bürgerhäuser zeigen stolz ihre bunten und reich verzierten Fassaden. Bei einem Spaziergang mit Ernest Zederbauer, Geschichtenerzähler und Chronist, wird die Historie dieser Häuser lebendig.
Das Geld für diesen zur Schau gestellten Wohlstand verdankt die Stadt einem ganz besonderen Privileg: Der habsburgische Herzog Friedrich I., der Schöne, verlieh der Stadt und ihren Bürgern - "die erbern und bescheiden leut die purger von Weitra" - weitreichende Privilegien, darunter: das Braurecht. Das war nicht an die Familie, sondern an das Haus gebunden und machte Weitra zur ersten und bald wichtigsten Bierstadt weit und breit. Absatz für den Gerstensaft gab's genug: Allein die Arbeiter in der florierenden Glaserzeugung löschten ihren Durst mit bis zu zwölf Litern täglich. Die Glasindustrie hat seither an Bedeutung verloren, nicht aber das Bier.
"Wir haben dann in Weitra großartig aus- und umgebaut und uns auf Biobier konzentriert", sagt Karl Schwarz. Hier habe man auch die "Bier-Werkstatt" eingerichtet, wo experimentiert, probiert und getüftelt wird. Besonderen Fokus legt man hier auf die "offene Gärung". Was das genau ist, erklärt Karl Schwarz gerne.
"Beim normalen Brauvorgang wird der Malzzucker mit Hilfe von Hefe zu Alkohol und Kohlensäure. Im geschlossenen System wird letztere über Leitungen abgeführt, bei der offenen Gärung in Weitra entweicht sie direkt in die Luft." So könne sich mehr Kohlensäure absetzen und auch die Kräuse, Schaum aus Hefe, der bittere Hopfenharze enthält, abgeschöpft werden. Das und eine Extraportion Zeit machen das Bier besonders bekömmlich.
"Die Zeit ist unser fünfter Rohstoff", befindet auch Karl Trojan. Neben Gerste, Hopfen, Hefe und - Wasser.
"Der Granit der Böhmischen Masse wirkt wie ein Filter, wir haben keinen Kalk im Wasser", sagt der Privatbrauer aus Schrems, das sei einfach perfekt, um milde, weiche, süffige Biere herzustellen. Wie in der Brauerei Schrems. "Wir sind ein Anti-Start-up", sagt Trojan mit einem verschmitzten Lächeln, "uns gibt's seit dem ausgehenden Mittelalter."
Trojans Familie führt die Schremser Brauerei seit 1838 in fünfter Generation. Gebraut wird in der Familie aus dem böhmischen Sušice sogar seit elf Generationen. Sie sind ein umtriebiges Völkchen, die Trojans, mit 71 Jahren ließ der Urgroßvater des heutigen Besitzers eine neue Brauerei, die "Erste Waldviertler Dampf-, Koch- und Maschinenbrauerei", errichten. "Ein kluger Standort, perfektes Brauwasser." Schon früh hat sich die Mittelstandsbrauerei biozertifizieren lassen, 1995 gründet sie die "Erzeugergemeinschaft Ökoregion Waldviertel", bezieht ihre Braugerste seither ausschließlich von kontrollierten Bauern aus dem Waldviertel. Und Karl Trojan ist auch Gründungsmitglied der "CulturBrauer", acht engagierter Privatbrauer aus ganz Österreich. "Bier braucht ein Gesicht."
Wer von Schrems aus wandern möchte, ist bei den umliegenden Teichen goldrichtig. Im Sommer lädt etwa der Badestrand am Mitterteich zu einer herrlichen Abkühlung ein. Überhaupt ist das Bierstädte-Dreieck ein Fundus für Entdeckungen. Alexandra Kuttner ist als Obfrau von Werk-Stadt- Weitra zuständig für die vielen Veranstaltungen der Braustadt. Als ob die Stadt nicht schon reizvoll genug wäre, wird im Sommer jeden Samstag die Bühne bespielt. "Gratis, wir gehen dann mit dem Hut herum." Sommer, das sei überhaupt eine feine Zeit im Waldviertel. Auch in den "Kimnacht'ln", den warmen Sommernächten, kühle es bis zum Morgen ab, und man könne durchatmen. Und bis es so weit ist, gibt's ja genügend kaltes Bier.
Information& Adressen
Erleben:
Geschichte & Bier Radtour, 15,81 km/161 Hm, Abschnitt des Iron Curtain Trails zwischen Gmünd und Braustadt Weitra.
www.niederoesterreich.at/radsternfahrten-waldviertel
Nachtwächter zu Weitra, Rundgang mit Ernest Zederbauer, rund 1,5 Stunden, freitags und samstags 20 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus, 4 € pro Person: Tel. 0664 5166356
Weitraer Bierkirtag, 3. Wochenende im Juli, freitags Konzert von Gisele Jackson, Samstag & Sonntag Bieranstich, viel Musik und Unterhaltung, www.werk-stadt-weitra.com
Weitraer Biermeile, 9 Stationen durch die historische Altstadt, auch für Kinder geeignet, und Museum im Schloss Weitra mit Bier-Erlebniswelt, www.weitra-tourismus.at
Speisen, Trinken & Schlafen:
Brauhotel Weitra, frisch revitalisiert, edle Zimmer und feine Küche, eigenes Bier, www.brauhotel.at
Das Kordik, mittelalterliches Bürger-, jetzt Gästehaus, wunderschön renoviert, mit Küche. www.daskordik.at
I'm Inn Zwettl - Hotel zum Brauhaus, Niedrigenergie-Hotel, ideal für Radtouren, www.im-inn-zwettl.at
Brauereien, Führungen, Besichtigungen, Info:
Privatbrauerei Zwettl, www.zwettler.at
Bierbrauerei Schrems, www.schremser.at
Weitra Bräu, www.bierwerkstatt.at
Waldviertel Tourismus, www.waldviertel.at