Erde am Limit? Etliche Zeichen sind auf Negativrekordstand

"Ohne wirksame Strategien werden wir schnell mit eskalierenden Risiken konfrontiert sein, die Frieden, Regierungssysteme sowie öffentliche Gesundheit und Stabilität der Ökosysteme zu überwältigen drohen", so Studienautor William Ripple von der Oregon State University, der mit einem internationalen

Klimawandel kostet Millionen Menschenleben

Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die Erderwärmung und die langsame Anpassung an den Klimawandel kosten jährlich weltweit Millionen Menschen das Leben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Jahresbericht, der in der Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlicht wurde. Demnach haben zwölf von 20 Indikatoren

Klimawandel kostet Millionen von Menschenleben

Klimawandel kostet Millionen Menschenleben

Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die Erderwärmung und die langsame Anpassung an den Klimawandel kosten jährlich weltweit Millionen Menschen das Leben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Jahresbericht, der in der Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlicht wurde. Demnach haben zwölf von 20 Indikatoren

Klimawandel kostet Millionen von Menschenleben

Guterres: Überschreiten von 1,5-Grad-Ziel "unvermeidlich"

UNO-Generalsekretär António Guterres hat ein Verfehlen des 1,5-Grad-Klimaziels in den kommenden Jahren als "unvermeidlich" bezeichnet. "Eines ist bereits klar: Wir werden die globale Erwärmung in den nächsten Jahren nicht unter 1,5 Grad halten können", sagte Guterres am Mittwoch vor der Weltorganisation

UNO-Generalsekretär sprach vor Weltorganisation für Meteorologie

EU-Umweltminister bereiteten sich auf Weltklimakonferenz vor

Die zuständigen EU-Minister haben sich am Dienstag in Luxemburg einstimmig auf eine Position der Europäischen Union bei der Weltklimakonferenz (COP30) in Brasilien (10. bis 21. November) geeinigt. Die EU wolle bei der Weltklimakonferenz eine zentrale Rolle beim Fortschritt der weltweiten Klimabemühungen

Die EU-Umweltminister beraten über die Auswirkungen des Klimawandels.

EU-Kommission will Ausnahmen bei Entwaldungsgesetz

Die EU-Kommission hat am Dienstag weitere Aufweichungen der EU-Entwaldungsverordnung vorgeschlagen. So sollen etwa für kleinere Produzenten, die auf lokalen Märkten verkaufen, weniger strenge bürokratische Anforderungen gelten. Weiters sollen Daten, die bereits national oder anderweitig erfasst wurden,

Die EU-Kommission will die Regen beim Entwaldungsgesetz lockern

EU-Grüne drängen auf Klimaziele vor Klimagipfel

Die Europäischen Grünen pochen auf rasche Entscheidungen im anhaltenden Streit um die europäischen Klimaziele für die kommenden Jahrzehnte. Die österreichische EU-Abgeordnete Lena Schilling sprach bei einem Pressegespräch am Freitag angesichts des Treffens der 27 EU-Staats- und Regierungschefs

EU-Abgeordnete Schilling will Zahlen sehen

Studie zeigt Grenzen bei Kompensation von Dürrejahren

Im Zusammenhang mit den vom Menschen verursachten klimatischen Verwerfungen steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Extremwettereignisse eintreten. Das gilt für Starkregen genauso wie für außerordentlich lange anhaltende Hitze und Trockenheit. Ein großes internationales Forschungsteam hat nun Dürrefolgen

Auch im Stubaital laufen Versuche zu Auswirkungen des Klimawandels auf Almwiesen

CO2-Rekordanstieg in der Atmosphäre im Vorjahr

Die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre ist laut UNO-Experten im vergangenen Jahr um einen Rekordwert angestiegen. Es handle sich um den höchsten innerhalb eines Jahres registrierten Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1957, erklärte die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) am Mittwoch

Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre 2024

Forscher sehen Kipppunkte der Erde bedrohlich näherrücken

Mit seiner starken Erwärmung nähert sich unser Planet rasant katastrophalen und unumkehrbaren Kipppunkten - so die Warnung von 160 Klimaforschern aus 23 Ländern. "Wir steuern rapide auf mehrere Kipppunkte des Erdsystems zu, die unsere Welt verändern könnten und zerstörerische Folgen für Menschen

Kampf um Rettung der Korallenriffe ist bereits verloren

Klimastreiks durch Wien und Linz gezogen

Der Klimastreik von "Fridays for Future" (FFF) ist am Freitag in Wien unter dem Motto "Stabil fürs Klima" über die Bühne gegangen. Von Wien-Mitte/Landstraße führte die Demonstration über den Ring zum Maria-Theresien-Platz zur Endkundgebung. Auch in Linz wurde zu einer Demonstration aufgerufen,

Kritik an Regierung

Gletscher schützt Gletscher nicht mehr lange vor Erwärmung

Direkt über Gletschereisflächen in Gebirgsregionen herrscht ein leicht anderes Mikroklima als in der Umgebung. Forscher sprechen davon, dass es eine Art lokale "Entkoppelung" gibt. Im Zuge der rapiden Klimaerwärmung zeigt eine Studie im Fachmagazin "Nature Climate Change" nun, dass pro Grad Celsius

Auf schmutzigen, verinselten Resteisflächen geht die Schmelze schnell