Eisschild, Amazonas, Riffe: Lebenswichtige Systeme unseres Planeten geraten aus dem Gleichgewicht. Für Wissenschafter Tim Lenton sind das nicht nur Zeichen der Klimakrise, sondern auch neuer Möglichkeiten. Markus Wanzeck
Eisschild, Amazonas, Riffe: Lebenswichtige Systeme unseres Planeten geraten aus dem Gleichgewicht. Für Wissenschafter Tim Lenton sind das nicht nur Zeichen der Klimakrise, sondern auch neuer Möglichkeiten. Markus Wanzeck
"Ohne wirksame Strategien werden wir schnell mit eskalierenden Risiken konfrontiert sein, die Frieden, Regierungssysteme sowie öffentliche Gesundheit und Stabilität der Ökosysteme zu überwältigen drohen", so Studienautor William Ripple von der Oregon State University, der mit einem internationalen
Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die Erderwärmung und die langsame Anpassung an den Klimawandel kosten jährlich weltweit Millionen Menschen das Leben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Jahresbericht, der in der Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlicht wurde. Demnach haben zwölf von 20 Indikatoren
Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die Erderwärmung und die langsame Anpassung an den Klimawandel kosten jährlich weltweit Millionen Menschen das Leben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Jahresbericht, der in der Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlicht wurde. Demnach haben zwölf von 20 Indikatoren
Klimaschutz kostet viel Geld, Nichtstun kommt aber deutlich teurer. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Wiener Ökonomin Sigrid Stagl. Die Kosten der Untätigkeit übersteigen demnach die notwendigen Investitionen für die Bewältigung der Klimakrise. "Nichtstun ist die teuerste Option", resümierte
Junge Klimaaktivisten sind vor dem Menschenrechtsgerichtshof (EGMR) in Straßburg mit einer Klage gegen Norwegen gescheitert. Der Gerichtshof urteilte am Dienstag, die Regierung in Oslo habe mit der Vergabe von Öl- und Gasförderlizenzen in der Arktis nicht gegen eigene Klimaschutzverpflichtungen verstoßen.
Auf Instagram und TikTok werben Carnivore-Influencer für den täglichen Fleischkonsum. Doch Wissenschafter warnen: Unser Fleischhunger ist schädlich fürs Klima und die Gesundheit.
Auf Instagram und TikTok werben Carnivore-Influencer für den täglichen Fleischkonsum. Doch Wissenschafter warnen: Unser Fleischhunger ist schädlich fürs Klima und die Gesundheit.
Für die Korallenriffe ist es zu spät. Selbst wenn sich die Erderwärmung bei 1,5 Grad Celsius stabilisieren ließe, seien sie in Warmwassern mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit verloren. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam in seinem diese Woche veröffentlichten "Global Tipping
Ein Glück! Das EU-Parlament nimmt sich der vegetarischen und veganen Produkte in unseren Supermärkten an. Oder vielleicht der Konsumenten, die sie möglicherweise ganz bewusst kaufen möchten? Sie könnten derzeit ja dem Irrtum unterliegen, dass in Tofuwürsten oder Sojaschnitzerln tatsächlich echtes
Ollie Jay ist Experte für Hitzestress. Und damit in Australien goldrichtig. Sein Team erforscht erschwingliche und einfache Maßnahmen, mit denen die Menschen die Hitze aushalten können. Barbara Barkhausen
UNO-Generalsekretär António Guterres hat ein Verfehlen des 1,5-Grad-Klimaziels in den kommenden Jahren als "unvermeidlich" bezeichnet. "Eines ist bereits klar: Wir werden die globale Erwärmung in den nächsten Jahren nicht unter 1,5 Grad halten können", sagte Guterres am Mittwoch vor der Weltorganisation
Die zuständigen EU-Minister haben sich am Dienstag in Luxemburg einstimmig auf eine Position der Europäischen Union bei der Weltklimakonferenz (COP30) in Brasilien (10. bis 21. November) geeinigt. Die EU wolle bei der Weltklimakonferenz eine zentrale Rolle beim Fortschritt der weltweiten Klimabemühungen
Die EU-Kommission hat am Dienstag weitere Aufweichungen der EU-Entwaldungsverordnung vorgeschlagen. So sollen etwa für kleinere Produzenten, die auf lokalen Märkten verkaufen, weniger strenge bürokratische Anforderungen gelten. Weiters sollen Daten, die bereits national oder anderweitig erfasst wurden,
Der Norden betreibe die gleiche Kolonialpolitik wie vor 500 Jahren. Das zeigt sich laut der Psychologin Lucía Muriel auch in der Klimakrise. Stephanie Pack-Homolka
Die Europäischen Grünen pochen auf rasche Entscheidungen im anhaltenden Streit um die europäischen Klimaziele für die kommenden Jahrzehnte. Die österreichische EU-Abgeordnete Lena Schilling sprach bei einem Pressegespräch am Freitag angesichts des Treffens der 27 EU-Staats- und Regierungschefs
Fast 80 Prozent der ärmsten Menschen auf der Welt sind laut UNO den durch die Erderwärmung verstärkten Klimarisiken direkt ausgesetzt. Diese etwa 900 Millionen Menschen trügen eine "doppelte und zutiefst ungleiche Last", erklärte das UNO-Entwicklungsprogramm UNDP am Freitag. "Niemand ist immun gegen
Im Zusammenhang mit den vom Menschen verursachten klimatischen Verwerfungen steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Extremwettereignisse eintreten. Das gilt für Starkregen genauso wie für außerordentlich lange anhaltende Hitze und Trockenheit. Ein großes internationales Forschungsteam hat nun Dürrefolgen
Die tropischen Regenwälder in Australien sind laut einer Studie die ersten, die infolge der Erderwärmung nachweislich mehr klimaschädliches CO2 ausstoßen als sie absorbieren.
Die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre ist laut UNO-Experten im vergangenen Jahr um einen Rekordwert angestiegen. Es handle sich um den höchsten innerhalb eines Jahres registrierten Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1957, erklärte die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) am Mittwoch
Mit seiner starken Erwärmung nähert sich unser Planet rasant katastrophalen und unumkehrbaren Kipppunkten - so die Warnung von 160 Klimaforschern aus 23 Ländern. "Wir steuern rapide auf mehrere Kipppunkte des Erdsystems zu, die unsere Welt verändern könnten und zerstörerische Folgen für Menschen
Der Klimastreik von "Fridays for Future" (FFF) ist am Freitag in Wien unter dem Motto "Stabil fürs Klima" über die Bühne gegangen. Von Wien-Mitte/Landstraße führte die Demonstration über den Ring zum Maria-Theresien-Platz zur Endkundgebung. Auch in Linz wurde zu einer Demonstration aufgerufen,
Direkt über Gletschereisflächen in Gebirgsregionen herrscht ein leicht anderes Mikroklima als in der Umgebung. Forscher sprechen davon, dass es eine Art lokale "Entkoppelung" gibt. Im Zuge der rapiden Klimaerwärmung zeigt eine Studie im Fachmagazin "Nature Climate Change" nun, dass pro Grad Celsius