Trump leugnet Klimawandel - Stocker teilt Sichtweise nicht

US-Präsident Donald Trump hat vor der UNO-Vollversammlung den Klimawandel in Abrede gestellt. Eine Ansicht, die Bundeskanzler Christian Stocker im APA-Interview in New York nicht teilte. "Ich gehe davon aus, dass wir uns an die Wissenschaft halten sollten", so der ÖVP-Politiker. Es sei "ganz klar,

Bundeskanzler Christian Stocker bei Pressekonferenz in New York

Trump leugnet Klimawandel - Stocker teilt Sichtweise nicht

US-Präsident Donald Trump hat vor der UNO-Vollversammlung den Klimawandel in Abrede gestellt. Eine Ansicht, die Bundeskanzler Christian Stocker im APA-Interview in New York nicht teilte. "Ich gehe davon aus, dass wir uns an die Wissenschaft halten sollten", so der ÖVP-Politiker. Es sei "ganz klar,

Bundeskanzler Christian Stocker bei Pressekonferenz in New York

Am Rand der UNO-Session: Schwarzenegger bekämpft Klimawandel

Am Rand der UNO-Generaldebatte hatte am Mittwochnachmittag (Ortszeit) in New York auch die "steirische Eiche", also der frühere Gouverneur von Kalifornien und Hollywoodstar Arnold Schwarzenegger, ihren Auftritt. "Wie können die drei Superkräfte 'Kommunikation, technologische Innovationen und die Kraft

Klimakämpfer und Holllywoodstar: Arnold Schwarzenegger

13 Tote durch Unwetter in der Schweiz im vergangenen Jahr

Unwetter haben 2024 in der Schweiz so viele Todesopfer gefordert wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Zudem verursachten Murgänge, Hochwasser, Steinschläge und Rutschungen Schäden in der Höhe von 904 Millionen Franken (967,47 Mio. Euro) - so viel wie seit 2005 nicht mehr. Das geht aus der

Geröllhalden in Misox ein Jahr nach dem schweren Unwetter 2024

13 Tote durch Unwetter in der Schweiz im vergangenen Jahr

Unwetter haben 2024 in der Schweiz so viele Todesopfer gefordert wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Zudem verursachten Murgänge, Hochwasser, Steinschläge und Rutschungen Schäden in der Höhe von 904 Millionen Franken (967,47 Mio. Euro) - so viel wie seit 2005 nicht mehr. Das geht aus der

Geröllhalden in Misox ein Jahr nach dem schweren Unwetter 2024

Erster Österreichischer Fußverkehrsgipfel in Graz eröffnet

Der erste Österreichische Fußverkehrsgipfel ist am Dienstag im Congress Graz eröffnet worden. Die Fachkonferenz soll eine Plattform für Austausch zum Thema Gehen sein und zukünftig jährlich stattfinden. Im Mittelpunkt stehen Vorträge, Exkursionen und konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Fußverkehrs.

Der Österreichische Fußverkehrsgipfel findet in Graz statt

Erneut Aufschub von Gesetz gegen Abholzung vorgeschlagen

Die Europäische Kommission will ein umstrittenes EU-Gesetz gegen Abholzung, die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), ein zweites Mal verschieben. EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall schlug am Dienstag in Brüssel vor, das Gesetz solle Ende des kommenden Jahres greifen, ein Jahr später als bisher geplant.

Die Dokumentation der Waldabholzung könnte sich weiter verzögern

Sieben von neun Belastungsgrenzen des Planeten Erde überschritten

Die Mehrheit der lebenswichtigen Funktionen unseres Planeten ist nach einem neuen Bericht von Klimawissenschaftlern in Gefahr. Dem am Mittwoch publizierten "Planetary Health Check" des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zufolge sind sieben von neun kritischen Belastungsgrenzen des Erdsystems

Symbolbild.

Erdrutsche und Überschwemmungen nach Unwettern in Italien

Italien bleibt weiterhin fest im Griff eines Tiefdruckgebiets, das von Mailand bis Sizilien für extreme Wetterlagen mit sintflutartigen Regenfällen und schweren Unwettern sorgt. Die Gewitter verlagerten sich am Mittwoch zunehmend von Norditalien in den Süden. In der Gegend um den Comer See in der

Zahlreiche Einsätze im ganzen Land

Überschwemmungsrisiken steigen weltweit

Überschwemmungsrisiken steigen nach dem Weltrisikobericht durch Klimawandel und menschliche Eingriffe. Im Vorjahr habe es 142 Katastrophen durch Hochwasser gegeben. Sie seien nach Stürmen der zweithäufigste Auslöser von Katastrophen gewesen, hieß es am Mittwoch. Besonders betroffen war die Region

Überschwemmungsrisiken steigen laut Weltrisikobericht

Klimawandel für Trump der "größte Betrug"

US-Präsident Donald Trump hat vor den Vereinten Nationen erneut die Existenz des Klimawandels angezweifelt. Dieser sei der "größte Betrug", sagte der Republikaner während seiner Rede bei der Generaldebatte der UNO-Vollversammlung. Damit bleibt Trump auch in seiner zweiten Amtszeit bei seiner bisherigen

US-Präsident Donald Trump zog erneut gegen den Klimawandel ins Feld

Ganges zeigt laut Studie beispiellosen Trend zur Trockenheit

Der Ganges zeigt laut einer Studie einen bedrohlichen Trend: Der bedeutendste Fluss Indiens führt immer weniger Wasser. Der Rückgang der Abflussmenge des Ganges zwischen 1991 und 2020 sei für das vergangene Jahrtausend beispiellos, schreiben die Autoren im Fachjournal "Proceedings of the National

Wolken über dem Ganges bei Varanasi

Über 60.000 Hitzetote in Europa im Rekordsommer 2024

Der Rekordsommer 2024 hat in Europa einer Studie zufolge mehr als 62.700 Hitzetote verursacht. Damit war die Zahl dieser Todesfälle um fast ein Viertel höher als im Sommer 2023, wie das Instituto de Salud Global Barcelona (ISGlobal) in der Fachzeitschrift "Nature Medicine" berichtet. Noch höher war

In den Sommern 2022 bis 2024 mehr als 181.000 Hitzetote in Europa

Kluft bei Klimaschutzzusagen und Nutzung fossiler Energien

Die Zusagen im Pariser Klimaabkommen und die Pläne von Staaten zur Nutzung fossiler Energien klaffen laut einer Studie immer noch weit auseinander. Es gebe weiterhin "eine Entkopplung zwischen Klimaambitionen und dem, was Länder tatsächlich hinsichtlich der Produktion fossiler Energien planen", fasste

Staaten zeigen sich nachlässig beim Bekämpfen der Klimakrise

Die Umweltpolitik ist auch eine Erfolgsgeschichte

Es gibt sie allen Unkenrufen zum Trotz doch - erfolgreiche Politik. Das wird besonders dann deutlich, wenn man nicht nur hinter der täglichen Schnappatmung der Proponenten in der Politarena hinterherhetzt, sondern sich ein Bild über längere Zeiträume macht. Ein anschauliches Beispiel lieferte dieser

Gerhard Schwischei

Trump-Effekt auch bei der Klimaforschung

Weniger Mittel, weniger Daten, weniger Austausch: Die radikale politische Agenda von US-Präsident Donald Trump wirkt sich auch auf die internationale Erhebung und Erforschung von Wetter- und Klimadaten aus. Die Fachwelt ist darüber sehr besorgt, wie sich diese Woche bei einer internationalen Konferenz

Donald Trump schränkt die Klima-Forschung ein.

EU-Umweltminister vereinbaren Notlösung für Klimaziel

Angesichts des anhaltenden Streits um die europäischen Klimaziele für die kommenden Jahrzehnte haben die Umweltminister der 27 EU-Länder eine Notlösung für die UNO-Klimakonferenz im November in Brasilien vereinbart. Sie einigten sich am Donnerstag nach Angaben mehrerer Diplomaten in Brüssel darauf,

Umweltminister Totschnig hatte sich für die Verschiebung ausgesprochen

Brände, Stürme, Borkenkäfer: Klimakrise mindert den Wald-Wert

Verluste durch Waldbrände, Stürme und Borkenkäfer kosten die Forstwirtschaft in Europa derzeit 115 Mrd. Euro, berechnete der österreichische Forstwissenschafter Rupert Seidl mit Kollegen. Wird die Klimakrise nicht effektiver bekämpft, steigen sie im Zeitraum von 2076 bis 2100 auf bis zu 247 Mrd.

Forschende betrachteten Wald-Entwicklung durch ökonomische Brille