SN.AT / Salzburg / Wirtschaft / Salzburg

Salzburger Eisproduzent feiert 20. Geburtstag: Auch Senf und Bärlauch taugen für Speiseeis

Das Salzburger Unternehmen Icezeit feiert heuer den 20. Geburtstag. Mango hat Erdbeere als beliebtestes Fruchteis überholt. Neu ist die Sorte Linzer Torte.

Hannes Schwenter junior (l.) und Thomas Beuchel besitzen und führen die Icezeit Production & Trade GmbH mit Sitz in Bergheim gemeinsam.
Hannes Schwenter junior (l.) und Thomas Beuchel besitzen und führen die Icezeit Production & Trade GmbH mit Sitz in Bergheim gemeinsam.

Als die befreundeten Salzburger Hannes Schwenter und Thomas Beuchel 2005 mit Gründung der Firma Icezeit ins Eisgeschäft einstiegen und in der Chiemseegasse in der Altstadt ihre erste Eisdiele eröffneten, wurde das Gefrorene noch in einem kleinen Raum im ersten Stock über dem Geschäft produziert. Unten standen die Leute Schlange. "Wir haben eine Marktlücke gefüllt", sagt Beuchel rückblickend. Ein Jahr lang habe man mit Hilfe eines italienischen Eismeisters experimentiert.

Seither ist das Unternehmen stetig gewachsen. 2007 übersiedelte die Produktion in den ehemaligen Milchhof nach Anthering, seit 2019 wird das Eis in Bergheim handwerklich erzeugt. Zum 20-Jahr-Jubiläum hat Hannes Schwenter seinen Anteil an seinen gleichnamigen Sohn übergeben. Der 38-Jährige ist seit 2012 mit im Unternehmen tätig.

Jedes Jahr verlassen für den österreichischen Markt 100 Tonnen Eis die Produktion, in der das ganze Jahr hindurch drei Leute beschäftigt sind. Verarbeitet werden mehr als 30 Tonnen SalzburgMilch. Beliefert werden die fünf Verkaufsstandorte in der Stadt Salzburg, die mittlerweile alle von Franchisenehmern geführt werden. Außerdem kommt das Eis in Salzburg und Umgebung in rund 50 Gastronomiebetrieben in die Tüte oder auf den Tisch - und das nicht nur als süßes Dessert, sondern als Begleiter pikanter Vorspeisen oder als appetitanregendes Amuse-Gueule.

"Wir produzieren auf Wunsch auch Spezialsorten", sagt Schwenter und zählt einige auf: Bärlauch, Salty Curry Mix, Hot Paprika Mix, Wasabi oder Avocado-Mango-Zitrone. Im gefrorenen Vitello tonnato werden Thunfisch und Sardellen verarbeitet. Zur Kundschaft zählen auch die Betriebe von Red Bull. Für Martin Klein, Küchenchef im Restaurant Ikarus und Executive Chef im Hangar-7, wird Mandarineneis mit Ingwer und Minze produziert. Senfeis steht auf der Karte des Restaurants auf der Terrasse im Hotel Stein. Durch die Partnerschaft von Icezeit mit der Heiss & Süß GmbH aus Altlengbach werden auch zahlreiche Gastronomen in Wien und Niederösterreich beliefert.

85 Prozent des Eiskonsums entfallen auf den Sommer. "Der Winter ist die Zeit, in der wir neue Sorten entwickeln", sagt Hannes Schwenter. Heuer feiert die Sorte Linzer Torte mit Nuss, Schoko und Ribisel Premiere. Sein Vater springt bei Bedarf ein. Vergangene Woche brachte er die Ape nach Krems, wo für den Kinofilm "Bibi Blocksberg" gedreht wird. Das dreirädrige Gefährt (ohne Logo) dient als Teil der Kulisse. Immer öfter rollt die Ape in Salzburg vor Firmen an - als Belohnung der Geschäftsführung für die Belegschaft.

Seit 2008 wird das Eis aus Salzburg auch in Südafrika genascht, wo ein Franchisenehmer zehn Standorte führt und zudem die Gastronomie beliefert. Seit 2019 schlecken auch die Chinesen das Salzburger Eis, wobei dort eine Kugel bis zu drei Mal so teuer ist. "Dass Eis im Reich der Mitte für viele unerschwinglich ist, erkennt man daran, dass sich Touristen aus China in Salzburg eine Kugel kaufen und zu dritt teilen", schildert Beuchel. "Auch hierzulande ist Eis mittlerweile ein Luxusprodukt." Im Vergleich zu vor 20 Jahren hat sich der Preis pro Kugel mehr als verdoppelt. "Wir haben damals mit 80 Cent begonnen." Der Preis, den Icezeit den Franchisepartnern empfiehlt, liegt je nach Sorte zwischen 1,90 und 2,50 Euro. Beuchel verweist auf die stark gestiegenen Preise für Pistazien, Haselnüsse, Schokolade und Zucker und die hohen Energiekosten. "Wir beobachten, dass die Leute lieber eine Kugel gutes Eis genießen als Becher mit drei Kugeln." Stark steigend sei die Nachfrage nach veganem Eis.

Die Rezepturen bekommen die Partner im Ausland über eine App. Geliefert wird die Grundmasse aus den trockenen Zutaten, darunter Dextrose, Trockenmilchpulver, Zucker, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl. Sie wird mit Milch verarbeitet. "Auch die Chinesen erzeugen das Eis mit SalzburgMilch", sagt Schwenter. In China sei Drachenfruchteis beliebt. In Salzburg sind Vanille und Schoko die beliebtesten Sorten, Mango hat mittlerweile Erdbeere als begehrteste Fruchteissorte überholt.

WIRTSCHAFT-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere