Ein neues Sprungbrett in Salzburg zur großen Filmkarriere

An der Fachhochschule Salzburg entstehen rund 30 Filme pro Jahr. Einige davon sorgen sogar international für Aufsehen. Jetzt hat die Fachhochschule eine neue Filmproduktionshalle eröffnet - in den Räumen eines ehemaligen Fotostudios.

Stolz auf die neue Filmproduktionshalle: Hilmar Linder (Departmentleiter Creative Technologies), Till Fuhrmeister (Studiengangsleiter MultiMediaArt) und Dominik Engel (Rektor der Fachhochschule).

Mehr als 320.000 Menschen nutzen täglich das SN-Angebot

Die Media-Analyse - die wichtigste Messgrundlage für die Reichweite klassischer Medien hierzulande - brachte für die "Salzburger Nachrichten" neuerlich erfreuliche Zahlen. Die am Donnerstag veröffentlichten Daten für das zweite Halbjahr 2024 und das erste Halbjahr 2025 wiesen aus, dass die SN im

Angespanntes Budget auch im Bezirkshauptort Tamsweg

Im Rahmen der Bürgerversammlung Anfang Oktober im Gasthof Gambswirt informierte Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger über vergangene, aktuelle und künftige Projekte. In seiner Einleitung ging der Ortschef konkret auf die aktuellen Herausforderungen ein: "Die Stimmung ist derzeit spannend, herausfordernd.

Tamsweg analysiert aktuell seine Stärken und Schwächen. Wasserzeichen

Tamsweger Traditionsgasthaus feierte seinen Hunderter

Mit einem stimmungsvollen Fest wurde Ende August das 100-jährige Bestehen des Café Waldmann in der Murgasse in Tamsweg gefeiert. Gemeinsam mit Stammgästen, Freunden, Angehörigen und Wegbegleitern blickte die Gastgeberfamilie auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Der Name Waldmann tauchte erstmals

Im Bild von links: Dechant Christian Schreilechner, Kommissär Christian Bernhofer, Angelika und Werner Waldmann und Bgm. Wolfgang Pfeifenberger. Wasserzeichen

OMV sammelt Altspeiseöl an Tankstellen

Nach den großen Spar-Supermärkten setzt die Münzer Bioindustrie aus Wien nun auf eine weitere Schiene beim Sammeln von Altspeiseöl - und zwar bei österreichweit 130 OMV-Tankstellen. Bei den Tankstellen können gut verschlossene Plastikflaschen in einen Sammelautomaten von Münzer geworfen werden.

So sehen die Sammelboxen für Altspeiseöl in österreichweit 130 OMV-Tankstellen aus, die die Firma Münzer Bioindustrie aufgestellt hat.

Firma ging mit Photovoltaik in Konkurs

Die Pleite bei der Solenso & Co. GmbH mit Sitz in Köstendorf trifft 17 Beschäftigte und 38 Gläubiger, die Schulden belaufen sich auf 1,25 Millionen Euro. Ein verbundenes Unternehmen musste nach Angaben des Alpenländischen Kreditorenverbandes bereits kürzlich beim Landesgericht Wels Konkurs anmelden.

Die Firma Solenso mit Sitz in Köstendorf beantragte ein Konkursverfahren (Symbolbild).