Neun Medaillen brachten Salzburger Sportler von der WM in Seefeld zurück. Die Gründe für diese Erfolgsgeschichte sind vielfältig. Einer davon liegt in einem scheinbar magischen Ort. Diese Bilanz ist beeindruckend: Von den insgesamt 24 Aktiven bei der nordischen WM in Seefeld sind gleich acht Athletinnen
Neun Medaillen brachten Salzburger Sportler von der WM in Seefeld zurück. Die Gründe für diese Erfolgsgeschichte sind vielfältig. Einer davon liegt in einem scheinbar magischen Ort. Diese Bilanz ist beeindruckend: Von den insgesamt 24 Aktiven bei der nordischen WM in Seefeld sind gleich acht Athletinnen
Für den ORF war die am Sonntag zu Ende gegangene Nordische Ski-WM in Seefeld ein großer Erfolg. Insgesamt 3,761 Millionen Österreicherinnen und Österreicher (weitester Seherkreis) bzw. 37 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren haben ORF-Übertragungen gesehen, hieß es in einer Aussendung
Österreich holte zum Abschluss der nordischen WM noch Silber im Mixedbewerb der Skispringer und Bronze in der Kombinierer-Staffel. Neun Medaillen übertrafen die Erwartungen bei Weitem. Einigen blieb der Jubel aber im Hals stecken. Mit einer großen Medaillenparty im VIP-Zelt in Seefeld nur einen Steinwurf
ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel wittert im Zusammenhang mit der Dopingrazzia während der WM in Seefeld eine mögliche Verschwörung. "Es kommt mir vor, es war eine getürkte Aktion, wie das inszeniert worden ist, gerade bei der WM", sagte Schröcksnadel und verwies auf Vorkommnisse um die "Me Too"-Debatte
Welche Auswirkungen hat die Dopingcausa auf das Gesamtbild der nordischen WM? Und was muss der ÖSV tun, um solche Skandale zu verhindern? Der Vorhang bei der nordischen WM ist am Sonntag gefallen, als Zugabe sozusagen folgt der wahrscheinlich größte Dopingskandal, den Österreich je erlebt hat. Zwei
Die Nordische Ski-WM in Seefeld ist mit einem weiteren norwegischen Langlauf-Erfolg durch Hans Christer Holund zu Ende gegangen. Der 30-jährige Außenseiter gewann am Sonntag bei frühlingshaften Verhältnissen den Skating-Massenstart über 50 km vor dem Russen Alexander Bolschunow und seinem Landsmann
Fünf Medaillen im Skispringen und vier in der Nordischen Kombination. Die vom Sportlichen Leiter Mario Stecher für seine ÖSV-Sparten genannten Ziele für die Heim-WM in Seefeld sind weit übertroffen worden. "Es ist wunderschön, dass es besser gelaufen ist als erwartet", freute sich der Steirer nach