Anton Paul Heilmann
Anton Paul Heilmann (* 30. Mai 1850 in Neumarkt; † 21. Juli 1912 in Mödling) war ein Salzburger Maler und Illustrator.
Leben
Anton Paul Heilmann wurde in Neumarkt am Wallersee als Sohn des Johann Anton und der Julia, geborene Frauenlob, Heilmann geboren. Johann Anton Heilmann war k.k. Finanzwach-Oberaufseher und Gerichtsassesor in Neumarkt. Seine väterlichen Großeltern waren Philipp Heilmann, k.k. Finanzwach-Oberaufseher im Markt Ischl und Maria Anna Beckin.
Bereits einen Tag nach seiner Geburt wurde Anton Paul in der Sankt-Nikolai-Vikariatskirche getauft.
Über die Kindheit von Anton Paul Heilmann ist nichts bekannt. Wahrscheinlich ist, dass sein malerisches Talent früh erkannt wurde. 1864 ist die Familie in Linz wohnhaft. Anton Paul Heilmann besucht die Kunstgewerbeschule in Wien unter Friedrich Sturm und anschließend die Wiener Akademie unter Eduard Peithner, Ritter von Lichtenfels, Professor für Landschaftsmalerei. 1882 erfolgte seine Heirat mit Betty. Die Hochzeitsreise führte ihn nach Zell am See, wo seine Zeichnung "Ebenbergalm bei Zell am See" entstand.
Werk
Nach dem Akademiebesuch arbeitete er im Atelier der Hoftheatermaler Brioschi, Burghart und Kautsky. Er war als Dekorationsmaler für verschiedene Ausstellungen tätig. In seiner Frühzeit entstanden hauptsächlich großformatige Dekorations- und Ölbilder, später kleinformatige Aquarelle und Zeichnungen. Sein Hauptgebiet war die Landschaftsmalerei. Er dokumentierte aber auch Ereignisse nach Art eines Bildreporters seiner Zeit. Heilmann schuf ein umfangreiches und vielseitiges Werk, viele Illustrationen erschienen in Zeitschriften nach seinen Vorlagen. Es entstanden vor allem meisterhafte Aquarelle der Hochgebirgswelt, er war Illustrator für alpine Zeitschriften und Herausgeber für "Heilmann`s alpine Zeichenstudien". Er malte neben den zahlreichen Aquarellen auch Ölbilder. Sein Werk umfasst auch sehr gekonnte Jagddarstellungen, Gesamt- und Detailansichten von Städten, Dörfern, Schlössern und Almhütten. Die Qualität seiner Aquarelle steht viel bekannteren Malern wie Eduard Theodor Compton, Tony Grubhofer oder Zeno Diemer kaum nach.
Ein Bild im Format 90 x 74 cm, das eine Gesamtansicht der Landeshauptstadt vom Kapuzinerberg zeigt, wurde für den Heimatkunde-Unterricht in den Salzburger Volksschulen als Schulwandbild herausgebracht.
Anton Paul Heilmann reiste durch einige Länder der Monarchie und hinterließ Zeichnungen aus Istrien, Mähren, Dalmatien, Friaul, aus dem Trentino und dem Banat. Sein Hauptziel waren aber die Berge. Er zeichnete und malte viele ländlich Szenen und zahlreiche Motive aus Ischl und Hallstatt. Er unternahm auch schwierige Bergtouren mit Bergführer, wo an Ort und Stelle zahlreiche Skizzen und Aquarelle entstanden.
Zahlreiche Bilder entstanden im Auftrag von Mitgliedern des Kaiserhauses. Ein Sammler seiner Werke war Johann II. von Liechtenstein. Viele seiner Auftragswerke landeten im Besitz der Stadt Wien oder in den Archiven der Verlage und Vereine, für die sie angefertigt wurden. Heilmanns umfangreicher künstlerischer Nachlass kam vermutlich um 1975 auf den Markt. Seither tauchen seine Aquarelle und Zeichnungen, seltener auch Ölbilder, immer wieder bei Auktionen auf. Die meisten seiner Werke befinden sich daher in Privatsammlungen, einige wenige im Besitz des Salzburg Museums sowie drei Aquarelle im Schubert-Museum in Wien.
Anton Paul Heilmann unterhielt ein Atelier in der Wiedner Hauptstraße 20 in Wien. In seinen letzten Lebensjahren lebte er meist in Mödling. Wenn er nach Salzburg reiste, war er bei Familie Berger am Reitgut in der Gemeinde Aigen zu Gast. Seine letzte datierbare Arbeit "Pfarrhof in Ramsau" stammt vom Juli 1912. Anton Paul Heimann verstarb am 21. Juli 1912 in Mödling an einem Schlaganfall.
Werke, Auszug mit Salzburgbezug
- 1882: Ebenbergalm bei Zell am See. Farbstiftzeichnung, 13 × 20 cm
- 1885: Partie vom Nonnberg in Salzburg. Holzstich nach einer Zeichnung aus "Ueber Land und Meer" Jg. 53, Heft 16, 31,5 × 21 cm
- 1886: Rauris. Bleistiftzeichnung, 19 × 28 cm
- 1901: Salzburger Hexenturm. Aquarell, 26 × 31,5 cm, Salzburg Museum
Ehrungen
In Neumarkt am Wallersee wurde der Anton-Heilmann-Weg nach ihm benannt.
Bilder
Anton Paul Heilmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Peter Matern in "Salzburg Archiv", Band 30, S. 161 – 176, Schriftenreihe des Vereins "Freunde der Salzburger Geschichte" im Eigenverlag des Vereins, Salzburg 2005
- Franz Paul Enzinger: "Maler der Alpen: Der Neumarkter Anton Paul Heilmann", in: "Stadtinfo Neumarkt am Wallersee", Juli 2019, 6/2019, Seiten 14–15
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Anton Paul Heilmann"