Bezirksgericht Saalfelden

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.
Karte

Das Bezirksgericht Saalfelden in der Pinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer war ein Bezirksgericht im Bundesland Salzburg.

Lage

Das Bezirksgericht Saalfelden befand sich in zentraler Lage östlich der Pinzgauer Bundesstraße (B 311) und direkt an der Hochkönig Straße (B 164).

Geschichte

Die erste Gerichtsbarkeit in der Gegend um Saalfelden am Steinernen Meer geht nachweislich bis ins Jahr 1320 zurück. Seit 1822 war das Pfleggericht Saalfelden im Schloss Farmach untergebracht. 1850 ging aus dem Pfleggericht das Bezirksgericht Saalfelden hervor.[1] 1904 übersiedelte es in das 1540 errichtete Bruderhaus in der Bahnhofstraße 3. Dieses wurde von 1982 bis 1985 generalsaniert.

Das Bezirksgericht Saalfelden behandelte ursprünglich Straf- und Zivilsachen erster Instanz der Pinzgauer Gemeinden Leogang, Lofer, Maria Alm am Steinernen Meer, Saalfelden, St. Martin bei Lofer, Unken und Weißbach bei Lofer. Mit 1. Jänner 2003 wurde das Bezirksgericht Saalfelden um drei Sprengelgemeinden des Bezirksgerichts Zell am See erweitert (Maishofen, Saalbach-Hinterglemm und Viehhofen).

Mit der Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte im Bundesland Salzburg[2] wurde das Bezirksgericht Saalfelden zum 1. Juli 2017 aufgelöst und die Sprengelgemeinden dem Bezirksgericht Zell am See zugewiesen.

Vorsteher des Bezirksgerichts

Letzter Vorsteher des Bezirksgerichts Saalfelden war Dr. Othmar Ludwiczek.

Quelle

Einzelnachweise

Landes- und Bezirksgerichte in Salzburg
Ehemalige Bezirksgerichte in Salzburg