Die Hochzeitsreise 1872 von Fanni und Franz Spängler

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
"Piazzetta Venezia", ein Bild von der Hochzeitsreise, datiert mit 22. April.

Die Hochzeitsreise von Fanni und Franz Spängler fand von 9. bis 29. April 1872.

Einleitung

Franz Spängler heiratete am 8. April 1872 im Salzburger Dom Franziska Maria Amalia Schlegel, genannt Fanni (* 1. Juni 1848 in der Stadt Salzburg; † 21. März 1905 in Krems an der Donau), die Tochter des Stadtarztes Dr. med. Richard Franz Schlegel (* 1811; † 1881) und die geliebte Enkelin von Franziska Kobler (* 1796; † 1886)[1]. Zahlreiche Briefe ("Kobler-Spängler-Briefe"[2]) belegen das enge Verhältnis der Familienmitglieder untereinander, besonders mit der Mutter Anthonia Spängler, geborene Lürzer von Zechenthal (* 1803; † 1882), deren Mann Franz Xaver Gregor Spängler bereits 1854 starb, mit dem jüngeren Bruder Otto Spängler (* 1841; † 1919) und mit der "Großmutter" Fanny Kobler, der "Höllbräuin", welche die junge Familie auch finanziell unterstützte.

In den Kobler-Spängler-Briefen von 1872 dreht sich vieles um die Hochzeitsvorbereitungen.

Erinnerungen an die Hochzeitsreise von Franz und Fanni Spängler, 9. bis 29. April 1872

Bündel bei den Briefen von und an Franz II. Xaver Gregor Spängler und Franziska Spängler; Skizze der verschiedenen Dokumente:
Rechnung "Hôtel de l'Europe" in Innsbruck vom 9. bis 11. April 1872. - Rechnung "Post & Gasthof zum Erzherzog Heinrich in Bozen" vom 11. bis 12. April 1872. - Rechnung "Albergo dell' Agnello" in Mailand vom 15. April 1872 und dito vom 20. April 1872. - L'indicatore ufficiale Orario delle Strade Ferrate dell'alta Italia, Druck, Torino, 2a Edizione di Aprile 1872, gefaltete, bunte Karte der Eisenbahnstrecken im gesamten Italien, Fahrpläne: "Modane-Torino-Firenze" und u.a. Genua, Pavia, Pisa, Triest, Venedig. - "Biglietto... delle Poste Svizzere" nach Lugano vom 18. April 1872 für "...nella diligenza... 1/2 coupé". - Rechnung "Albergo del' Delfino" in Isola Bella vom 18. April 1872. - Rechnung ohne Datum "Trattoria e Caffè" in Garda. - Rechnung "Grand Hôtel Impérial du Soleil" [in Garda] ohne Datum. - Rechnung "Hôtel Washington" in Lugano vom 18. April [1872]. - Rechnung "Hotel d'Italie et Poste" in Arone vom 18. April 1872. - handschriftliche Rechnung vom 20. April [1872] in Como. - dito, handschriftlich ohne Datum. - Rechnung "Grand Hôtel à la Tour de Londres" in Vèrone vom 20. April 1872. - Rechnung "Grand Hôtel d'Italie" in Venedig vom 21. bis 25. April 1872. - Rechnung "Grand Hôtel Daniel" in Triest vom 25. bis 29. April [1872]. - Rechnung "Hôtel Florian" in Graz vom 29. April 1872. - Telegramm-Kopie aus Graz vom 29. April 1872 der "Wiener Privat-Telegrafen-Gesellschaft": Fanni Kobler Mödling Hauptstrasse 21[3] Wir kommen heute mit Postzug um 5 Uhr herzliche Grüße Franz und Fanny Spängler. - Neueste Völker- Telegrafen- und Eisenbahn-Karte des Kaiserthumes Österreich, mit der neuen politischen Eintheilung [...], hrsg. vom "Geografen Raffelsperger"[4], Wien und London, 18. Auflage, ohne Datierung. Farbdruck, Format 56 x 43 cm.

Nachstehend einige dieser Belege:

Bild 1: Der offizielle Fahrplan der Eisenbahnen Norditaliens, Ausgabe April 1872, gefaltete, bunte Karte der Eisenbahnstrecken im gesamten Italien, siehe "weitere Bilder"
Bild 2: "Biglietto... delle Poste Svizzere" nach Lugano vom 18. April 1872 für "...nella diligenza... 1/2 coupé"
Bild 3: Rechnung Hotel Bauer in Venedig.
Bild 4: Telegramm-Kopie aus Graz vom 29. April 1872 der "Wiener Privat-Telegrafen-Gesellschaft": Fanni Kobler Mödling Hauptstrasse 21

weitere Bilder

 Die Hochzeitsreise 1872 von Fanni und Franz Spängler – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

  1. Trauungsschein 1872; Trauzeugen waren Alois Spängler, "Privater", und (der Bruder) Dr. Otto Spängler, "Gemeinderat". Fanni Schlegel wohnte damals "Marktplatz Nr. 10, 2. Stock" [heute Alter Markt Nr. 10].
  2. Im Besitz der Familie; Otto Holzapfel, Freiburg i. Br.; z. T. übertragen, neu geordnet und referierend aufgelistet.
  3. Die Großmutter Franziska Kobler kommt zu ihrer Rückkehr offenbar nach Mödling; vgl. ihren Brief vom 19. April 1872.
  4. vgl. Wien Geschichte Wiki: "Franz Raffelsperger" (* 1793; † 1861)