Stadtärzte in Salzburg

Das ist die (unvollständige) Liste der Stadtärzte in Salzburg, seit es Nachrichten über in der Stadt Salzburg wirkende Stadtärzte gibt.

Salzburger Zeitung 20. Juli 1860, 5.

Geschichte

Die ursprüngliche Bezeichnung lautet "Stadtphysikus" oder "Stadtmedicus". Das Niederleghaus (heute Getreidegasse Nr. 18 bis 22 bzw. Griesgasse Nr. 17) war von 1659 bis 1814 die Wohnung des Stadtphysikers.

Der Stadtphysikus war dem überwiegenden Teil seiner Amtstätigkeit nach Armenarzt.[1] Instruktiv ist ein Überblick, die Stadtarzt (18601867) August Jungwirth rückblickend über seine Tätigkeit als Stadtarzt (Stadtphysikus, Armen- und Polizeiarzt, Leichenbeschauer) gab. Dabei habe er etwa als zweiter Stadtarzt 80 Prozent der Armenpraxis abgedeckt, und zwar im Jahresdurchschnitt 1500 Arme (die in den städtischen Versorgungsanstalten untergebrachten, dann Hausarme mit und ohne Kurscheine eingerechnet) behandelt.[2]

Die Stadtphysiker/Stadtärzte

1860–1867: August Jungwirth zweiter Stadtarzt
ab 1867: Kaspar Faistauer zweiter Stadtarzt (provisorisch ab 1867, definitiv wohl ab 1868)
1869: Schlegel und Faistauer als Stadtphysiker erwähnt[4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Salzburger Zeitung, 27. Juni 1860, S. 1 f.: Dr. C. Schwarz, erster Stadtphysikus von Salzburg. Nachruf.
  2. Salzburger Chronik, 1. März 1867, S. 6: Öffentliche Erklärung (wiedergegeben im Artikel "August Jungwirth")
  3. Josef von Helmreich war Stadtphysikus und hochfürstlicher Rat. Er war 44 Jahre Stadt-Physiker, erst 1799 bat er hohen Alters wegen um Aushilfe und "erhielt selbe in der Funktion des unvergeßlichen Dr. Prex" (Kaiserl. Königl. Oesterreichisches Amts- und Intelligenzblatt von Salzburg, 7. Juli 1820, 621-622).
  4. Salzburger Zeitung, 23. Juni 1870, S. 1
  5. Tageblatt der Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte, Band 59, 1886, 37.