Die territoriale Entstehung des Landes Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die territoriale Entstehung des Landes Salzburg und deren Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte.
Geschichte
Salzburg zur Zeit von Rupert von Salzburg (zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts) war Teil des Herzogtums Bayern.
Nach der Ablösung Salzburgs von Bayern im 13. Jahrhundert gehörten den weltlichen Besitzungen des Erzbischofs und zur Erzdiözese folgende Gebiete:[1]
- Durch Schenkung oder Erbschaft:
- Taxenbach seit 963
- Herrschaft Gmünd (Burg Rauchenkatsch) von 1142 bis 1555
- Der Lungau, vorbereitende Gespräche 1002 und 1213, erworben 1246/1252
- Große Teile des Flachgaus im 13. und 14. Jahrhundert
- Grafschaft Lebenau, auf bayerischer Seite im Rupertiwinkel nördlich von Laufen an der Salzach von 1230 (1254) bis 1816
- Die Pfleggerichte der Grafen von Plain, das sind die südlichen Teile des Rupertiwinkels ( vorbereitende Gespräche 1249) 1260 bis 1816
- Die Propstei Berchtesgaden von 1393 bis 1405/1407
- Durch Kauf
- Das Gebiet um Itter und Hopfgarten in Nordtirol von 1385 bis 1816
- Das Gebiet um Windisch-Matrei (Osttirol) von 1203/1207 bis 1809
- Das Gastein, vorbereitende Gespräche 1218 und 1241, erworben dann 1297
- Straßwalchen 1398
- Mattsee, vorbereitende Gespräche 1358, erworben 1398
- Grafschaften und Gebiete, mit denen die Erzbischöfe vom König belehnt wurden
- Grafschaft Mitter- und Unterpinzgau seit 1228 (1249 vorbereitende Gespräche)
- Grafschaft Oberpinzgau (Mittersill)
- Durch Waldschenkungen und Rodungen
- 8. bis 11. Jahrhundert: der Pongau und große Teile des östlichen und südöstlichen Flachgaus
- Pfandweise Erwerbungen
- St. Wolfgang am Wolfgangsee (Oberösterreich) von 1505 bis 1565
- Herrschaft Wildeneck, das sind Teile des heutigen Mondseelandes, von 1505 bis 1565
Weitere Artikel, die Gebiete oder ehemalige Besitzungen oder Zugehörigkeiten auflisten
- Das Bairische Stammesherzogtum 788
- Slawenmission
- Das Erzbistum Salzburg unter seiner größten Ausdehnung unter Fürsterzbischof Pilgrim II. von Puchheim
- Ausländische Herrschaften
- Territorium und auswärtige Besitzungen Salzburgs im 15. Jahrhundert
- Die Grenzen des "Landt und Erzstifts" Salzburg in der Neuzeit
- Kirchenprovinz Salzburg 1825–1918
- Kirchenprovinz Salzburg Anfang des 21. Jahrhunderts
- Klöster und Stifte im Erzbistum und in der Erzdiözese Salzburg
- Übersicht über Gebiete, Orte und Städte, die jemals zu Salzburg gehörten
Quellen
- SALZBURGWIKI-Einträge
- Geschichte Salzburgs
Einzelnachweis
- ↑ Quelle Kleine Geschichte Salzburgs, Seite 60