Generalsteuereinnehmer
Generalsteuereinnehmer war eine Funktion im Finanzwesen des Salzburger Erzstiftes.
Eine der wesentlichen Aufgaben der Hohe Salzburger Landschaft, auch Landschaft genannt, war nicht etwa die politische Mitbestimmung (die stand, in engen Grenzen, dem Salzburger Domkapitel zu), sondern die Steuereinhebung.
Dabei wurde – angelehnt an das, was man heute das Prinzip der Selbstverwaltung nennen würde –, aus jedem der drei Stände ein Generalsteuereinnehmer bestimmt.
Aus dem Prälatenstand
Generalsteuereinnehmer aus dem Prälatenstand war der jeweilige Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter.
Aus dem Adelsstand
Generalsteuereinnehmer aus dem Adelsstand waren[1]
- 1620 Georg Freiherr von Thurn
- 1623 Abraham Überäcker
- 1631 Peter Friedrich Rehlinger
- 1635 Hanns Ludwig Ritz
- 1643 Ferdinand Gottl. Rehlinger
- 1652 Ludwig Franz Rehlinger
- 1686 Alphons Dücker
- 1711 Max Gandolph Graf von Platz
- 1716 Johann Friedrich Freiherr von Rehlingen
- 1726 Raimund Dionysi Freiherr von Rehlingen
- 1735 Franz Anton Gottfried Auer von Winkl
- 1753 Johann Raimund Freiherr von Rehlingen
- 1771 Georg Anton Freiherr von Motzl
- 1801 Johann Nepomuk Freiherr von Rehlingen
Aus dem Bürgerstand
Generalsteuereinnehmer aus dem Bürgerstand war jeweils ein angesehener Bürger (vgl. die Liste der Bürgermeister der Stadt Salzburg).
- 1620 Valentin Helmek
- 1623 Wolf Mayrhauser
- 1638 Christoph Schmirber
- 1659 Maximilian Rägginger
- 1672 Johann Heß
- 1675 Virgili Kendlinger
- 1678 Bartlmä Bergamin
- 1701 Martin Lohrer
- 1721 Georg Hagenauer (1686 Adelsstanderhebung)
- 1734 Joseph Thomas Freysauff
- 1741 Johann Sebastian Freysauff
- 1767 Sigmund Haffner d. Ä.
- 1772 Johann Kerschpammer
- 1775 Joh. Gottl. Pergmayr
- 1788 Raimund Felix Atzwanger
- 1804 Christian Zezi
Quelle
- Friedrich Pirckmayer: Chronologie der General-Steuer-Einnehmer der erzstiftl. Salzburg. Landschaft, in: MGSLK 12, 1872, S. 411-412
Einzelnachweise
- ↑ Erschließbar bedeuten die (der Quelle [Pirckmayer] entnommenen) Jahreszahlen den Beginn der Amtszeit.