Überacker

Das Geschlecht der Überacker, auch Ueberacker oder Uiberacker, ist ein Salzburger Adelsgeschlecht.
Allgemeines
Das Geschlecht gehört zum bairischen Uradel. Der Name leitet sich vom Ort Überaggern, am Zusammenfluss von Salzach und Inn im Innviertel gelegen, ab.
Am 20. April 1688 wurden die Vettern Wolfgang Abraham und Wolf Ernst Ueberacker in den Reichsfreiherrenstand mit dem Prädikat "auf Sighartstein und Pfangau" erhoben, in der nächsten Generation erfolgte (1688, 1711) die Erhebung in den Reichsgrafenstand.
Von den genannten Reichsfreiherren leiten sich die zwei Hauptlinien des Geschlechtes, zu Sighartstein (erloschen 1801) und zu Pfongau, ab.
Vertreter der Familie
- Ernst Uiberacker, Besitzer der Burg Lichtentann
- Virgil von Überacker († 1532), Schlossherr von Schloss Sighartstein
- Georg von Uiberacker († 1477), Bischof von Seckau
- Abraham von Uiberacker († 24. November 1629), salzburgischer Kämmerer, Hofkammerrat, Oberststallmeister, 1603 Pfleger von Mittersill, 1606 Pfleger von Mühldorf, 1607 Pfleger von Alt- und Lichtenthann, kauft 1610 den von Österreich lehenbaren Sitz Pfongau bei Sighartstein.
- Wolf Dietrich († 23. September 1647), 1630 Pfleger von Alt- und Lichtenthann
- Wolf Kaspar († 6. September 1666), 1640 Pfleger von Mittersill
- Wolf Ehrenreich († 26. Juli 1646), Hauptmann im Heere Tillys, 1638 salzburgischer Pfleger in Landsberg, 1640 Pfleger in Kropfsberg, 1642 Hauptmann einer salzburgischen Kompagnie, 1643 Pfleger von Alt und Lichtenthann
- Susanna Elisabeth (* 28. Jänner 1610; † 29. November 1659), verheiratet mit ... Losnitz zu Steg und Neukirch, seit 1639 in zweiter Ehe mit Hans Jakob von Rost zu Aufhofen und Kehlburg, Pfleger von Mühldorf
- Maria Ursula Uiberacker von Sighartstein](* 1615; † 25. Juli 1672), seit 1647 verheiratet mit Hans Erenreich Freiherr von Lasser zu Lasseregg, Marzoll und Schwarzbach († 21. Jänner 1658), 1637 kaiserlicher Fischmeister am Attersee
Sighartsteiner Linie
- Wolf Kaspar von Ueberacker († 6. September 1666), 1640 Pfleger von Mittersill, hochfürstlich Salzburgischer Kämmerer, Rat, Landmann und Pfleger zu Alt und Lichtenthann und des Marktes Neumarkt, seit 1640 verheiratet mit Katharina († 1679), der Tochter von Wolf Sigmund von Haunsperg zu Vachenlueg
- Wolfgang Abraham Graf von Überacker (* 1640; † 13. Oktober 1693), Oberstallmeister des Fürsterzbischofs Guidobald Graf von Thun und Hohenstein, 1640
- Wolf Max Josef Kajetan Graf Überacker (* 1669; † 1738), salzburgischer und kaiserlicher Truppenkommandant
- Wolf Franz Graf Überacker (* 1706; † 1776)
- Wolfgang Karl Graf Überacker (* 10. Oktober 1732 in Sighartstein; † 24. Mai 1799 in Seekirchen) war Stiftspropst von Seekirchen
- Wolf Franz Graf Überacker (* 1706; † 1776)
- Wolf Max Josef Kajetan Graf Überacker (* 1669; † 1738), salzburgischer und kaiserlicher Truppenkommandant
- Wolfgang Abraham Graf von Überacker (* 1640; † 13. Oktober 1693), Oberstallmeister des Fürsterzbischofs Guidobald Graf von Thun und Hohenstein, 1640
Pfongauer Linie
- Wolf Ehrenreich von Ueberacker († 26. Juli 1646), Hauptmann im Heere Tillys, 1638 salzburgischer Pfleger in Landsberg, 1640 Pfleger in Kropfsberg, 1642 Hauptmann einer salzburgischen Kompagnie, 1643 Pfleger von Alt und Lichtenthann, seit 1641 verheiratet mit Susanne Beatrix, geborene von Losnitz zu Steg und Dötzkirchen.
- Gabriele Gräfin Ueberacker (* 1849; † 1929) ∞ Heinrich Graf von Thun und Hohenstein[1]
- Wolf Othmar (* 18. August 1851; † 25. März 1917 in Aigen), k. u. k. Kämmerer, Erbpfleger von Altentann, verheiratet (1881) mit Marie Seraphine von Aichinger
- Wolf Josef (* 25. März 1883; † 3. November 1962 in Sighartstein), k. u. k. Rittmeister, verheiratet (Salzburg 18. Oktober 1909) mit Maria Anna (* 15. Dezember 1888 in Linz; † 19. März 1972 in der Stadt Salzburg), Tochter des Hugo Grafen O'Donnell und der Gabriele Gräfin Thurn-Valsassina
- Wolf Arnulf (* 30. Jänner 1911 in Göding; † 5. März 1976 in Epsom, Surrey, England), [damals, 1932:] cand. architect.
- Wolf Christof (* 21. Juli 1912 in Aigen; † 14. Dezember 1942), [damals, 1932:] cand. forest.
- Gabrielle (* 26. Oktober 1915 in Aigen; † 9. April 1999 in der Stadt Salzburg), verheiratet (Sighartstein 29. Juni 1943) mit Josef Graf Pálffy von Erdöd (* 21. Februar 1898 in Szomolany; † 14. April 1978 in Sighartstein)
- Maria Theresia (* 1884 in Klebing bei Mühldorf), verheiratet 1921 mit Dr. Alfred Wolff, Rechtsanwalt in Salzburg
- Elisabeth (* 1885 in Klebing bei Mühldorf), verheiratet (1920) mit Douglas (* 10. März 1890 in Linz; † 8. Mai 1970 in Gmunden), Sohn des Hugo Grafen O'Donnell
- Wolf Johann B. (* 1887 in Klebing bei Mühldorf; † 1910 München)
- Anna Maria (* 1891 in Aigen; † 1978), verheiratet (1915) mit Alfred Graf Aichelburg-Rumerskirch (* 27. Mai 1885; † 6. Juli 1961)[2]
- Theresia (* 1894 in Aigen; † 1983), verheiratet (1919) mit Franz Freiherrn von Gebsattel (* 1889; † 1945 in russischer Kriegsgefangenschaft)
- Wolf Peter (* 21. Oktober 1895 in Aigen; † 22. Juni 1961 in Weyregg am Attersee), verheiratet (1921) mit Andrea Prinzessin von Liechtenstein (* 1898; † 1944 in der Stadt Salzburg)
- Wolf Maria Friedrich (* 4. Februar 1922 in Rosegg; † 6. Dezember 1942)
- Wolf Josef (* 25. März 1883; † 3. November 1962 in Sighartstein), k. u. k. Rittmeister, verheiratet (Salzburg 18. Oktober 1909) mit Maria Anna (* 15. Dezember 1888 in Linz; † 19. März 1972 in der Stadt Salzburg), Tochter des Hugo Grafen O'Donnell und der Gabriele Gräfin Thurn-Valsassina
Die Zuordnung von
- Josef Graf Uiberacker (* 1837; † 1908), Rechtsanwalt und Notar in Groß-Enzersdorf (NÖ.), und dessen Sohn
Mit Wolf Arnulf [Graf von] Uiberacker (* 1911) starb offensichtlich im Jahr 1976 der letzte Vertreter der bei Franz Martin dargestellten Linie.
Die Linie, der Ernst Josef [Graf von] Uiberacker entstammte, ist noch in Niederösterreich lebendig (jedenfalls durch einen Adoptivenkel (* 1939) des Schriftstellers).
Besitzungen
In Sam im Salzburger Stadtteil Langwied gehörte der Familie der Bauernhof Weingarten. In Anif besaß Wolf Franz Graf Überacker den Überackerhof.
In der Stadt Salzburg dient ein Gebäude am Makartplatz, das Palais Überacker, als der Familie als Wohnhaus.
Gräflich Überacker'sches Archiv
Das am 17. Dezember 1985 durch das Salzburger Landesarchiv übernommene Überacker'sche Archiv enthält Urkunden zu Familienangelegenheiten und buchförmige Archivalien sowie Akten zur Verwaltung der Grundherrschaft Sieghartstein, die über den bei Franz Martin verzeichneten Bestand hinausreichen.
Literatur
Nekrologe
Nekrologe in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde:
- Wolf Otto Graf Ueberacker MGSLK XX (1880), 228
- Wolfgang Hieronymus Graf Ueberacker, k. k. Rittmeister a. D. MGSLK XXX (1890), 279
Quellen
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 20. Ueberacker, in: MGSLK 72, 1932, S. 50-64 = = Derselbe, Hundert Salzburger Familien (Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1946), S. 94-107.
- Palais Überacker
- www.salzburg.gv.at Adelsarchive
- Wikipedia
- Dopsch, Heinz; Ewald Hiebl (Hrsg.): Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif, Gemeinde Anif, 2003
Einzelnachweise
- ↑ Grabstein am Friedhof der Pfarrkirche Köstendorf
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-Aigen, Band IX, S. 37.
- ↑ vgl. Karl Frings: Marchfelderzählungen. Studien zur prosaepischen Darstellung einer Landschaft. Phil. Diss. Wien 2009. S. 46 ff.