Heinrich Puthon

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberst Heinrich Puthon (* 17. Mai 1872 in Graz, Steiermark; † 24. April 1961 in der Stadt Salzburg) war langjähriger Präsident der Salzburger Festspiele vor und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Leben

Heinrich Puthon war der Sohn des späteren k.k. Statthalters von Oberösterreich Viktor von Puthon (* 3. März 1842 in Wien; † 11. Jänner 1919 in der Stadt Salzburg)[1] und seiner Frau Sophia.

Puthon war im Ersten Weltkrieg Kavallerieoffizier. Er wurde am 5. Mai 1926 zum Präsidenten der Salzburger Festspiele gewählt und blieb dies – unterbrochen durch die Zeit des NS-Regimes von 1938 bis 1944 – bis zu seinem Rücktritt im Alter von 88 Jahren, nach der Fertigstellung des Großen Festspielhauses im Jahr 1960.

In enger Zusammenarbeit mit den Landeshauptmännern Franz Rehrl und später Josef Klaus gelang ihm die finanzielle Sanierung der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde, die internationale Akzeptanz der Festspiele und der Auf- und stete Ausbau der Spielstätten der Salzburger Festspiele. Sein späterer Nachfolger Josef Kaut beschreibt ihn als noblen Diplomaten, der die Festspiele "über alle Stürme der Zeit mit glücklicher Hand" zu führen und "die empfindlichsten Künstler zu behandeln wusste. Aber er war auch energisch und unnachgiebig, wenn es die Interessen der Festspiele zu wahren galt. Er war nicht sehr musisch und hörte sich Aufführungen eher aus dem Pflichtgefühl des Offiziers an, denn aus Begeisterung für die Kunst. Dennoch bewies er immer wieder einen untrüglichen sechsten Sinn für künstlerische Qualität, mit dem er selbst gegenüber dem Urteil von Fachleuten häufig Recht behielt." Puthon war im Haus und in der Stadt – ob seiner Redlichkeit, Gerechtigkeit und Allgegenwart: er besuchte regelmäßig die Werkstätten und Büros – allseits geachtet. Noch im hohen Alter kam Puthon zu Fuß, den Hund an der Leine, in sein kleines bescheidenes Büro.

Am 6. November 1948 kam es zu einer Räumungsklage gegen Puthon, weil er sich geweigert hatte, die Kündigung seiner Wohnung im Schloss Mirabell und die Bereitstellung einer Ersatzwohnung im Stadtzentrum anzunehmen.

Ehrungen

Am 9. November 1956 wurde Heinrich Puthon die Silberne Mozart-Medaille verliehen.

Puthon wurde am 9. August 1957 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg sowie der Ehrenring des Landes Salzburg verliehen.

Ihm ist in Salzburg die Heinrich-Puthon-Straße gewidmet.

Quelle

Einzelnachweise