Josef Werfer

Josef Werfer (* 18. August 1855 in Imst in Tirol; † 22. Jänner 1929 in der Stadt Salzburg[1]) war k.k. Förster in der Tennengauer Gemeinde Annaberg und deren Ehrenbürger.

Leben

Franz Josef Werfer war der Sohn des Imster k. k. Oberförsters Josef Werfer und seiner Frau Rosalia, geborene Schuler.[2] 1878 kam er als Forstgehilfe nach Tamsweg. Nach Ablegung der Forstpraktikantenprüfung 1880 als Substitutförster nach Muhr im Lungau, im Mai 1881 als Förster nach Abtenau und blieb nun im Lammertal als Förster in den Schutzbezirken Seetratten, Lungötz (Bez. Neubach) 1882, Annaberg 1895.

Am 16. November 1881 heiratete er die Tochter des k. k. Steuer­einnehmers von Tamsweg, Emma Canaval (* 31. März 1861; † )[3]. Gemeinsam hatten sie 16 Kinder, die 1918 alle noch lebten und sich teilweise in angesehenen Stellungen befanden. Sein leutseliges Wesen brachte es mit sich, dass er sich in seiner langen Dienstzeit sowohl des Vertrauens als auch der Achtung der Bevölkerung und seiner zwölf Vorgesetzten Forstverwalter erfreute.

Am 16. November 1906 feierte Josef Werfer sein 25jähriges Feuerwehr-, Dienst und Hochzeitsjubiläum.

Am 30. August 1918 feierte er sein 40jähriges Dienstjubiläum als Förster.

Ein besonderes Verdienst um das Lammertal, dem sein langes Leben gewidmet, erwarb er sich als Feuerwehrmann. Rastlos arbeitete er besonders in der Feuerwehr Lungötz (deren Ehrenhauptmann er war) und Annaberg (noch 1918 war). In weiteren Wehrkreisen war er durch den in den 1890er-Jahren von ihm herausgegebenen "Feuerwehrkatechismus" sehr bekannt und geschätzt.

Ehrung

Am 16. November 1911 wurde der sehr geachtete k. k. Förster wegen der großen Verdienste, die er sich während seiner 30-jährigen Tätigkeit in Annaberg erworben hatte, zum Ehrenbürger von Anna­berg ernannt. Am gleichen Tage vor 30 Jahren heiratete er seine Gattin Emma, geborene Canaval.

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge
Vorgänger


Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Lungötz
18831894
Nachfolger

Franz Josef Hlawna