Franz Hlawna senior

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberlehrer Franz Josef Hlawna (* 14. Mai 1861; † 26. Oktober 1916)[1] war Geschäftsführer des Salzburger Landesfeuerwehrverbandes, Schriftsteller und Schulleiter der Volksschule Lungötz und der Volksschule Liefering.

Leben

Franz Hlawna war seit 1886 verheiratet mit Maria, geborene Maier (* 1. Februar 1862).[2]

Er war von 1884 bis 1886 Unterlehrer an der Volksschule Abtenau, von 1886 bis 1903 Schulleiter der Volksschule Lungötz, ab 1889 auch Postadministrator[3], bevor er als Schulleiter an die Volksschule Liefering versetzt wurde. Er war einer der profiliertesten Wanderlehrer der Salzburger Volksbildung und erreichte in der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges große Popularität mit seinen leidenschaftlichen Vorträgen.

Seit 1885 war Franz Hlawna Stellvertretender Hauptmann der Feuerwehr in Abtenau.[4] Am 7. März 1887 war er Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Rußbach am Paß Gschütt.[5]

Von 1886 bis 1894 war er Hauptmann-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Lungötz, dann ihr Hauptmann. Ab 1896 war er zudem Feuerwehr-Inspektor des Tennengaues und gründete 1900 die Salzburger Feuerwehrzeitung, die schließlich als wöchentliche Beilage zur Salzburger Zeitung erschien und deren Schriftleitung er bis zu seinem Ableben besorgte.[6]

Der damalige Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg und Gauobmann-Stellvertreter des Tennengaues profilierte sich unter anderem 1902 im "Fahnenstreit" mit dem Österreichischen Feuerwehr-Reichs-Verband, in dem er das Tragen der Feuerwehrfahnen zu offiziellen Anlässen durchsetzte.[7]

Hlawna war verheiratet und hatte mindestens acht Kinder, darunter Franz Hlawna junior.

Ehrung

Am 15. Juli 1923 wurde ihm zu Ehren in Lungötz eine Gedenktafel enthüllt.

Publikation

  • Der siegreiche Einzug des deutschen Feuerwehrwesens von Bayern nach Salzburg. Geschichte des Salzburger Landesfeuerwehrverbandes von 1864–1904 als Denkschrift zum 40jährigen Bestande der ersten freiwilligen Feuerwehr im Lande und zum IX. Salzburger Landesfeuerwehrtag in Oberndorf (14. und 15. August 1904). Salzburg 1904.

Quellen

  1. Salzburger Chronik vom 3. November 1916
  2. Trauungsbuch der Pfarre Abtenau, Band XI, S. 59.
  3. Dworschak, Herbert: 100 Jahre Schule in Lungötz. Festschrift und Kurzchronik der Schule und des Ortes 1880–1980. Lungötz 1981.
  4. Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Abtenau.
  5. Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Rußbach am Paß Gschütt.
  6. Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Annaberg-Lungötz
  7. Schinnerl, Adolf: Fahnentradition in Salzburg. In: Handbuch zur Feuerwehrgeschichte. Hrsg. vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband. Wien 2005.
Zeitfolge
Vorgänger

Martin Hell

Schulleiter der Volksschule Liefering
19031916
Nachfolger

N. N.

Zeitfolge
Vorgänger

Heinrich Zeller

Schulleiter der Volksschule Lungötz
1886–1902
Nachfolger

Viktor Stockklausner