Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
Die Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK, auch MGSL) werden seit 1861 von der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde herausgegeben. Sie enthalten Beiträge z. B. zur Geschichte, Geografie, Flora und Fauna sowie Volkskunde von Stadt und Land Salzburg.
Beispiele
- Michael Walz, Die Grabdenkmäler von St. Peter und Benediktinenstift Nonnberg zu Salzburg, Beigaben zu MGSLK 1867, 1868, 1871, 1874 und 1875
- Johann Riedl, Salzburg's Domherren. Von 1514-1806, in: MGSLK 7, 1867, S. 122–278
- Alois Huber, Der sogen. Hund am Nonnberger Hochwege, MGSLK 11, 1871, S 58–68
- Franz Martin und andere, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte , Bd. 67 (1927) bis 84/85 (1944/45)
- Josef Karl Mayr, Die Emigration der Salzburger Protestanten von 1731/32. Das Spiel der politischen Kräfte, in: MGSLK 69 (1929) S. 1-64;70 (1930) S. 65-128; und 71 (1931) S. 129-192 (Auch als Sonderband erschienen, Salzburg 1931).
- Karl Adrian, Wind und Wetter im Glauben und Brauchtum unseres Volkes, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 1-48
- Erich Seefeldner, Die Entstehung der Salzachöfen, in: MGSLK 91, 1951, S. 153-169
- Eduard Paul Tratz, Die Türkentaube, ein neuer Brutvogel Salzburgs, in: MGSLK 91, 1951, S. 185-187
- Erich Seefeldner, Entstehung und Alter der Salzburger Ebene, in: MGSLK 94, 1954, S. 202-208
- Erich Seefeldner, Die Entwicklung des Salzachsystems, in: MGSLK 97, 1957, S. 191-204
- Erich Seefeldner, Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, MGSLK 101, 1961
- Herbert Klein, Ritterlehen und Beutellehen in Salzburg, in: MGSLK, Ergänzungsband 1965, Festschrift zum 65. Geburtstag von Herbert Klein, S. 325-378
- Johannes Graf von Moy, Das Bistum Chiemsee, in: MGSLK 122, 1982, S. 1-50
- Stefan Miedaner, Salzburg unter Bayerischer Herrschaft 1810 – 1816, MGSLK 125, 1985
- Leopold Ziller, Die Salzburger Familiennamen, MGSLK, 11. Ergänzungsband, 1986
Digitale Angebote
Artikel
Inhaltsverzeichnisse finden sich insbesondere, teils mit Links zu digitalen Versionen der Artikel,
- im Salzburgwiki:
- auf der Website der Oberösterreichischen Landesmuseen[1]
Nekrologe
Da von Anfang an etliche Persönlichkeiten des gesellschaftlichen, politischen, kirchlichen und wirtschaftlichen Lebens zu den Vereinsmitgliedern zählten, ist der Abschnitt mit Nachrufen auf die verstorbenen Vereinsmitglieder, den jeder Jahrgang der Mitteilungen enthält, eine besondere Fundgrube biographischer Einzelheiten von Personen, deren Bedeutung unter der Wahrnehmungsschwelle von Nachschlagwerken liegt, die aber doch von lokalem und regionalem Interesse sind. Diese teils lakonischen, teils aber auch sehr ausführlichen Nachrufe werden im ein Jahrzehnt rundenden Band jeweils für das vergangene Jahrzehnt nachgewiesen. Sie sind im Artikel Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Nekrologe aufgelistet und (durch gesetzte Links) lesbar.
Quellen
- Homepage www.landeskunde.at
- Salzburgwiki-Beiträge