Augustin Quehenberger Group GmbH

(Weitergeleitet von Quehenberger Logistics)

Die Augustin Quehenberger Group GmbH, früher: Quehenberger Logistics, ist ein Speditionsunternehmen, das einem bayerischen Unternehmen gehört, aber seinen Firmensitz in Steindorf in der Flachgauer Marktgemeinde Straßwalchen hat.

Geschichte

Das Speditionsunternehmen Quehenberger wurde 1948 unter dem Namen "Lausenhammer" in Seekirchen am Wallersee gegründet. 1965 stieg der spätere Eigentümer und Namensgeber Rudolf Quehenberger in die Firma ein, an der er sich ab 1968 auch beteiligt. Quehenberger holt Hannes Gerstl (1969) und Hartwig Bardosch (1971) zu Lausenhammer und baut mit ihnen ein nationales Netzwerk innerhalb Österreichs auf. Sie wandeln das Unternehmen vom Komplettladungsverkehr zum Stückgutspediteur. 1983 scheidet mit Martin Lausenhammer der letzte aus der Gründerfamilie aus, die Spedition wird in "Spedition Rudolf Quehenberger" umbenannt und fährt danach noch Jahre mit dem Zusatzaufdruck "vormals Lausenhammer" auf seinen Lkw.

1987 schließt Quehenberger mit der Firma Hellmann eine Exklusiv–Partnerschaft, um auch den Geschäftsbereich See- und Luftfracht abdecken zu können. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 steigt das Unternehmen in den Zukunftsmarkt Osteuropa ein, errichtet 1992 eine Niederlassung in Ungarn. Später ist sie neben Ungarn in Weißrussland, Ukraine, Slowakei und in Rumänien durch eigene Niederlassungen vertreten.

2000 wandelt Rudi Quehenberger sein Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um. Am 30. Juni 2000 übernimmt die luxemburgerische Unternehmensgruppe 'Thiel Logistik AG' 51 Prozent der Firma, 2001 dann die restlichen 49 Prozent. Quehenberger agiert aber nach wie vor eigenständig in seinen bisherigen Märkten. Am 1. April 2001 übernimmt er die internationale Spedition Welz GmbH, einen Seefracht- und Bahnfrachtspezialisten mit Hauptausrichtung Südosteuropa. 2007 wurde die Quehenberger-Gruppe in den Mutterkonzern integriert, der Name änderte sich auf Logwin.

2010 kauft die Augustin Network GmbH unter dem ehemaligen Quehenberger Mitarbeiter Christian Fürstaller die Markenrechte für Osteuropa von Logwin zurück und führt am 1. April 2010 den Namen "Quehenberger Logistics" wieder als Markenname ein. Rudolf Quehenberger ist an dieser neuen Firma mit zehn Prozent beteiligt.

Niederlassung Salzburg
 
die Salzburger Niederlassung an der Bachstraße

Ringen um Terminal von Quehenberger[1]

60 Anrainer marschierten am Mittwoch beim Gestaltungsbeirat in der Stadt Salzburg auf, um gegen den geplanten Ausbau und die Modernisierung des Speditions- und Logistikterminal in der Salzburger Bachstraße zu demonstrieren. Sie befürchten mehr Verkehr und mehr Lärm. In den Ausbau des Standorts, an dem im Endausbau bis zu 300 Personen arbeiten könnten, sollen 10 Mill. Euro fließen.

Die Stadtplanung hat der Firma aufgetragen, ein Verkehrs- und ein Lärmgutachten zu erstellen. Das Projekt soll am 14. Dezember öffentlich präsentiert werden. "Wir wollen eine möglichst sachliche Diskussion führen", betonte Quehenberger-Unternehmenssprecher Hermann Költringer.

April 2021

 
2021, neuer Standort Loosdorf.

Quehenberger Logistics übernimmt 50 000 m² bestehende Warehouse-Fläche auf einem 180 000 m² großen Grundstück in Loosdorf, Niederösterreich von der Hofer KG. Dies bedeutet für das Logistikunternehmen eine wertvolle Ressource zur Erweiterung und dem Ausbau der Kontraktlogistik Aktivitäten in Österreich. Die Möglichkeit zur Optimierung und weiterem Ausbau am neuen Standort Loosdorf wurde bereits mitbedacht.

Das Logistik Areal liegt direkt an der A1 und der Westbahn. Das 50 000 m² große Warehouse verfügt über 40 000 m² Lager und Cross-Dock Fläche, sowie 10 000 m² Kühl- und Tiefkühllagerfläche und 70 Rolltore. Die umfangreiche technische Ausstattung, eine Werkstatt, Lkw-Waschstraße und hauseigene Tankstelle machen den Standort zu einer perfekten Ergänzung im Quehenberger Standort-Netzwerk Österreich.

Mit dieser Standorterweiterung und dem Bau von 22 000 m² Lagerfläche an der Zentrale in Straßwalchen noch 2021, kann das Unternehmen seine Gesamt-Warehouse-Fläche auf mittlerweile 660 000 m² ausweiten.[2]

Teilübernahme 2023 durch die bayrische Geis-Gruppe

Am 3. Mai 2023 wurde bekannt, dass die bayerische Geis-Gruppe mit 66 % bei Quehenberger Logistics (Augustin Quehenberger Group GmbH) einsteigt und rückwirkend zum 1. Jänner 2023 damit die Mehrheit der Geschäftsanteile übernimmt. Die verbleibenden 34 Prozent hält der bisherige Mehrheitseigentümer Christian Fürstaller - er wird als CEO von Quehenberger Logistics die Geschäfte in der bestehenden Organisationsform und mit allen Mitarbeitenden weiter fortführen. Rudi Quehenberger, Rodolphe Schoettel und Günter Thiel hätten ihre Anteile vollständig abgegeben, heißt es. Rodolphe Schoettel wird als Finanzvorstand (CFO) von Quehenberger Logistics im Management bleiben, ebenso wie der für das operative Geschäft zuständige Vorstand (COO) Klaus Hrazdira. Von der Übernahme ausgenommen sind die Länderorganisationen in Russland, Weißrussland, Kasachstan und in der Ukraine. Diese Gesellschaften wurden 2022 aus der Augustin Quehenberger Group in eine eigene Holding, die CF Logistics, ausgegliedert. Quehenberger erzielte im Jahr 2022 einen Rekordumsatz von rund 650 Mill. Euro.[3]

2025: Quehenberger Group GmbH wird Bayerisch

Im Frühjahr 2025 verkaufte die Privatstiftung von Christian Fürstaller noch verbliebenen 34 Prozent der Firmenanteile an die bayerische Geis-Gruppe. Die Marke Quehenberger soll erhalten bleiben. 20 Prozent werden von der Geis-Gruppe rückwirkend mit 1. Jänner 2025 übernommen. Die restlichen 14 Prozent gehen mit Jänner 2027 an den neuen Eigentümer.

Daten

Das Unternehmen beschäftigt rund 4 000 Mitarbeiter (samt Leiharbeitern). Quehenberger agiert an 69 Standorten in elf Ländern. 2024 betrug der Umsatz 594 Millionen Euro. In der Bilanz 2023 ist ein Gewinn von 13 Millionen Euro ausgewiesen. Datenstand Mai 2025.

Adresse

Gewerbegebiet Nord 5
5204 Straßwalchen
Telefon: 05 05 59 – 0
Standort für Quehenberger Logistics Neubau Headoffice und Logistikzentrale; 5023 Salzburg-Gnigl, Bachstraße 75
 
Quehenberger Logistik, Standort für geplanten Neubau in der Bachstraße in Salzburg.

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise