Rafael Fingerlos
Rafael Fingerlos (* 31. August 1986[1] in Tamsweg[2]) ist ein Salzburger Sänger des Bariton-Fachs.
Leben
Rafael Fingerlos stammt aus dem Lungau, wo er in einer musikalischen Familie in Mariapfarr aufwuchs.
Im Juli 2011 beendete der gelernte Berufssanitäter sein Bachelorstudium mit Auszeichnung. Anschließend absolvierte er an der Konservatorium Wien Privatuniversität ein Masterstudium im Konzertfach Sologesang bei Uta Schwabe mit Meisterklassen bei Peter Schreier, Angelika Kirchschlager, Susan Manoff und Charles Spencer; dieses Studium schloss er im Jahr 2013 mit Auszeichnung ab.
Als junger Bariton errang er bereits etliche Auszeichnungen. So ist er mehrfacher Preisträger von "Prima la musica". Als Preisträger des Fidelio-Wettbewerbs 2012 der Hugo-Breitner-Gesellschaft erlangte er in der Kategorie Sologesang ein mit 1 500 Euro dotiertes Stipendium der Tsuzuki-Stiftung.
Als Gewinner des im Wiener Konzerthaus veranstalteten "Musica Juventutis"-Vorsingens 2013 war er im März 2014 mit Liedern von Robert Schumann und Johannes Brahms im Schubertsaal des Wiener Konzerthauses zu hören.
Ebenfalls im Jahr 2013 gewann er den Brahms-Wettbewerb und erhielt er beim 2. Internationalen Franz-Schubert-Liedwettbewerb in Steyr (Oberösterreich) den ersten Jury-Preis und den Publikumspreis. Daraufhin wurde er auf www.salzburg.at, der Plattform für die Europaregion im Internet, zum Salzburger der Woche gekürt. Der Publikumspreis bescherte dem Gewinner auch eine Einladung zum Roskilde-Festival in Dänemark und zum Schubert-Festival 2014.
Als Konzertsolist gastierte er u. a. im Wiener Konzerthaus (so in Gustav Mahlers 8. Symphonie), im Musikverein in Wien, im Brucknerhaus in Linz, im Herkulessaal in München und im Konserthuset in Stockholm. Im April 2015 gab er mit Angelika Kirchschlager im Wiener Ehrbar-Saal einen gemeinsamen Liederabend.
Als Teilnehmer des Young Singers Project singt Rafael Fingerlos bei den Salzburger Festspielen 2015 den "Figaro" in "Der Barbier von Sevilla für Kinder" sowie 2017 in The Exterminating Angel.
Im Oktober 2015 debütiert er im Rahmen der Expo in Mailand in Italien mit Franz Schuberts "Die schöne Müllerin". Im künstlerischen Schaffen des Baritons nimmt neben der Oper das Lied eine zentrale Rolle ein.
Im Pausenfilm der Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker 2019 war er als "Papageno" zu erleben.
2023 begeisterte er sieben Wochen lang das Publikum im "Teatro Colón" in Buenos Aires in Argentinien. Dieses 3 800 Zuschauer fassende Theater gehört zu den wichtigsten und vor allem größten Opernhäusern der Welt. Alle Opernvorstellungen waren bis auf den letzten Platz ausverkauft, ein Abend wurde sogar in ganz Südamerika im Internet übertragen. Nach dem erfolgreichen Debüt als "Danilo" in der "Lustigen Witwe" und dem "Recital" am "Teatro Colón" führten ihn die nächsten Monate Ende 2023, Anfang 2024, mit Konzerten an die "Opera de Rouen" in Frankreich, ins Wiener Konzerthaus, in die Thomaskirche Leipzig, zur Mozartwoche 2024 oder ins Große Festspielhaus in der Stadt Salzburg. "Auf der Opernbühne gibt es ein Wiedersehen mit Christian Thielemann und der ,Frau ohne Schatten' an der Semperoper Dresden und ein Debüt beim britischen Garsington-Opera-Festival in Mozarts ,Le Nozze di Figaro' als Conte Almaviva. Auch 2023 werde ich wieder das ORF-III-Christagskonzert gestalten, diesmal übertragen wir am 25. Dezember um 20:15 Uhr aus dem Stadttheater Gmunden." sagte Fingerlos gegenüber Hannes Perner von den "Lungauer Nachrichten".[3]
Diskografie
- Bei Harmonia Mundi erschien im Dezember 2016 seine erste CD-Einspielung von Bachkantaten unter Leitung von Christoph Sperling (die 2017 einen Echo Klassik gewannen)
- Bei Toccataclassics erschien eine Lied-CD mit Welturaufführungen von Robert Fürstenthal
- Bei Oehms Classics erschien 2017 eine erste Lied-CD mit dem Titel Stille und Nacht, die 2018 mit dem Ö1-Pasticciopreis ausgezeichnet wurde.
- Als Co-Produktion von Oehms Classics mit BR-Klassik erschien 2020 die Lied-CD Fremde Heimat
- 2021 folgte mit einer cpo-Einspielung von Max Bruch Liedern als Co-Produktion mit dem WDR eine weitere, von der Kritik gelobte Aufnahme
- 2021 erschien sein neustes Album Mozart made in Salzburg mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter der Leitung von Leopold Hager.
Weblinks
- ORF/Ö1, 13.12.2013: Talentebörse: Rafael Fingerlos, Bariton (Interview)
Quellen
- Salzburger Landeskorrespondenz, 23. April 2013: Eine Stimme, die Jury und Publikum überzeugt. Rafael Fingerlos gewinnt den internationalen Franz-Schubert-Wettbewerb und ist "Salzburger der Woche" auf SALZBURG.AT
- Salzburger Festspiele, Biografie Rafael Fingerlos (Stand Mai 2015)
- Homepage der Wiener Staatsoper, abgerufen am 30. Oktober 2021
- "Salzburger Nachrichten", 25. Oktober 2021, S. 8: "Mozart ist für meine Stimme ideal" (Florian Oberhummer)
Einzelnachweise
- ↑ siaa-foundation: 12. Dezember 2015, Operngala in memoriam Götz Friedrich 1930-2000 – Es singen die Stipendiaten der siaa foundation.
- ↑ ORF/Ö1, 13.12.2013: Talentebörse: Rafael Fingerlos, Bariton; Salzburger Landeskorrespondenz, 23. April 2013. Die gelegentliche Angabe Mariapfarrs als Geburtsort dürfte eine ungenaue Bezugnahme auf den Umstand sein, dass Fingerlos aus Mariapfarr (wo er aufgewachsen ist) stammt; so auf der Website der Salzburger Festspiele in der deutschen Fassung "aufgewachsen", in der englischen Fassung "born".
- ↑ www.sn.at, 16. November 2023