A 10 Tauern Autobahn Ausfahrtssperren

(Weitergeleitet von Tauernautobahn Ausfahrtssperren)
Verbotsschilder bei der Autobahnanschlussstelle Kuchl.
Der Knoten Salzburg Westautobahn und Tauern Autobahn mit Blickrichtung Süden und sehr vielen Autos aus Deutschland um 14 Uhr am 20. Juli 2019.

Die Ausfahrtssperren entlang der A 10 Tauern Autobahn, war eine Notmaßnahme, die erstmals am Wochenende 13. bis 15. Juli 2019 zur Anwendung kam.

Geschichte

Im Zuge der Flüchtlingsbewegung 2015 begannen die deutschen Behörden wieder mit Grenzkontrollen zwischen Österreich und Deutschland. Nachdem anfangs mehr oder weniger alle Grenzübergänge kontrolliert wurden, reduzierten sich die Kontrollen im Laufe der Jahre auf den Grenzübergang Saalbrücke zwischen dem Salzburger Stadtteil Liefering und dem bayerischen Freilassing sowie am Autobahn-Grenzübergang Walserberg.

Letztlich führten die Grenzkontrollen am Autobahn-Grenzübergang zu umfangreichen Staus, vor allem an starken Reisewochenende. Diese brachten auch erhebliche Mehrkosten und Einbußen für Frächter beider Länder. Doch die deutschen Behörden blieben hart und kontrollierten vor allem am Autobahn-Grenzübergang. Dies führte im Frühjahr 2019 zu einem Gipfelgespräch von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior und seinem bayerischen Amtskollegen. Es wurde der Bau einer dritte Kontrollspur am Autobahn-Grenzübergang vereinbart. Doch der Bau verzögerte sich.

Daraufhin ergriffen zwei Gemeinden wie bereits im letzten Jahr (Wals-Siezenheim, Grödig) zur Selbsthilfe und kündigten an, den Durchzugsverkehr zu blockieren. Denn mittels Navigationsgeräte wurden Pkw, ja sogar Reisebusse, über kleine Straßen, teilweise in Wäldern am Fuße des Untersberges geführt. Nun folgte die Idee, alle Autobahnanschlussstellen entlang der Tauern Autobahn zumindest an den Sommerreisewochenenden für die Abfahrt zu sperren. Jetzt drohten die Bayern, alle Fahrzeuge, die von Grödig nach Berchtesgaden abführen wieder nach Salzburg zurückzuschicken.

Doch schließlich konnten die geplagten Anrainergemeinde die Bayern überzeugen, dass der Ausweichverkehr durch die Ortsgebiete ein unerträgliches Maß erreicht hatte und mit 13. Juli traten die Auffahrtssperren erstmals in Kraft.

Am 20. Juli 2019 unternahm der Salzburger Verkehrslandesrat Stefan Schnöll mit einem Hubschrauber einen Kontrollflug. Mehr als 3 000 Fahrzeuge in der Stunde passierten am Samstagvormittag, den 20. Juli, phasenweise den Knoten Salzburg. "Perspektive aus der Luft hat gezeigt, die Sperren zeigen Wirkung und Landesstraßen sind entlastet", sagte Landesrat Stefan Schnöll. Für kommende Woche wurde aufgrund des Ferienbeginns in Bayern wieder mit vielen Urlaubern, die Richtung Süden unterwegs sein werden, gerechnet. An normalen Wochentagen werden beim Knoten Salzburg stündlich rund 800–1 200 Autos außerhalb der Morgenstunden gezählt. An Reisetagen steigt der Wert auf gut 2 000 Fahrzeuge an. An den stärksten Transittagen, wie heute, sind es mehr als 3 000.

Sommer 2020: Maßnahmen gegen Ausweichverkehr zeigten Wirkung

Rund 30 000 Mal wurden Verkehrsteilnehmer zurück auf die Autobahn geschickt teile Verkehrslandesrat Stefan Schnöll Mitte September 2020 mit. Die Abfahrten in Hallein und Golling an der Salzach (Autobahnanschlussstelle Golling an der Salzach) sowie die Gemeinden Wals und Grödig waren die absoluten Problemstellen. Bei den geringsten Verkehrsstörungen im Bereich der A1 Westautobahn und der A10 wurden sie sofort massiv als Umfahrungsstrecken genutzt. "Jeder einzelne Lenker wurde bei einer Anhaltung an einer der gesperrten Abfahrten persönlich zu seinem Fahrtziel befragt. "Ob erlaubter Zielverkehr vorliegt, kann nur durch ein – wenn auch kurzes Gespräch – entschieden werden", erläutert Schnöll. 26 470 ungerechtfertigte Stauumfahrungen wurden so von den Sicherheitsdienst-Mitarbeitern verhindert. Durch die ergänzenden Kontrollen der Polizei kommen die Rückführungen insgesamt auf rund 30 000 an zehn Wochenenden.

An zwei Samstagen und Sonntagen war die Autobahnanschlussstelle Pfarrwerfen stundenweise vollständig gesperrt.

In Summe verzeichnete die Asfinag Service GmbH über den Sommer an der Tauernstrecke bedingt durch den Coronavirus im Vergleich zum Vorjahr deutliche Verkehrsrückgänge. Auf dem Höhepunkt der Reisewelle Anfang August betrug das Minus im Vergleich zu 2019 nur mehr 16 Prozent. Damit lag die Intensität des Verkehrsaufkommens an einzelnen Wochenenden nicht mehr weit unter den Werten der vergangenen Jahre.

2024

 
Situation im Dezember 2023 vor Ausfahrt Golling-Abtenau.

Aufgrund von umfangreichen Tunnelsanierungen im Pongauer Teil der Tauern Autobahn, die von 2023 bis 2025 dauern, ist jeweils ein Tunnel gesperrt und im zweiten ein Gegenverkehrsbereich eingerichtet. Dementsprechend staut es sich auf der Autobahn. Was zur Folge hat, dass viele versuchen über Landesstraßen durch die Gemeinden auszuweichen. Besonders betroffen ist dabei Golling an der Salzach und seit Februar 2024 auch die Halleiner Altstadt. Die Bürger von Golling hatte schon einmal an einen Freitagnachmittag die Durchfahrt durch den Markt gesperrt, jedoch ohne größere Auswirkungen auf die Verkehrsströme. Am Freitagnachmittag, den 16. Februar, sperrte die Halleiner Bevölkerung die Durchfahrt durch die Altstadt, nachdem am Wochenende zuvor endlose Autokolonnen über den Kornsteinplatz gerollt waren. Die Halleiner wollen auch am Samstag, 17. Februar, und Sonntag, 18. Februar, aktionsbereit bleiben, falls es wieder zu ähnlichen Situationen kommen sollte.

Abseits dieser verzweifelten Versuche der örtlichen Bevölkerung trat mit 17. Februar 2024 eine "Neue Verordnung zu erweiterten Abfahrtssperren Tauern Autobahn" in Kraft. Sie gilt vorerst bis inklusive dem Osterwochenende, bis 1. April 2024. Eckpunkte der Verordnung:

Vom 17. Februar bis einschließlich 1. April 2024 ist es für Autofahrer verboten, von der A 10 im Tennengau abzufahren, wenn sich ihr Ziel weiter als in der Verordnung definierten Kilometerradius befindet. Die Kilometerradien der Abfahrten im Überblick:

Hallein: Ziele im Radius 20 Kilometer
Kuchl: Ziele im Radius 15 Kilometer
Golling-Abtenau: Ziele im Radius 35 Kilometer

Für die Ausfahrt Golling-Abtenau wurde der Radius etwas weiter definiert, um eine entsprechende Erreichbarkeit von zum Beispiel Annaberg und Gosau gewährleisten zu können.

Nicht in der Verordnung aufgeführt wird die Ausfahrt Puch (vor Hallein), sowie Salzburg-Süd-Berchtesgaden, wo bereits viele abfahren und dann die Landesstraße nutzen.

Bilder

  A 10 Tauern Autobahn Ausfahrtssperren – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

Themen rund um die A 10 Tauern Autobahn