Simon Lobmayr
Simon Lobmayr (* 1806; † 24. Februar 1870 in der Stadt Salzburg[1]) war 1837 angehender Cafetier zu Salzburg, später 1856 bürgerlicher Kaffetier und Hausbesitzer[2] mit dem Café Lobmayr, welches er 1858 in der Sigmund-Haffner-Gasse 12 (heute Universitätsplatz 19) einrichtete.[3]
Leben
Er war ein Sohn des Georg Lobmayr († nach 1837), gewesener Wirt zu Prähausen, in Pfarre Mülln, und der Anna Maria, geborene Schatteiner († vor 1837). Simon Lobmayer war seit dem 7. November 1837 (Maria Plain) verheiratet mit Elisabeth "Elise" Kühberger (* um 1812; † nach 1856).
Über seinen Tod berichtete das "Salzburger Kirchenblatt" in seiner Ausgabe vom 3. März 1870, Seite 6:[4]
24. Febr. erschreckten Nachmittags gegen 1 Uhr in Salzburg 3 Lärmschüsse die Bevölkerung; die Ursache war ein bald gestillter Kaminbrand in der Getreidegasse. Unter den auf die Brandstätte eilenden befand sich auch der bekannte Cafétier Lobmayr; kaum war er aber nach Hause zurückgekehrt, so machte ein Schlagfluß seinem Leben ein Ende. R. i. p.
Nachkommen
Sie hatten eine Tochter: Franziska Romana Lobmayr, die seit dem 14. Oktober 1856 (Gnigl) mit Karl Buxbaum, Haus- und Realitätenbesitzer in Salzburg Haus Sigmund-Haffner-Gasse 14, verheiratet war.
Das Ehepaar hatte eine Tochter: Anna Francisca Buxbaum (* ca. 1860; † 1925), die seit dem 18. April 1876 mit dem Bürgermeister der Stadt Salzburg Gustav Zeller (* 1850; † 1902) verheiratet war.
Das Ehepaar hatte einen Sohn: Alexander Zeller (* 4. April 1877 in der Stadt Salzburg, Pfarre St. Andrä, getauft Alexander Rudolf Maria am 5. April; † 1956), der seit dem 28. April 1913 mit Karolina (Karola) Schwendmayr (* 11. Oktober 1888 in Salzburg-Mülln; † 5. Juli 1974 in der Stadt Salzburg) verheiratet war.
Quellen
- "Geneanet" oholzapfel = 'Geneanet oholzapfel' (de.geneanet.org) mit Nachweisen und Abbildungen aus den Kirchenbüchern
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, "Salzburger Zeitung", Ausgabe vom 1. März 1870, Seite 4
- ↑ Eintrag anlässlich der Hochzeit der Tochter Franziska Romana
- ↑ Ein historisches Gebäude, das Steinhauserhaus; ein späterer Besitzer des Cafés war Heinrich Endres (* 1842; † 1907). 1907 bis 2025 war hier das Zipfer Bierhaus.
- ↑ ANNO, "Salzburger Kirchenblatt", Ausgabe vom 3. März 1870, Seite 6