Microsoft verlängert Schonfrist für "Windows 10"-Nutzer

Microsoft hat die Schonfrist für Nutzer des populären Betriebssystems "Windows 10" um ein Jahr verlängert. Der US-Softwarekonzern kündigte an, nach dem Support-Ende am 14. Oktober 2025 noch ein Jahr kostenlos Sicherheitsupdates anzubieten. Die Möglichkeit, ein Jahr länger sicherheitsrelevante Updates

Private Nutzer erhalten bis Oktober 2026 kostenlose Sicherheitsupdates

Microsoft verlängert Schonfrist für "Windows 10"-Nutzer

Microsoft hat die Schonfrist für Nutzer des populären Betriebssystems "Windows 10" um ein Jahr verlängert. Der US-Softwarekonzern kündigte an, nach dem Support-Ende am 14. Oktober 2025 noch ein Jahr kostenlos Sicherheitsupdates anzubieten. Die Möglichkeit, ein Jahr länger sicherheitsrelevante Updates

Private Nutzer erhalten bis Oktober 2026 kostenlose Sicherheitsupdates

RBI-Chef Strobl will russisches Strabag-Aktienpaket loseisen

RBI-Chef Strobl hofft weiter auf eine Ausnahmeregelung bei den Russland-Sanktionen der EU, die es Raiffeisen ermöglichen würde, einen Teil seines in Russland eingefrorenen Vermögens herauszuholen. Strobl kann sich "nicht erklären, wo die Bedenken eigentlich sind. Ich habe das bisher nicht verstanden",

Johann Strobl versteht Bedenken auf EU-Seite nicht

Weitere 80 Mio. an Forderungen bei Benko-Stiftung anerkannt

Im Konkursverfahren gegen die Familie Benko Privatstiftung hat am Mittwoch am Landesgericht Innsbruck eine weitere Prüfungstagsatzung stattgefunden. Nachdem bei der ersten Verhandlung im Mai 2024 von 2,3 Mrd. Euro an Gläubigerforderungen nur rund 50 Mio. Euro anerkannt worden waren, stellte sich die

Das Landesgericht war Schauplatz einer Benko-Insolvenzverhandlung

Regierung bei Mehrwertsteuer-Senkung zurückhaltend

Die Regierung hat sich am Mittwoch zurückhaltend zur von Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) ins Spiel gebrachten Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel gezeigt. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) blieb bei seiner Linie, dass diese nur mit Gegenfinanzierung möglich wäre. Staatssekretärin

Hohe Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel bleibt wohl

Wien Energie erhöht Fernwärmepreise

Beim städtischen Energieversorger Wien Energie steigen die Fernwärmepreise für die kommende Heizperiode. Grund dafür sind vor allem höhere Gaspreise, aber auch gestiegene Personal- und Baukosten. Wie hoch die zusätzlichen Kosten ausfallen, hängt vom individuellen Verbrauch ab. Für einen durchschnittlichen

Gestiegene Gaspreise bringen kommendes Jahr höhere Fernwärmerechnungen

Umfrage: Nur Hälfte der Unternehmen erwartet heuer Gewinn

54 Prozent der Unternehmen erwarten laut einer aktuellen KSV-Umfrage im laufenden Geschäftsjahr einen Gewinn. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 bezeichneten sich noch 65 Prozent der befragten Firmen in Österreich als profitabel. 25 Prozent der Betriebe rechnen heuer mit einer "schwarzen Null" und elf Prozent

Rund ein Viertel der Firmen schreibt 'schwarze Null'

NoVA-Aus für Diesel ließ Anteil der E-Transporter einbrechen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) kritisiert die seit 1. Juli geltende Befreiung von leichten Nutzfahrzeugen (N1) von der Normverbrauchsabgabe (NoVA). "Die Abschaffung der Normverbrauchsabgabe für Diesel-Klein-Lkw hat zum Einbruch bei den Elektro-Transportern geführt. Dieser Rückgang ist schlecht

Diesel-Transporter stoßen gesundheitsschädliche Schadstoffe aus

Die Rezession in Österreich geht zu Ende

Die Konjunkturprognosen für heuer und 2026 verheißen eine Rückkehr zu Wachstum. Aber auf längere Sicht bleiben die Aussichten für Österreichs Volkswirtschaft sehr gedämpft. Und das Budget gibt wenig Spielraum für Impulse.

Sowohl das Wifo als auch das Institut für Höhere Studien (IHS) haben ihre Wachstumsprognose für heuer leicht nach oben korrigiert.

Ab 2027 gibt es keine Klebevignette mehr

Die Asfinag hat am Mittwoch die Farbe der Klebevignette 2026 vorgestellt. Sie ist „feuerrot“ und wird laut Aussendung spätestens Ende November 2025 bei den Vertriebsstellen der Asfinag erhältlich sein. Laut der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft wird es allerdings

So sieht die neue Vignette aus.

Schwindler verurteilt, der Frauen 147.000 Euro abnahm

Wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs ist ein 26-Jähriger am Mittwoch am Wiener Landesgericht rechtskräftig zu zwei Jahren Haft, davon acht Monate unbedingt verurteilt worden. Er hatte zwischen Jänner 2021 und Februar 2025 über diverse Dating-Plattformen zwölf Frauen kennengelernt und diesen mit

Der Schwindler befindet sich seit Februar in der JA Josefstadt