Hohe Energiekosten machen vielen Haushalten zu schaffen

Die Energiekosten beschäftigen auch heuer die österreichischen Haushalte: So versuchen fast neun von zehn Haushalten, Energie zu sparen, geht aus dem Energiepreismonitor des Beratungsunternehmens EY hervor. Knapp die Hälfte der Haushalte muss sich bereits wegen der höheren Energiekosten einschränken.

17 % der Haushalte können Energierechnung nicht pünktlich bezahlen

Debatte um Freibetrag für Überstundenzuschläge

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) ist für eine Beibehaltung des angehobenen Freibetrags für Überstundenzuschläge, der mit Ende 2025 ausläuft. "Wer mehr arbeitet, soll auch mehr davon haben", wird er am Samstag in einem Statement zitiert. Im Zuge der Abschaffung der sogenannten

Es geht ums Geld: Debatte um Freibetrag für Überstunden

Debatte um Freibetrag für Überstundenzuschläge

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) ist für eine Beibehaltung des angehobenen Freibetrags für Überstundenzuschläge, der mit Ende 2025 ausläuft. "Wer mehr arbeitet, soll auch mehr davon haben", wird er am Samstag in einem Statement zitiert. Im Zuge der Abschaffung der sogenannten

Es geht ums Geld: Debatte um Freibetrag für Überstunden

Metallgewerbe - Ist-Löhne steigen 2026 um 1,8 Prozent

Die Ist-Löhne im Metallgewerbe steigen mit 1. Jänner 2026 um 1,8 Prozent, Lehrlinge erhalten um 2 Prozent mehr. So vermeldeten am Freitag die Gewerkschaft PRO-GE und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in getrennten Aussendungen das Resultat der entsprechenden KV-Verhandlungen. Das monatliche

Lehrlinge werden um zwei Prozent gehöht

Glasfaser-Nachfrage hinkt Angebot hinterher

Mobile Breitbandanschlüsse über Cubes werden sowohl bei Privat- als auch bei Geschäftskunden in Österreich zusehends öfter nachgefragt und genutzt. Die Nachfrage bei Glasfaseranschlüssen hat unterdessen noch Potenzial. Das berichtete die Regulierungsbehörde RTR am Sonntag auf Basis einer Untersuchung

Nur 370.000 Glasfaseranschlüsse tatsächlich aktiv

Wieder mehr Pflegegeldbezieher

Die Zahl der Pflegegeldbezieher ist im September neuerlich etwas angestiegen. Mit insgesamt 503.725 Anspruchsberechtigten lag die Zahl um 2,12 Prozent über jener des Vergleichzeitraums des Vorjahres (493.250). Gegenüber dem Vormonat August (502.684) gab es mit plus 0,21 Prozent ebenfalls einen kleinen

Mehr als eine halbe Mio. Menschen bezieht Pflegegeld

Nachschau im Skiland Österreich

Die Kartellwächter der EU-Kommission haben Österreichs Skiindustrie im Visier. Blizzard und Fischer haben Hausdurchsuchungen mittlerweile bestätigt, andere nicht. Die Branche feiert gerade in Sölden den Weltcup-Auftakt.

Skifahren ist in Österreich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Nächste Woche keine Produktionsstopps bei VW trotz Chipkrise

Bei Volkswagen gibt es nächste Woche trotz der Chipkrise keine Produktionsausfälle. Nach heutigem Stand sei die Fahrzeugproduktion an den deutschen Standorten in der kommenden Woche abgesichert, teilte der Konzern am Freitag mit. "Die Lieferengpässe beim niederländischen Chip-Hersteller Nexperia

Chipkrise belastet deutsche Autobauer

Voestalpine baut lokale Produktion in den USA weiter aus

Die US-Zölle treffen die voestalpine beim Absatz am US-Markt durchaus. Es ist immerhin der zweitwichtigste Markt des Unternehmens nach Europa. Exporte dorthin verteuern sich spürbar, was zu Preiserhöhungen oder auch "Nichtlieferungen" führe, sagte Voest-Chef Herbert Eibensteiner am Freitag auf der

Trotz eigener US-Werke treffen die Zölle den Absatz

Agrana-Chef: Keine Diskussion über Standort Tulln

Die Zukunft des Agrana-Zuckerwerks in Tulln steht laut CEO Stephan Büttner nicht zur Diskussion. Eine Garantie für den Standort könne er aber auch nicht abgeben. Einerseits weil er nicht der Eigentümer des Unternehmens sei und andererseits gelte angesichts der volatilen Zuckerpreise und der Zölle:

Garantie gibt es laut Büttner aber keine

AK: Verunsicherung durch neue Regeln für Banküberweisungen

Die seit gut zwei Wochen geltenden neuen Regeln für Banküberweisungen sorgen unter Bankkundinnen und Bankkunden für "Verunsicherung und Verwirrung". Das sagt Gabriele Zgubic, Leiterin der Abteilung Konsumentenschutz bei der Arbeiterkammer Wien, am Freitag im Ö1-"Morgenjournal". Die neuen Vorgaben

Banken sprechen von 'minimalen Anlaufschwierigkeiten'

Bajaj-Kontrollmehrheit an KTM ohne Pflichtangebot

Der indische Aktionär Bajaj darf die Kontrollmehrheit bei der KTM-Mutter Pierer Mobility übernehmen, ohne damit ein Pflichtangebot an die übrigen Aktionäre auszulösen. Das habe die Übernahmekommission unter Verweis auf eine Ausnahmebestimmung im Zuge eines Sanierungsverfahrens entschieden, teilte

Bajaj darf bei Pierer Kontrollmehrheit übernehmen

IT-KV - Auch in 8. Verhandlungsrunde keine Einigung

Der Kollektivvertrag 2024 für die rund 90.000 Beschäftigten der IT-Branche ist weiter auf Stand-by. Auch in der achten Verhandlungsrunde konnten sich die Sozialpartner nicht einigen, übernächsten Donnerstag wird weiter um einen Abschluss gefeilscht. Laut GPA-Chefverhandlerin Sandra Steiner fehlt

Beim IT-KV spießt es sich weiter gehörig

Metaller-KV: Erste Verhandlungsrunde startet am Montag

Am Montag vor zwei Wochen haben die Gewerkschaften PRO-GE und GPA ihre Lohnforderungen für das kommende Jahr an die Metalltechnische Industrie (FMTI) übergeben, kommenden Montag um elf Uhr startet nun die erste Verhandlungsrunde. Die Arbeitnehmer fordern 10,6 Prozent mehr am Konto, Basis für das Feilschen