Wirtschaft in Osteuropa holt weiter auf

Private und öffentliche Investitionen lösen Konsum als Treiber des Wachstums ab. Länder profitieren wirtschaftlich auch von der massiven Aufrüstung in Europa.

So wachsen die einzelnen osteuropäischen Staaten.

Wirtschaft in Osteuropa holt weiter auf

Private und öffentliche Investitionen lösen Konsum als Treiber des Wachstums ab. Länder profitieren wirtschaftlich auch von der massiven Aufrüstung in Europa.

So wachsen die einzelnen osteuropäischen Staaten.

Preise für Einfamilienhäuser leicht gestiegen

Die Preise für Einfamilienhäuser in Österreich sind im ersten Halbjahr 2025 leicht gestiegen. Im bundesweiten Schnitt betrug das Plus 2,2 Prozent, wie das Maklerunternehmen Remax am Mittwoch unter Berufung auf Transaktionsdaten im Grundbuch mitteilte. Der typische Preis für ein Einfamilienhaus lag

Im Schnitt betrug das Plus 2,2 Prozent im Halbjahr 2025

"Neue Eisenstädter": Weitere Sonderprüfung des Landes

Das Land Burgenland wird eine weitere Sonderprüfung der Wohnbaugesellschaft "Neue Eisenstädter" einleiten. Nachdem in der Vorwoche ein Regierungskommissär eingesetzt wurde, seien neue Hinweise zu möglichen Unregelmäßigkeiten beim Land eingegangen, sagte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ)

Doskozil will unter anderem Grundstückskäufe prüfen

"Neue Eisenstädter": Weitere Sonderprüfung des Landes

Das Land Burgenland wird eine weitere Sonderprüfung der Wohnbaugesellschaft "Neue Eisenstädter" einleiten. Nachdem in der Vorwoche ein Regierungskommissär eingesetzt wurde, seien neue Hinweise zu möglichen Unregelmäßigkeiten beim Land eingegangen, sagte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ)

Doskozil will unter anderem Grundstückskäufe prüfen

Hattmannsdorfer lehnt Senkung der Energieabgaben ab

Trotz der stark steigenden Gasnetzentgelte lehnt Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) einen Eingriff der Politik ab. Auch eine erneute Absenkung der Energieabgaben lehnt er ab. "Es ist allgemein bekannter Wissensstand, dass die Republik derzeit massive finanzielle Herausforderungen hat",

Senkung der Energieabgaben geht sich budgetär nicht aus

Regierung bewarb Mietpaket

Die Regierung hat nach dem Ministerrat am Mittwoch ihr Mietpaket beworben. Über die nun beschlossene Regierungsvorlage soll der Nationalrat im Dezember abstimmen, damit die Maßnahmen Anfang 2026 wirksam werden können, sagte Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ). Im Paket, auf das sich die Regierung im

Shetty, Babler und Pröll wollen die Inflation dämpfen

Nur wenige nutzen ihren Glasfaseranschluss

Der Glasfaserausbau in Österreich schreitet voran. Vier von zehn Kunden sind bereits mit so einem Anschluss versorgt. Allerdings nutzt nur jeder Fünfte die Möglichkeit auch, sodass nur 370.000 Glasfaseranschlüsse tatsächlich aktiv sind, zeigen aktuelle Zahlen der Organisation Open Fiber Austria.

Glasfaserausbau schreitet voran

Handelsdeal zwischen EU und USA eröffnet auch Chancen

Der Ende Juli zwischen der EU und den USA geschlossene Handelsdeal bringt Europa laut einer aktuellen Analyse der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) nicht nur Nachteile. So entstünden für europäische Produzenten zwar negative Effekte gegenüber US-Herstellern, im Vergleich zu Unternehmen in Drittstaaten

Laut OeNB birgt der Deal nicht nur Risiken

Erste KV-Verhandlungsrunde in der Sozialwirtschaft blieben ohne Ergebnis

Die erste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen der Sozialwirtschaft ist am Dienstag ergebnislos zu Ende gegangen. Die Vorstellungen der Verhandler klaffen weiter beträchtlich auseinander. Die Gewerkschaften vida und GPA zeigten sich nach der siebenstündigen Runde in der ÖGB-Zentrale verärgert

Ringen um neuen Kollektivvertrag in der Sozialwirtschaft

Gäste- und Nächtigungsplus: Positive Tiroler Sommersaison

Die Sommersaison im Tourismus-Bundesland Tirol ist geschlagen und bilanziert positiv. Mit einem Plus von 2,3 Prozent bei den Nächtigungen (20,8 Mio.) und mit 3,7 Prozent mehr Gästen (5,9 Mio.) im Vorjahresvergleich wurde ein "sensationeller Erfolg" eingefahren, sagte Tourismuslandesrat Mario Gerber

Sommerurlaub in Tirol war auch heuer stark nachgefragt

Meischberger ist haftfähig und beantragt Fußfessel

Der in den Causen Buwog und Terminal Tower schuldig gesprochene Ex-Lobbyist Walter Meischberger ist mit seinem Antrag auf Haftaufschub abgeblitzt, berichtet "derstandard.at" Mittwochmittag. Das Oberlandesgericht Wien habe die Entscheidung des Erstgerichts bestätigt, das keine Gründe für einen Haftaufschub

Der Ex-Lobbyist ist mit seinem Antrag auf Haftaufschub abgeblitzt

Ludwig will Tech-Giganten stärker in die Pflicht nehmen

Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) fordert Maßnahmen gegen die Krise in der heimischen Medienlandschaft. Gesellschaft und Politik dürften nicht tatenlos zusehen, wenn es um die Zukunft der Medienhäuser gehe, befand er am Mittwoch in einer der APA übermittelten Stellungnahme. Er forderte,

Ludwig fordert Maßnahmen gegen Krise der Medien

Starbucks schloss Filialen in Salzburg, Linz und Innsbruck

Die US-Kaffeehauskette Starbucks hat zuletzt mehrere Filialen in Österreich geschlossen. Betroffen sind laut Medienberichten die Standorte in der Salzburger Altstadt, auf der Linzer Landstraße und in der Innsbrucker Innenstadt. Gegenüber "Tiroler Tageszeitung", "Oberösterreichische Nachrichten" und

Die US-Kette kämpft mit rückläufigen Umsätzen

Begutachtung für Energiewende-Turbo-Gesetz endet

Die Begutachtungsfrist für das von der Regierung geplante sogenannte Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) endet am heutigen Dienstag. Bisher sind fast 100 Stellungnahmen von Institutionen und Privatpersonen eingelangt, die Frist läuft noch bis Mitternacht. Mit dem Gesetz sollen EU-Vorgaben

Gesetz soll Energiewende durch schnellere Genehmigungen ankurbeln

Im Vorjahr 17 Prozent weniger Spitalsaufenthalte als 2000

Die Zahl stationärer Spitalsaufenthalte pro Kopf in Österreich ist in den vergangenen 25 Jahren um 16,5 Prozent gesunken. Knapp 2,2 Millionen Entlassungen aus Akutkrankenanstalten gab es laut Statistik Austria im Jahr 2024 in Österreich. Das sind etwa 231 pro 1.000 Einwohnern. Der Rückgang betrifft

Trend zu mehr tagesklinischen Behandlungen seit Jahrtausendwende

Netzgebühren für Gas steigen 2026 im Schnitt um 18 Prozent

Die Netzkosten für Gas steigen 2026 erneut stark. Im Schnitt sind es 18,2 Prozent, laut Verordnungsentwurf der E-Control. Bei den Stromnetzgebühren gibt es eine Entspannung. Sie steigen nach dem Rekordanstieg 2025 nächstes Jahr nur leicht, im Schnitt um 1,1 Prozent. In fünf Bundesländern sinken

In vier Bundesländern steigen die Gasnetztarife um mehr als 25 Prozent