Ich bin überzeugt, die legt das Kleisterhuhn. Was, ihr habt noch nie davon gehört? Dann wird es höchste Zeit, dass ich es euch vorstelle und zeige, wie ihr dieses tolle Tierchen ganz einfach basteln könnt. Zum Aufpeppen eurer Osterdekoration und sicherlich zum großen Spaß für eure kleinen Geschwister.
Kleisterhuhn - so wird's gemacht
Zuerst braucht ihr natürlich Kleister. Den müsst ihr in einem Eimer anrühren und ein bisschen quellen lassen. Dann einen Luftballon aufblasen. Aber Achtung: Nicht zu groß, sonst wird es ein Riesenhuhn. Als Nächstes schneidet ihr alte Zeitungen in Streifen und dann in kleinere Schnipsel. Los geht's mit der Kleister-Matscherei. Die Zeitungsschnipsel eintauchen und Schicht um Schicht rund um den Luftballon kleben. Dabei oben den Ballonknoten rausgucken lassen. Wer es nicht so matschig mag, kann auch den Ballon bepinseln und die Schnipsel so aufkleben. Verwendet am besten für die letzten drei Schichten weißes Papier. Dann scheint die Zeitung nicht durch und ihr könnt eurem Kleisterhuhn ganz nach euren Vorlieben ein buntes und lustiges Federkleid malen. Dann einmal drüber schlafen. Am nächsten Morgen könnt ihr euer Huhn stylen. Den Ballon mit einer Schere etwas einschneiden. Damit er beim Zusammenfallen nicht im Hühnerbauch stecken bleibt, haltet ihn am besten an dem herausguckenden Knoten fest. Jetzt aus Moosgummiplatten Flügel, Füße, zwei Kinnlappen, einen Schnabel und einen Kamm ausschneiden. Schablone dazu findet ihr im Internet. Den Schnabel zusammenkleben, in die Füße einen kleinen Schlitz einschneiden, an dem ihr dann die Hühnerbeinchen, die ihr aus Bast machen könnt, befestigt. Ihr könnt sie aber auch direkt an den Luftballon kleben. Nun noch alle anderen Teile wie Wackelaugen, Flügel etc. ankleben und schon kann es losgackern, euer Kleisterhühnchen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln und natürlich ein schönes Osterfest.
Eure Sigrid