Entscheidungen, die vom Europäischen Parlament getroffen werden, haben den Ruf, recht nüchtern, sachlich und emotionslos zu Papier gebracht zu werden. In diesem Falle aber ist das anders. Brünn sei ein "kreatives Weihnachtsjuwel", schwärmte eine internationale Jury einstimmig und verlieh der südmährischen Metropole den schmucken Titel "Europäische Weihnachtshauptstadt 2024". Vom 22. November bis zum 23. Dezember setzt die zweitgrößte Stadt der Tschechischen Republik nun alles daran, zu zeigen, dass sie diesen Titel stolz und wahrlich zu Recht trägt.
Eine Stadt feiert Weihnachten
Advent in Brünn. Glitter, Glanz und ein echter Drache: Europas "Weihnachtshauptstadt"liegt 2024 in Tschechien. Ein Lokalaugenschein.


Brüssel ist jedenfalls voll des Lobes. Man hebt hervor, dass in Brünn "der tiefere Sinn des europäischen Weihnachtsfestes" vorgelebt werde, Werte wie Toleranz, Integration, Nächstenliebe und Friede begegnen dem Besucher auf Schritt und Tritt. Zudem werde in Brünn der karitative Gedanke zunehmend in den Vordergrund gerückt - nicht nur feiern, essen und trinken, sondern auch helfen gehöre hier zum festen Programm der Weihnachtsmärkte.

Dass die Kommission dabei den Plural wählt, ist Absicht. Denn den Brünner Weihnachtsmarkt gibt es genau genommen nicht, das gesamte Stadtzentrum steht im Zeichen des Festes. Es gibt vier zentrale Plätze, auf denen - umrahmt von einem täglichen Musikprogramm - an Ständen mit Handwerkskunst oder verlockenden Appetithappen um die Gunst der Besucher gebuhlt wird. Die anschließenden Straßen und Innenhöfe ziehen ebenfalls die Gäste an, Tausende von Lichtern sorgen für weihnachtliche Atmosphäre. Und zwar durchaus modern: mit Riesenrad, Eislaufbahn und Advent-Straßenbahn.
Neben dem Freiheitsplatz und dem Dominikanerplatz, auf dem die große Weihnachtskrippe steht, liegt das stimmungsvolle Epizentrum auf dem Mährischen Platz, dem Krautmarkt und im Innenhof des Alten Rathauses. Alles bequem zu Fuß zu erreichen. Und Möglichkeiten für eine gemütliche Rast gibt es genügend.

Möglichst lokal soll es sein, und so kommen Musiker und Künstler ebenso aus dem Brünner Raum wie Kunsthandwerk und Gastronomie. Kredenzt werden hiesige Spezialitäten, wie etwa der "Turbomošt", ein wärmendes Getränk aus den Weißen Karpaten, und ein wenig internationale Küche.
Einer muss jedenfalls bei jedem Fest dabei sein: der Brünner Drache. Der haust das Jahr über im Durchgang im Alten Rathaus, und laut Legende soll ihn einst ein tapferer Metzgergeselle mit einer Finte erlegt haben. Skeptiker meinen, er sei einfach ein ausgestopftes Krokodil. "Wir haben einen Weihnachtspulli für die Brünner Ikone gestrickt, und es hat ihr überhaupt nichts ausgemacht", schreibt das Studio Nahaku über den Pullover für den Brünner Drachen. Und zwar nachhaltig: Der Pulli ist aus recycelten 938 Abfallmetern Rohre.
Denn die Brünner setzen hier Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit - mit ein Grund für die Titelvergabe. Hier wird so gut wie alles recycelt, was möglich ist, als erste tschechische Stadt hat Brünn für den Christkindlmarkt ein Pfandsystem eingeführt. Und - Ehrensache - große Teile des allgegenwärtigen Weihnachtsschmucks von regionalen Künstlern bestehen aus recycelten Stoffen.
Die Weihnachtsbäume selbst haben übrigens auch eine besondere Note, sie feiern heuer gewissermaßen 100. Geburtstag. War doch Brünn die erste zentraleuropäische Stadt, die einen großen Weihnachtsbaum im öffentlichen Raum aufgestellt hat, auf dem Freiheitsplatz. Die Idee dazu kam jedoch nicht von den Brünner Stadtherren, sondern vom Schriftsteller Rudolf Těsnohlídek. Er und seine Freunde hatten im Wald ein kleines Mädchen gefunden, das von seinen Eltern ausgesetzt worden war, und aus Dank für die Errettung des Kindes stellten sie den Baum auf. Schon damals war das mehr als eine Geste: Mit den unter dem Baum gesammelten Spenden wurde 1929 ein Kinderheim errichtet. Dieses Gefühl der Solidarität soll auch den Brünner Weihnachtsmarkt 2024 beseelen. Jana Janulíková, Direktorin von Brünn Tourismus, formuliert das so: "Diese Gemeinsamkeit schafft die einzigartige, authentische Atmosphäre der Brünner Weihnacht. Das Fest bringt Familien zusammen, und Brünner Weihnachten bringt Brünn zusammen!" Und natürlich all jene, die gerne dazugehören wollen.
INFO & ADRESSEN
Brünner Weihnachten:
22. November bis 23. Dezember
Hotspot der Gastronomie ist der Innenhof des Alten Rathauses
www.bruennerweihnachten.de
Info zur Stadt und zum Brnopas:
www.gotobrno.cz/de