Gemeinsame Glücksmomente reduzieren Stresshormone bei Paaren

Glücksmomente zu zweit können der Gesundheit messbar guttun: Wenn ältere Paare gemeinsam positive Gefühle erleben, sinkt bei ihnen der Spiegel des Stresshormons Cortisol. Das berichtet ein Forscherteam um die Psychologin Tomiko Yoneda von der University of California in Davis in der Fachzeitschrift "Journal of Personality and Social Psychology".

Ältere Paare wurden in die Studie miteinbezogen.

Gemeinsame Glücksmomente reduzieren Stresshormone bei Paaren

Glücksmomente zu zweit können der Gesundheit messbar guttun: Wenn ältere Paare gemeinsam positive Gefühle erleben, sinkt bei ihnen der Spiegel des Stresshormons Cortisol. Das berichtet ein Forscherteam um die Psychologin Tomiko Yoneda von der University of California in Davis in der Fachzeitschrift "Journal of Personality and Social Psychology".

Ältere Paare wurden in die Studie miteinbezogen.

Neues Medikament zeigt Potenzial zur Tumorbekämpfung

Ein Team unter der Leitung der Medizinischen Universität Wien, des HUN-REN Forschungszentrums für Naturwissenschaften und der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest hat ein neues Chemotherapeutikum namens LiPyDau entwickelt, das in präklinischen Untersuchungen eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegen verschiedene Tumorarten gezeigt hat. Die Studie wurde in "Molecular Cancer" veröffentlicht, hieß es am Donnerstag.

Im Kampf gegen Krebszellen (Symbolbild).

Meine Gesundheit 2024

Mit einem umfangreichen Programm setzen die "Salzburger Nachrichten" auch im Jahr 2024 die erfolgreiche Vortragsreihe "Meine Gesundheit" im SN-Saal fort.

„Meine Gesundheit“ – Eine zehnteilige Veranstaltungsreihe der SN rund ums Thema Gesundheit.

Meine Gesundheit 2024

Mit einem umfangreichen Programm setzen die "Salzburger Nachrichten" auch im Jahr 2024 die erfolgreiche Vortragsreihe "Meine Gesundheit" im SN-Saal fort.

„Meine Gesundheit“ – Eine zehnteilige Veranstaltungsreihe der SN rund ums Thema Gesundheit.

Künstliche Intelligenz und Krebs - Ohne Regeln geht es nicht

Laut neuesten Umfragen nutzt bereits mehr als die Hälfte der Menschen Künstliche Intelligenz (KI) für gesundheitsrelevante bzw. medizinische Fragen. In Sachen Krebs kann das besonders kritisch sein. Die Europäische Gesellschaft für medizinische Onkologie (ESMO) hat jetzt erste Leitlinien zur Verwendung von Large Language Models veröffentlicht: für Patienten, Ärzte und die Wissenschaft.

Die Europäische Gesellschaft für medizinische Onkologie (ESMO) hat erste Leitlinien zur Verwendung von Large Language Models veröffentlicht.

Experten fordern stärker personalisierte Therapie gegen Depressionen

Weltweit nehmen Dutzende Millionen Menschen Antidepressiva ein. Als wirksame Medikamente gegen Depressionen, Angststörungen etc. haben sie laut einer aktuellen britischen Studie oft erhebliche Nebenwirkungen auf Blutdruck, Körpergewicht, Herzfrequenz etc. Die Autoren fordern deshalb eine möglichst individualisierte Verschreibung solcher Arzneimittel.

Experten fordern stärker personalisierte Therapie gegen Depressionen

Weltweit nehmen Dutzende Millionen Menschen Antidepressiva ein. Als wirksame Medikamente gegen Depressionen, Angststörungen etc. haben sie laut einer aktuellen britischen Studie oft erhebliche Nebenwirkungen auf Blutdruck, Körpergewicht, Herzfrequenz etc. Die Autoren fordern deshalb eine möglichst individualisierte Verschreibung solcher Arzneimittel.

Podcast "Frauengesundheit"

Podcast

Frauengesundheit #6: Die Wechseljahre - Zeit des Umbruchs

Wer bin ich, außer Mutter? Wer bin ich, außer Ehefrau? In den Wechseljahren stellen sich viele Frauen Lebensfragen. Die letzte Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit beleuchtet diese besondere Zeit des Umbruchs.