Chronische Schmerzen können langfristig auch eine gefährliche Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben. Menschen mit mehrjähriger Leidensgeschichte entwickeln bis zu 75 Prozent häufiger Bluthochdruck. Das hat eine britische Studie mit mehr als 200.000 Probanden und einer Beobachtungszeit von 13,5 Jahren ergeben.
Mit einem umfangreichen Programm setzen die "Salzburger Nachrichten" auch im Jahr 2024 die erfolgreiche Vortragsreihe "Meine Gesundheit" im SN-Saal fort.
Mit einem umfangreichen Programm setzen die "Salzburger Nachrichten" auch im Jahr 2024 die erfolgreiche Vortragsreihe "Meine Gesundheit" im SN-Saal fort.
Tinkturen, Duftkissen, Kräuterpulver: Jetzt ist die Saison, um die gesammelten Heilkräuter zu verarbeiten. Die Pinzgauer Ernährungswissenschafterin Karin Buchart gibt einen Überblick, welche Werkzeuge es dafür gibt.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit mehr als 34 Prozent die häufigste Todesursache in Österreich. Zum Vergleich: An Krebs sterben hierzulande mehr als 24 Prozent der Menschen. Ablagerungen in den Gefäßen bleiben oft lange unbemerkt, können aber großen Schaden anrichten.
Wie kann man Kräuterauszüge, Tinkturen, Salben und andere Heilmittel herstellen? Welche Zubereitungen eignen sich für welche Pflanzen? Und wie kann man das pflanzeneigene Mikrobiom bewahren? Antworten auf diese Fragen gab die Ernährungswissenschafterin Karin Buchart, Expertin für Pflanzenheilkunde, Autorin und Mitbegründerin des Europäischen Instituts für angewandte Pflanzenheilkunde, bei einem Vortrag im SN-Saal. Die Veranstaltung zum Nachschauen.
Wie kann man Kräuterauszüge, Tinkturen, Salben und andere Heilmittel herstellen? Welche Zubereitungen eignen sich für welche Pflanzen? Und wie kann man das pflanzeneigene Mikrobiom bewahren? Antworten auf diese Fragen gab die Ernährungswissenschafterin Karin Buchart, Expertin für Pflanzenheilkunde, Autorin und Mitbegründerin des Europäischen Instituts für angewandte Pflanzenheilkunde, bei einem Vortrag im SN-Saal. Die Veranstaltung zum Nachschauen.
Ein Team um Peter Stoll und Ines Swoboda vom Forschungszentrum Molecular Biotechnology an der Hochschule Campus Wien hat es mit seiner Forschungsarbeit zu einem Eintrag in die "International Union of Immunological Societies Allergen Nomenclature" - also gewissermaßen das Nachschlagewerk für Allergologinnen und Allergologen weltweit - gebracht.
Wer bin ich, außer Mutter? Wer bin ich, außer Ehefrau? In den Wechseljahren stellen sich viele Frauen Lebensfragen. Die letzte Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit beleuchtet diese besondere Zeit des Umbruchs.
Wer bin ich, außer Mutter? Wer bin ich, außer Ehefrau? In den Wechseljahren stellen sich viele Frauen Lebensfragen. Die letzte Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit beleuchtet diese besondere Zeit des Umbruchs.
Brüste sind Symbol weiblicher Stärke und Lust. Jedoch kann auch eine lebensbedrohliche Erkrankung lauern. In dieser Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit geht es um das Thema Brustgesundheit.
Immer mehr Menschen, mehrheitlich Frauen, leiden an Essstörungen. Woher kommt der Hass auf unseren Körper und der Kampf gegen ihn? Und welchen Anteil hat die Gesellschaft daran? Eine Spurensuche.
Seit Jahrzehnten steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit der Autoimmunerkrankung Diabetes Typ 1. Aber auch Diabetes Typ 2 ist bei jungen Menschen auf dem Vormarsch – und wird unter anderem mit Abnehmspritzen behandelt.