SN.AT / Leben

Grün mit Noblesse: Schlossgärten

Ob Spaziergang oder ein kleines Picknick: Ganz besondere Gartenanlagen von Österreichs Schlössern bitten zum Besuch.

Schloss Laxenburg
Schloss Laxenburg

Schloss Laxenburg, Niederösterreich
Eine einzigartige, romantisch-historische Parklandschaft im Süden Wiens, mit Attraktionen wie Blauer Hof oder Altes Schloss. In Österreichs größtem historischen Landschaftsgarten darf sogar Bello mit - einzigartig in Europa - und die ganze Familie sowieso. Ob Picknick, kleine Tour mit dem Ruderboot, ausgedehnter Spaziergang oder Fahrt mit der Fähre zur Franzensburg, die täglich Führungen auf den Hohen Turm und über die Dächer anbietet - die Teichlandschaft ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier fühlte sich schon Kaiser Karl VI. wohl.
www.schloss-laxenburg.at

Schloss Herberstein, Steiermark
Steirisch, historisch und idyllisch. Das Konzept von Architektin Maria Auböck teilt den Schlossgarten in farbige Bereiche, die menschliche Eigenschaften und Tageszeiten symbolisieren, den Grünen Garten der Harmonie, den Weißen Garten der Vollkommenheit, den Blauen Garten der Beständigkeit und den Gelben Garten der Hoffnung. In seinem Zentrum liegt der Rosenpavillon samt Jungbrunnen. Im Wehrgang von Garten zu Schloss befindet sich der Frühstücks- oder Morgengarten mit herrlichem Blick auf das Schloss und die Feistritzklamm.
www.herberstein.co.at

Schloss Herberstein
Schloss Herberstein

Schloss Schiltern, Niederösterreich
Eingebettet in die Region Kamptal/Manhartsberg entführt Schloss Schiltern - gegründet bereits im 10. Jahrhundert - zu einem Ausflug der besonderen Art: Im ersten Stock des ehemaligen Wirtschaftshofs lädt eine riesige Modellbahn-Schauanlage zum interaktiven Erlebnis für Groß und Klein. Wer auf eine andere Reise gehen will, erkundet den Therapiegarten oder den Arche-Noah-Schaugarten. Hier verbindet sich Altes mit Neuem, alte Sorten werden vermehrt, vor dem Aussterben bewahrt und weiterentwickelt. Tipp: Gartenführungen.
www.schloss-schiltern.at

Schloss Schiltern
Schloss Schiltern

Schloss Hof, Niederösterreich
Das zur March abfallende Gelände östlich des Schlosses war ideal, um einen Garten nach französischem Vorbild zu errichten. Und so ließ Prinz Eugen auf insgesamt sieben Terrassen durch den Architekten Johann Lucas von Hildebrandt und den Garteningenieur Anton Zinner einen atemberaubenden Garten anlegen. Die vertikal verlaufende Mittelachse mit zahlreichen Brunnen teilt den Garten auf jeder Ebene in zwei spiegelbildlich gestaltete Bereiche. Blumenfreunde sind hier genau richtig, eine nette Idee sind auch die regelmäßigen "Sternschnuppen-Picknicke".
www.schlosshof.at

Schloss Hof
Schloss Hof

Schloss Halbturn, Burgenland
Der Schlosspark ist die einzige Parkanlage im nordöstlichen Burgenland, ganzjährig geöffnet und bietet zu allen Jahreszeiten Gelegenheit für Ruhe und Erholung. Hunde sind an der Leine, so die Gastgeber, herzlich willkommen. Der Park, so wie er sich seinen Gästen in großen Teilen noch heute zeigt, wurde um 1900 unter Erzherzog Friedrich nach englischem Vorbild errichtet, der burgenländische Jakobsweg führt durch ihn hindurch. Der damalige Gartendirektor von Schloss Schönbrunn, Anton Umlauft, war wesentlich an der Gestaltung beteiligt.
www.schlosshalbturn.com

Schloss Halbturn
Schloss Halbturn

Schloss Damtschach, Kärnten
Das am Beginn des 16. Jahrhunderts erbaute Schloss Damtschach liegt am südlichen Ausläufer der Ossiacher Tauern bei Wernberg. Die dreiflügelige Schlossanlage öffnet sich zu einer weitläufigen, zuvor barocken, dann englischen Gartenanlage aus dem frühen 19. Jahrhundert, mit kultivierten und wild belassenen Landschaftsteilen - mit Wegen, Aussichtspunkten, Ruheplätzen, Grotte, Bächlein, Wald und Wiesen und sogar einer künstlichen Ruine - eine reizvolle Balance zwischen Natur und Kultur. Tipp: Kulturevents des Vereins Panorama.
www.damtschach.at

Schloss Damtschach
Schloss Damtschach