SN.AT / Leben

Mit Tempo trainieren

Tempotraining steigert Laufgeschwindigkeit und Ausdauer, indem es insbesondere die anaerobe Schwelle erhöht.

Das Tempotraining ist ein essenzieller Bestandteil im Trainingsrepertoire von Läufern, die ihre Geschwindigkeit und Ausdauer verbessern möchten. Es handelt sich dabei um gezielte Einheiten, bei denen Läufer für einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Distanz in einem schnelleren Tempo als ihrem normalen Lauftempo laufen. Diese Intervallläufe werden oft als "Tempo Runs" bezeichnet und sind ideal, um die anaerobe Schwelle zu verschieben, was bedeutet, dass der Körper lernt, Laktat effektiver zu verarbeiten und länger in einem schnelleren Tempo durchzuhalten.

Aufwärmen und abkühlen

Der Hauptvorteil des Tempotrainings liegt in der Steigerung der Laufgeschwindigkeit. Durch regelmäßiges Training dieser Art wird der Körper effizienter in der Energieverwertung und die Muskelausdauer erhöht sich. Diese Power sorgt dafür, dass das angenehmere Lauftempo schneller wird, ohne dass es sich anstrengender anfühlt. Für ein effektives Tempotraining beginnt man mit einem gründlichen Aufwärmen, gefolgt von mehreren Runden oder Intervallen im schnelleren Tempo, die von Erholungsphasen im langsamen Tempo unterbrochen werden. Ein Cool-down rundet die Einheit ab. Wichtig ist, das Training an das individuelle Leistungsniveau anzupassen, um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden.

Ruhetage nicht vergessen

Integrieren Läufer das Tempotraining regelmäßig in ihren Wochenplan, können sie Verbesserungen in ihrer Laufleistung erwarten. Es sollte aber immer durch Ruhetage oder leichtere Läufe ergänzt werden, um dem Körper ausreichend Erholung zu ermöglichen.