"Schafmilchprodukte hinterlassen ein äußerst angenehmes Hautgefühl"
Valerie Sengseis
GF enerra
Valerie Sengseis ist von den Eigenschaften der Schafmilch auf ihrer Haut absolut überzeugt: "Für mich persönlich sind Schafmilchpflegeprodukte unverzichtbar, da sie ein äußerst angenehmes Hautgefühl hinterlassen und meine Haut nicht austrocknen. Nach dem Duschen benötige ich beispielsweise keine zusätzliche Lotion, da meine Haut bereits ausreichend gepflegt ist." Ein besonderer Vorteil der Schafmilch besteht darin, dass sie rückfettend wirkt. Ein gar nicht mehr so geheimer Geheimtipp also für Menschen mit empfindlicher Haut, "von denen ich das größte positive Feedback erhalte", berichtet sie. Das Produktsortiment ist also im Laufe der Jahre stetig erweitert worden und enerra bietet mittlerweile statt nur einer Seife eine Vielzahl von Produkten mit Schafmilch an. Recht neu sind Bodybutter, Lippenbalsam und festes Körperpeeling, allesamt mit Schafmilch. Sogar Badekugeln für ein entspannendes Bad gehören dazu. Mit Schafmilch zu arbeiten ermöglicht offenbar jede Menge Experimentierraum. Mit all diesen Produkten lässt sich das Badezimmer vollständig ausstatten.
Thema Nachhaltigkeit
Auch das Thema Nachhaltigkeit macht vor enerra freilich nicht halt. Die verwendete Milch stammt von der Firma Leeb Biomilch aus Oberösterreich. Sengseis: "Sie wird nach Biostandards produziert, was heute ja für viele Menschen von Bedeutung ist, da sie Wert auf natürliche und nachhaltige Inhaltsstoffe legen." Warum die Unternehmerin auf feste Pflegeprodukte setzt? "Weil der Verbrauch von Kunststoff als Verpackung bereits ein Übermaß erreicht hat."
Doch was genau macht die Schafmilch so wohltuend für die menschliche Haut? Nun, sie pflegt und nährt die Haut durch viele Nährstoffe und zahlreiche Vitamine sowie durch den hohen Fettgehalt von mehr als sieben Prozent und den hohen Proteingehalt von mehr als fünfeinhalb Prozent. Gerade das tierische Eiweiß bewirkt, dass die Pflegestoffe besonders gut von der menschlichen Haut aufgenommen werden. Dazu kommt die unverwechselbare rückfettende Wirkung - und auch die "Wirkung von innen".
Denn wer die Milch der Schafe nicht nur für die Körperpflege, sondern auch als Lebensmittel nutzt, darf sich über mehr Eiweiß und Fett als in der Kuhmilch freuen; bei den Vitaminen und Mineralstoffen zeichnet sich Schafmilch ebenfalls durch sehr hohe Konzentrationen aus. Sie ist eine besonders gute Quelle zur Deckung der Vitamine A, D, B2, B12 und B5. Besonders bedeutsam ist, dass schon eine geringe Menge Schafmilch wesentlich zur Deckung des Kalzium- und Phosphorbedarfs beiträgt und damit die Knochen stärkt.
Laktosefrei ist sie übrigens nicht. Mit rund vier Gramm natürlichem Milchzucker in 100 Gramm Milch ist die Konzentration ebenso hoch wie in Kuhmilch. Dafür enthält die Schafmilch im Vergleich mehr kurz- und mittelkettige Fettsäuren und weniger langkettige Fettsäuren. Sie werden schneller und besser absorbiert und sind daher leichter verdaulich.
Selbermachen
Aus dem Kühlschrank auf die Haut
Baden wie Kleopatra.
Der hohe Fettanteil in der Schaf- oder Kuhmilch schmeichelt der Haut. Also folgende Zutaten mixen:
2 Liter Milch
¼ Liter Schlagobers
⅛ Liter Olivenöl (oder ein anderes hochwertiges Öl der Wahl wie zum Beispiel Avocado- oder Jojobaöl)
3 EL Honig
nach Belieben ein paar Tropfen Lavendel-, Salbei- oder Rosenöl
Abschminken für Sensible.
Für empfindliche Haut ist das Entfernen von Make-up oft eine Herausforderung. Sanft geht es mit je einem ¼ Liter Milch und Kamillentee, die vermischt ins Gesicht einmassiert und mit lauwarmem Wasser abgespült werden.
So ein Topfen!
Wer 2 Esslöffel Schafmilchtopfen mit 2 Teelöffeln Honig und etwas Zitronensaft vermengt, kann die Maske gut mit einem Pinsel auf das Gesicht auftragen (Augen aussparen) und eine halbe Stunde gemütlich im Liegen einziehen lassen. Danach abwaschen.