SN.AT / Leben / Wohnen

Wohnraum: Naturnah leben mit urbaner Lebensqualität

Was man unter Lebensgefühl versteht, ist eine persönliche Frage. Die Lage spielt ebenso eine Rolle wie die Frage der Einrichtung.

In Citylagen trägt vor allem das Interieur zu einem hohen Wohnstandard bei.
In Citylagen trägt vor allem das Interieur zu einem hohen Wohnstandard bei.
Die Lage in der Natur und doch am Stadtrand ist immer attraktiv.
Die Lage in der Natur und doch am Stadtrand ist immer attraktiv.

Natur erleben, ohne auf die Vorzüge der Stadt zu verzichten - dieser Wohntraum wird für immer mehr Menschen zur Priorität. Eine aktuelle Studie des Market-Instituts bestätigt etwa, dass rund ein Drittel der Menschen in Wien und Umgebung in den nächsten fünf Jahren eine Veränderung der Wohnsituation plant. Die Ergebnisse aus Wien unterstreichen auch für die übrigen Ballungszentren in Österreich den Wunsch nach einem Lebensraum, der Idylle und Erholung mit urbaner Lebensqualität verbindet.

Studie: Grüne Stadtrandlagen sind am beliebtesten

Die Market-Studie liefert klare Zahlen: Mit 38 Prozent und deutlichem Abstand liegen die grünen Stadtrandlagen auf Platz 1 der Lieblingswohnorte. Auf Platz 2 und 3 liegen ländliche Gegenden und Wohnen am Wasser. Citylagen hingegen sind weit abgeschlagen: Nur fünf Prozent der Befragten wollen in innerstädtischen, dicht verbauten Lagen wohnen. Die Menschen sehnen sich demzufolge nach einem harmonischen Mix aus Naturverbundenheit und modernem Komfort.

Kompakte Stadtwohnungen komfortabel gestalten

Auch wer Stadtlagen bevorzugt, kann hier ein exklusives Ambiente entstehen lassen. Vor allem in den attraktiven Citylagen sind kleine Grundrisse gang und gäbe. Aber auch auf begrenzter Wohnfläche muss niemand auf Komfort oder Qualität verzichten. Im Gegenteil. Mit intelligenter Planung, flexiblen Möbelsystemen und innovativen Funktionen schaffen kreative Ideen neuen Freiraum für kleine Wohnungen. Dabei hilft der Trend zum offenen Wohnen. Ohne Wände und Türen verschmelzen die Wohnbereiche miteinander. Sie gehen fließend ineinander über und vermitteln ein großzügiges Raumgefühl. So trennt zum Beispiel eine Barfläche die Kochzone ab und ersetzt den Esstisch.

Parallel dazu können Strukturen leicht mit Farben und niedrigen Trennwänden geschaffen werden. Praktisch sind auch formschöne Raumteiler. Sie separieren Wohnbereiche und verwandeln diese im Handumdrehen in ein Büro mit zusätzlichem Stauraum oder eine attraktive Bar.

Multifunktionale Möbel erleichtern die Wohnraumgestaltung

Erlaubt ist, was gefällt. Was früher bestimmten Zimmern zugeschrieben wurde, spielt sich heute in ein oder zwei Räumen ab. Party in der Küche, speisen im Wohnzimmer, kochen im Esszimmer oder arbeiten im Schlafzimmer - flexible Möbel zeigen sich insbesondere bei kleineren Grundrissen sehr vielseitig. Mit ein wenig Geschick werden sie zu Raumwundern und überzeugen mit platzsparenden Lösungen. So verwandelt sich das Sofa in der Nacht zur Schlafstätte und lässt sich am Morgen mit wenigen Handgriffen wieder zusammenklappen. Hier ist sogar noch Platz für den Bettkasten, denn Stauraum ist in kleinen Wohnungen ein Must-have.

Variable Möbel aus Österreich werten kleine Wohnflächen auf und zeigen ihr ganzes Potenzial auf minimalem Raum. Ob ein Schreibtisch, der sich aus dem Regal klappen lässt und gleichzeitig als Essplatz dient, oder aufklappbare Sofatische und ausziehbare Tische für die große Runde - Möbel mit mehreren Funktionen erleichtern den Alltag und sorgen für Ordnung.

Die Möbel für raumübergreifende und fließende Architekturen profitieren von der Systemintelligenz der heimischen Hersteller. Denn hier steckt der Komfort im Detail. So bringen raffinierte Stauraumkünstler, Multimedialösungen, bewegliche Container, funktionale Sekretäre und Beistelltische Spiel in die Einrichtungsplanung.

Elegante Allrounder, die in nahezu allen Wohnbereichen einsetzbar sind, benötigen wenig Platz und punkten mit Multitasking-Talenten. So richten zum Beispiel flexible Design-Regalsysteme nicht nur das Wohnzimmer formschön ein, sondern punkten auch in der Küche mit Stauraum. Anbaukonzepte lassen sich nach Maß planen und auch das kleinste Sofa überrascht mit wohltuenden Extras wie elektrisch verstellbaren Relaxfunktionen, variablen Höhen bzw. Tiefen der Sitzfläche und zahlreichen Ausführungen in Material und Größen.