Mutter und Tochter tot in Tiefkühltruhe in Tirol entdeckt

Eine seit Juli 2024 vermisste 34-Jährige aus Syrien und deren zehnjährige Tochter sind am Freitag tot hinter einer Rigipswand in einer Tiefkühltruhe versteckt in einer Wohnung von Tirols Landeshauptstadt Innsbruck gefunden worden. Die beiden dürften einem Tötungsdelikt zum Opfer gefallen sein, teilte

Mutter und Tochter waren sei über einem Jahr vermisst worden. Symbolbild.

Mutter und Tochter tot in Tiefkühltruhe in Tirol entdeckt

Eine seit Juli 2024 vermisste 34-Jährige aus Syrien und deren zehnjährige Tochter sind am Freitag tot hinter einer Rigipswand in einer Tiefkühltruhe versteckt in einer Wohnung von Tirols Landeshauptstadt Innsbruck gefunden worden. Die beiden dürften einem Tötungsdelikt zum Opfer gefallen sein, teilte

Mutter und Tochter waren sei über einem Jahr vermisst worden. Symbolbild.

Diskothek in Wien wird Raub der Flammen

Eine zum Glück geschlossene Diskothek in der Daumegasse in Wien-Favoriten ist in der Nacht auf Dienstag ein Raub der Flammen geworden. Verletzt wurde niemand, jedoch hatte die Feuerwehr Alarmstufe 2 ausgerufen, um ausreichend Einsatzkräfte vor Ort zu haben. Es kam zum Teileinsturz des eingeschoßigen

Einsatzkräfte verhinderten Übergreifen der Flammen auf Supermarkt

Veganer Lebkuchen bei Blindverkostung an der Spitze

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat in einer Blindverkostung die beliebtesten Lebkuchen ermittelt. "Eindeutiger Sieger" im Geschmackstest ist ein veganes Discounter-Produkt mit dunkler Schokolade, berichteten die Konsumentenschützer am Dienstag: "Die 'Schoko-Lebkuchen Herzen Sterne Brezeln

Lebkuchen liefern Vorfreude auf Weihnachten und viele Kalorien

Missbrauchsverdacht gegen Ex-Lokführer: Bisher 13 Opfer

Im mutmaßlichen Missbrauchsfall rund um einen früheren ÖBB-Lokführer in Wien haben sich mittlerweile insgesamt 13 mögliche Opfer bei der Exekutive gemeldet. Das berichtete der "Kurier" am Montagabend online unter Berufung auf Infos der Landespolizeidirektion. Die Einvernahmen seien aktuell aber

Die Landespolizeidirektion Wien sucht nach weiteren Opfern

Nach Sex mit Zwölfjähriger: Zwei Freigesprochene in U-Haft

Zwei Burschen, die erst kürzlich im Fall eines angeblichen Missbrauchs einer Zwölfjährigen rechtskräftig freigesprochen worden sind, sitzen seit vergangenem Wochenende in der Justizanstalt (JA) Wien-Josefstadt in U-Haft. Sie sollen in einer Garage in Wien einen Raubüberfall begangen haben, bestätigte

Laut Anwalt soll es um Raub in einer Garage gehen

Wien prüft höhere Gebühren für SUVs

Wiens Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) hat am Dienstag im Gemeinderat bestätigt, dass man die Parkraumbewirtschaftung in Wien auf Optimierungsmöglichkeiten überprüfe - und hier eigene Gebühren für große Fahrzeuge wie SUVs nicht ausgeschlossen sind. Diese Möglichkeit wurde bereits im jüngst

Parken mit SUVs könnte teurer werden

Ein Drittel für "drastische Mittel" bei Kindererziehung

Gewalt in der Erziehung ist in Österreich weiterhin ein Thema. Bei einer Umfrage des Meinungsinstitutes Gallup gaben ein Drittel von 1.000 Befragten an, dass man in der Kindererziehung auch drastische bis gewalttätige Mittel einsetzen kann. "Ein wirklich enttäuschendes Ergebnis", meinte Hedwig Wölfl,

++ ARCHIVBILD ++ Gewalt bei Erziehung weiterhin Thema

VGT zeigte Missstände in Schweine-Betrieb in NÖ an

Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) hat am Dienstag Missstände in einem AMA-Schweine-Betrieb im Bezirk Hollabrunn geortet. Per Aussendung und in einem Video wurde von Tierleid und von Misshandlungen gesprochen. Anzeige wegen Tierquälerei bei der Bezirkshauptmannschaft (BH) sei erstattet worden. Seitens

VGT prangert Schweinehaltund öfter an

Vogelgrippe-Fall in Geflügelbetrieb im Burgenland

In einem Betrieb im Burgenland ist am Montag der erste Vogelgrippe-Fall bei gehaltenen Vögeln in diesem Jahr nachgewiesen worden. Bei mehreren verendeten Tieren, die in der Kleinhaltung im Bezirk Neusiedl am See gefunden worden waren, wurde der Geflügelpest-Erreger HPAI H5N1 bestätigt, teilte das

Symbolbild

Wiener wollen 125 Mio. Euro auf Weihnachtsmärkten ausgeben

Die Wiener Weihnachtsmärkte sind offenbar auch ein beträchtlicher Wirtschaftsfaktor. Alleine die aus der Stadt stammenden Gäste werden rund 125 Mio. Euro dort ausgeben, wie eine im Auftrag der Wiener Wirtschaftskammer erstellte Studie ergeben hat. Touristen sind hier noch gar nicht mit berücksichtigt.

Weihnachtsmärkte bleiben ein Besuchermagnet