In einer entlegenen Höhle an der Grenze zwischen Griechenland und Albanien haben Forscher den nach eigenen Angaben bisher größten bekannten Spinnennetz-Komplex der Welt aufgespürt. Wie das internationale Team im Fachjournal "Subterranean Biology" berichtet, bedeckt das Netz eine Fläche von rund
Eine neue Studie der Universität für Weiterbildung Krems am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
Eine neue Studie der Universität für Weiterbildung Krems am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
Forschende am Gregor-Mendel-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entdeckten einen neuen, wichtigen Faktor für die pflanzliche Epigenetik. Ein neu beschriebenes Protein sorgt dafür, dass Pflanzen ihre chemischen „Gedächtnismarken“ verlässlich weitervererben – und damit
Eine vom Land Tirol in Auftrag gegebene, regionale Klimaanalyse hat im Tiroler Inntal von Erl bis Landeck für 125 Gemeinden Hitzehotspots identifiziert. Davon ausgehend gebe die Analyse Empfehlungen, um der Hitze entgegenzuwirken, hieß es am Freitag bei einer Pressekonferenz im Innsbrucker Landhaus
Die Genauigkeit war in einer Studie mit der des hepatischen Venendruckgradienten vergleichbar und übertraf die der bildgebenden Untersuchungsmethode Elastografie.
Sie spricht kaum Deutsch. Da haben wir es wieder: eine, die sich nicht anpassen will. Oder, genauso schlimm: eine, die von ihrem Mann daran gehindert wird, unsere Sprache zu erlernen. Und doch ist es anders. Ich kenne ihren Mann gut. Ich weiß, dass er sie ermutigt, zu reden. Der junge Syrer hat Deutsch
Nach 33 Jahren hat Österreich eine neu überarbeitete Moor-Geodatenbank. Die Daten enthalten aktuelle Informationen über Verbreitung, Zustand und ökologische Merkmale zu den rund 44.000 Hektar Moorfläche. "Darüber hinaus liefern die Daten wichtige Grundlagen für die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie
Im Juli fand ein Wanderer, der in der Kärntner Gemeinde Mallnitz in der Nähe der Jamnigalm unterwegs war, einen verdächtig nach Meteorit aussehenden Stein auf einem Wirtschaftsweg. Der erste Verdacht des Biologen und Erdwissenschafters entpuppte sich in der Folge als richtig: Der Steinmeteorit ist
1785: Eröffnung der "Medizinisch-Chirurgischen Josephs-Akademie" (Josephinum) in Wien. 1865: Das erste von der "Repeating Light Co." in Springfield (USA) entwickelte Taschenfeuerzeug wird patentiert. 1915: Ein österreichisch-ungarisches U-Boot versenkt das italienische Passagierschiff "Ancona" auf
Alle Wege führen nach Rom – und es waren deutlich mehr als bisher angenommen. Das Straßennetz des Römischen Reichs war rund 100.000 Kilometer länger als bisher vermutet, wie eine Studie im Fachmagazin „Scientific Data“ zeigt.
Die im Zuge des Klimawandels immer häufiger auftretenden Hagelunwetter bergen auch die Gefahr steigender Asbest-Freisetzung. Darauf machte das Elementarschaden Präventionszentrum (EPZ), eine Plattform der österreichischen Brandverhütungsstellen, in einer Pressekonferenz am Donnerstag in Linz aufmerksam.
Sechs von insgesamt 66 Projekten, die im Rahmen der aktuellen Ausschreibungsrunde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit je rund zehn Millionen Euro gefördert werden, gehen mit österreichischer Beteiligung über die Bühne. Beteiligungen für Wissenschafterinnen und Wissenschafter aus Wien, Graz
Die Industriestaatenorganisation OECD ist wegen eines mangelnden Ehrgeizes beim Klimaschutz alarmiert und fürchtet gravierende wirtschaftliche Folgen. Klimabedingte Katastrophen verursachten bereits steigende soziale und wirtschaftliche Kosten – mit Schäden von über 285 Milliarden Euro und 16.000
Die Stadt Linz führt seit Oktober 2024 eine Studie zur Lichtverschmutzung mit dem Astrophysiker Stefan Wallner von der Universität Wien durch. Erste Ergebnisse zeigen: Der Himmel leuchtet - je nach Wetterlage - um bis zu 250-mal heller als in unberührten Gegenden, besonders stark ist die Lichtverschmutzung
Der österreichische Mini-Klimasatellit PRETTY umkreist seit etwas mehr als zwei Jahren die Erde in einer Umlaufbahn von rund 550 Kilometern Höhe, seine ursprüngliche Mission hat er im Frühling beendet.
Wenn sich aber Diskriminierungskategorien wie etwa Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, Herkunft überschneiden, ist es noch schwieriger, vielfältige soziale Kontakte zu knüpfen. Eine Studie des Complexity Science Hub und der TU Graz, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde, zeigt,