Heidi Wallisch ist gemeinsam mit Thomas Schauer "lila house". Wallisch-Schauer legte eine beeindruckende Karriere hin und präsentiert mit ihrem Mann wieder eine neue CD: "Marandjosef".
Heidi Wallisch ist gemeinsam mit Thomas Schauer "lila house". Wallisch-Schauer legte eine beeindruckende Karriere hin und präsentiert mit ihrem Mann wieder eine neue CD: "Marandjosef".
Seit vier Jahrzehnten unterrichte ich - und das jeden Tag mit Leidenschaft. Was ich nicht mehr hören kann: Unwahrheiten und Vorurteile über Schule und unsere Schüler, die stetig wiederholt werden - und trotzdem nicht wahr sind. Jetzt möchte ich, durchaus subjektiv, damit aufräumen. Ein Essay.
Die Höchstrichter sind vorläufig der Ansicht, dass die Volksbefragung vom 10. November 2024 gegen das Gebot der Klarheit und Eindeutigkeit verstößt. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Fragestellung, die in drei Salzburger Bezirken zur Abstimmung vorgelegt wurde.
Die an der Sterneckkreuzung in Schallmoos am Rand des Welterbes geplante Firmenzentrale des Salzburger Mikronährstoffherstellers Biogena nahm die nächste Hürde. Am Donnerstag beschlossen die Mitglieder des Planungsausschusses einstimmig den Bebauungsplan der Grundstufe. "Der Entwurf lag den ganzen
Eine Mehrheit in der Salzburger Stadtpolitik hat den privaten Bau einer Parkgarage samt Zufahrtstunnel im Kapuzinerberg für Wolfgang Porsches Anwesen genehmigt. Er darf somit innerhalb von drei Jahren auf städtischem Grund bauen, um sich die Zufahrt zur Stefan-Zweig-Villa zu erleichtern. Das Bauvorhaben
Nun ist die Entscheidung gefallen: Die Stadt Salzburg erteilte die raumordnungsrechtliche Einzelbewilligung für eine Tiefgarage samt Zufahrtstunnel zur Stefan-Zweig-Villa auf dem Kapuzinerberg. Wie es nun mit dem umstrittenen Projekt weitergeht.
Baulandsicherungsmodelle gelten als probates Mittel, um leistbares Wohneigentum zu ermöglichen. Gemeinden bzw. die Land-Invest, eine Tochtergesellschaft des Landes, kaufen Grünland, widmen dieses um und sorgen für die Aufschließung. Dann wird entweder parzelliert und Baugrund an Häuslbauer weiterverkauft
Lehrerinnen, Direktoren und Gewerkschaft kritisieren, dass dadurch das Beratungsangebot für Schüler mit Problemen schrumpfe. Bildungslandesrätin Daniela Gutschi (ÖVP) spricht von einer temporären Notmaßnahme.
Der Konflikt zwischen Radlern und Almbauern in Sportgastein ist der letzte in einer langen Reihe, bei der die Abstände zwischen den Vorfällen immer kürzer werden. Ich kann dazu nichts sagen, da ich dort noch nie selbst geradelt bin, möchte das Problem aber grundsätzlich beleuchten. Der Versuch,
Am Donnerstag wird im Planungsausschuss der Stadt Salzburg über eine private Tiefgarage samt Zufahrtstunnel im Kapuzinerberg entschieden. Landesrat Martin Zauner sieht das Projekt positiv. Für die Grünen und die Bürgerliste ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Die Stadt Salzburg schließt die letzte Lücke in der Ganztagesbetreuung von Schülerinnen und Schülern. Die Volksschule Liefering I soll erweitert werden. Das Vorhaben hat eine lange Vorgeschichte.
Pro Woche stehen ihr 49 Euro für Verpflegung zur Verfügung, dazu 40 Euro Taschengeld im Monat. "Das Taschengeld hebe ich mit der neuen Bankkarte gleich am ersten Tag ab und besorge die Dinge, die ich brauche", schildert Elizebeth Kamara. Die junge Frau lebt im Asylquartier Flussbauhof in der Alpenstraße
In dieser Woche soll die Entscheidung über den geplanten Autotunnel auf den Kapuzinerberg samt Tiefgarage fallen. Ein Amtsbericht liegt vor - und eine abweichende Stellungnahme der grünen Stadträtin.
Das Sigmundstor - besser bekannt als Neutor - in der Stadt Salzburg birgt immer wieder Anlass für Debatten. Derzeit prüft das Magistrat Salzburg ein Nachtfahrverbot samt Reduktion des Tempolimits, wie Verkehrsstadträtin Anna Schiester (Bürgerliste) bestätigt.
Puls 24 bittet neuerlich einen Spitzenpolitiker bzw. eine Spitzenpolitikerin, "die Ärmel hochzukrempeln": Bei der neuesten Folge der TV-Reihe "Ärmel hoch - Politik bei der Arbeit" (Dienstag, 20.10 Uhr) steht Salzburgs Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) im Mittelpunkt. Mit Moderatorin Bianca
Für die Neuwahl am 16. November in Hof hat die SPÖ nun ihre Kandidatin Evelin Leitner in der Mitgliederversammlung bestätigt. Drei Frauen werden antreten, nachdem im August Bgm. Thomas Ließ (ÖVP) zurückgetreten ist. Er hatte betrunken einen Verkehrsunfall verursacht.
Wie soll sich die Stadt Salzburg entwickeln? Der Plan wurde gezeichnet. Politisch ist man sich noch uneinig. Die ÖVP reitet zum Schutz des Grünlands aus.
Nach der Flugshow zur Eröffnung des Hangar-7 am 4. Juni erstattet der Anrainerschutzverband des Salzburger Airports (ASA) nun Anzeige gegen die Red-Bull-Fliegerstaffel Flying Bulls. Laut ASA seien bei der Show mehrere Auflagen massiv und zum Nachteil der Bevölkerung verletzt worden. Das habe eine ausführliche
Mit 1. September stellt LH-Stv. Marlene Svazek die materielle Familienförderung für Asylbewerber, Vertriebene und subsidiär Schutzberechtigte ein. Aber wie viel Sparpotenzial ergibt sich daraus und wie viele Asylbewerber sind nun betroffen?
Die Politikerbezüge zwischen Bund und Ländern sind völlig ungleich gewachsen. Das führt dazu, dass der Stadtchef von Salzburg mittlerweile ähnlich viel verdient wie ein Minister und sogar mehr als ein Landeshauptfrau-Stellvertreter.
In ein bis zwei Monaten soll der Mietvertrag unterzeichnet sein. Der Umbau beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2026. Unternehmer Feiliang Wu aus Hamburg - er ist Österreicher - möchte im Bistro leistbare Fischgerichte für alle anbieten.
Um den Urlauberverkehr in der Stadt Salzburg vor allem im Advent und im Sommer einzudämmen, sollen Park-and-ride-Angebote besser beworben werden. Eine Sperre für Pkw mit nicht regionalen Kennzeichen ist angedacht. Diese Maßnahme ist in Salzburg nicht neu.
Amtsleiterposten und andere wichtige Positionen in Gemeinden - etwa in Bauämtern und in der Finanzverwaltung - werden fast nur noch mit Quereinsteigern besetzt. Das sagt der Personalberater Alfred Lugstein. Die Firma Lugstein Consulting aus Bergheim ist ein Spezialist für die professionelle Suche nach
Am 8. September beginnt für 74.600 Kinder und Jugendliche das neue Schuljahr. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von rund 600 Schülerinnen und Schülern. Für 5650 Taferlklassler ist der 8. September der allererste Schultag. Das sind um rund 100 Mädchen und Buben mehr als im Schuljahr zuvor.
Die Freiheitlichen hatten angekündigt, dass Christian Pewny aus Radstadt alle politischen Ämter niederlegen werde. Damit muss sich die FPÖ auch auf die Suche nach einem neuen Bezirksparteiobmann machen. Eine Entscheidung dürfte im September fallen.
Experten aus Bayern beraten Salzburg nun zur Taubenthematik. 13 Taubenschläge sind in Augsburg eingerichtet. Was das kostet und ob es wirklich funktioniert.
Das ausgegebene Ziel des Verkehrsreferenten, die "Vision Zero", ist angesichts der Zahlen utopisch. Allein heuer starben bereits 14 Menschen auf Salzburgs Straßen. Der Politiker will weiter an den Strafsätzen schrauben. Auch die 30 Euro Minimalstrafe bei geringen Geschwindigkeitsvergehen seien seit
Die St. Johanner Bürgermeisterin Evi Huber ist Teil eines 18-köpfigen Teams von Menschen aus ganz Europa, die das Projekt "Lonely-EU" mit Expertise aus den verschiedensten Bereichen unterstützen sollen.
Wie isst man einen Elefanten? In kleinen Scheiben. Was ist gemeint? Wenn einem eine Sache über den Kopf zu wachsen droht, konzentriert man sich am besten auf einen kleineren Ausschnitt des "Big Pictures", einer leichter verdaulichen Portion. Für gewöhnlich geraten die Dinge dann auch wieder in Bewegung.
Die Begeisterung vieler Einheimischer und Gäste für die Frauenköpfe auf dem Residenzplatz hat in den Köpfen von LH-Stv. Schnöll und Walter Smerling eine Idee entstehen lassen.
Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Thomas Ließ (ÖVP), der betrunken einen Verkehrsunfall verursacht hat, werden die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Hof zur Neuwahl aufgerufen.
Andreas Schöppl spricht im SN-Sommergespräch über einen neuen Landesfeiertag, die Chancen seiner Chefin Marlene Svazek gegen Karoline Edtstadler und ob Herbert Kickl noch der richtige Bundesparteichef ist.
Der Anrainer, der in Hof Autofahrer vor einer Gefahrenstelle warnt, verteidigt seine Aktion. Den behördlichen Auftrag zur Beseitigung wird er nicht erfüllen.
Christian Pewny (FPÖ) hat diese Woche seinen vorzeitigen Abgang als Landesrat verkündet. Genau genommen hat er gar nichts gesagt, sondern seine Chefin hat das via Aussendung erledigt. Zwei Jahre nachdem die FPÖ in die schwarz-blaue Landesregierung eingezogen ist, müssen die Freiheitlichen ihr dreiköpfiges
Besitzstörungen wegen Falschparkens: Die AK registriert mehr als 500 Anfragen pro Jahr in Salzburg. Im Justizministerium verspricht man, dass man dem Missstand dauerhaft ein Ende setzen wolle. Ein Gesetzesentwurf liegt vor.
Am Donnerstag endete die Frist für Stellungnahmen zu der geplanten Biber-Verordnung des Landes. Wie berichtet, will die zuständige LH-Stv. Marlene Svazek (FPÖ) in definierten Gebieten bis zu 15 Biber pro Jahr entnehmen lassen. Der Grund dafür seien zunehmende Probleme, von überschwemmten Verkehrswegen
Soziallandesrat Christian Pewny (FPÖ) scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus der Politik aus. Sozialstadträtin Andrea Brandner (SPÖ) fordert einen Experten-Nachfolger und ein aktiveres Handeln vom Land.
Der Goldegger Bürgermeister wurde im März als neuer politischer Direktor von Parteichefin Karoline Edtstadler präsentiert. Mit 30. September legt er die Funktion wieder zurück, wie am Freitag bekannt wurde.
Fütterungsverbot strenger kontrollieren oder ein Taubenhaus, in dem der Bestand begrenzt und kontrolliert wird - Bürgermeister Bernhard Auinger will eine Lösung erarbeiten. Dazu werden auch Experten aus Bayern geladen.
Die Salzburger Landwirtschaftskammer hat vor drei Wochen ihren Kammeramtsdirektor nach 27 Jahren und einen Monat vor der Pensionierung fristlos entlassen - die SN berichteten. Auch eine langjährige Mitarbeiterin wurde fristlos entlassen. Die Kammerführung hat außerdem Anzeige bei der Polizei erstattet.
Die Pläne von Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ), eine Helmpflicht für das Fahren von E-Bikes einzuführen, stoßen weiter auf Kritik. Ein solches Gebot würde das geplante E-Bike-Verleihsystem in Salzburg (genannt S-Bike) de facto verunmöglichen, sagt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). "Ich möchte
Für mobile Begrünungen will die Stadt Salzburg im kommenden Jahr 60.000 Euro ausgeben. Ein Prototyp wird derzeit getestet. Das Modell soll künftig auch für die Innenstadtplätze infrage kommen.
Ein Salzburger Unternehmer hat bereits sehnlich auf ein Gleis im benachbarten Oberösterreich gewartet. Nun kann wöchentlich Holz per Schiff und Bahn statt auf der Straße von Finnland nach Salzburg transportiert werden. Die Salzburg AG arbeitet noch an der Strategie für einen zukunftsfitten Güterverkehr.
Verschiedenste Seiten fordern nun einen Unabhängigen mit Erfahrung für das Sozialressort. Aber wer käme infrage? Und gab's das überhaupt schon einmal auf der Regierungsbank im Chiemseehof?
Erst Ende des Jahres soll eine Prüfung der Salzburger Pflegeheime durch eine Wirtschaftsprüfungskanzlei abgeschlossen sein. Alle Zahlen lägen aber vor, sagen die Träger.
Bisher wurde das Thema Pflege von Soziallandesrat Christian Pewny (und auch seinen Vorgänger/-innen) immer wieder auf die lange Bank geschoben. Mit Pewnys Abgang eröffnet sich nun die Chance, dass dieses heiße Thema endlich in kompetente Hände kommt, kommentiert Salzburger-Woche-Chefredakteurin Sigrid
Bis jetzt ist noch in jeder Salzburger Landesregierung in den vergangenen Jahrzehnten mindestens ein Regierungsmitglied frühzeitig ausgeschieden. Von persönlichen und gesundheitlichen Gründen bis hin zu politischen Skandalen. Vor allem im Sozialressort gab es wiederholt frühe Abtritte. Ein Auszug
Mit dem Trinkgeld ist das so eine Sache: Die einen lehnen es gänzlich ab, fühlen sich womöglich sogar bestochen. Die anderen verstehen es als Zubrot oder Ausgleich für ansonsten niedrige Löhne. In Österreich wird Trinkgeld, wahlweise auch als Tip, Obolus, Schmattes oder Gerschtl bezeichnet, traditionell
Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek muss einen neuen Landesrat oder eine neue Landesrätin für den Sozialbereich in Salzburg finden. In den eigenen Reihen ist das kein leichtes Unterfangen. Opposition und soziale Einrichtungen fordern "endlich Lösungen".
Seit zwei Jahren tragen die Freiheitlichen in Salzburg für zwei Kernbereiche die Verantwortung: Da wäre der Wohnbau mitsamt der Raumordnung. Und da wäre der Sozialbereich mitsamt der komplexen Pflegethematik. Die Aufgabe im Sozialressort ist angesichts des demografischen Wandels mit einer immer älter
Seine Politkarriere begann auf einem Weihnachtsmarkt und führte ihn in lichte Höhen. Christian Pewny galt stets als Pragmatiker und als einer, der mit den Menschen kann. Nun ist kein Platz mehr für ihn im FPÖ-Regierungsteam.
Salzburgs FPÖ-Chefin Marlene Svazek zieht die Reißleine in ihrer Regierungsmannschaft. Christian Pewny scheidet als Landesrat aus. Doch dahinter folgt schon ein großes Fragezeichen.
Der neue Kindergarten im Süden der Bezirkshauptstadt eröffnet am 1. September. Improvisierte Lösungen für die Krabbelgruppen in der Stadt und Wartelisten bei Dreijährigen sollen dann wieder der Vergangenheit angehören. Wie lange man mit dem neu geschaffenen Platz auskommen wird, hängt von vielen
Es ist eine ferne Kindheitserinnerung, um 1983 muss es gewesen sein, in Linz. Ein kleiner Bub lugt unter seiner Schildkappe hervor. Er muss den Kopf tief in den Nacken legen, um das knallorange Kastl vor ihm ganz ins Blickfeld zu bekommen: Man wirft Geld hinein, es knattert, es hat einen kleinen Bildschirm,