SN.AT / Salzburg / Wirtschaft / Scheffau am Tennengebirge

Bäuerinnen machen Landwirtschaft erlebbar

Landwirtinnen haben sich zertifizieren lassen: als Seminarbäuerinnen und für "Schule am Bauernhof". Auf ihren Bauernhöfen oder in der Schule wollen Natur, Bildung und Praxis verbinden.

Elisabeth Wallinger vermittelt in ihren zukünftigen Kursen Wissen rund um ihre Leidenschaft – die Kräuter. Bild: sw/Wallinger
Elisabeth Wallinger vermittelt in ihren zukünftigen Kursen Wissen rund um ihre Leidenschaft – die Kräuter. Bild: sw/Wallinger
Juliane Rettenbacher bringt Kindern in „Schule am Bauernhof“ die Landwirtschaft näher.
Juliane Rettenbacher bringt Kindern in „Schule am Bauernhof“ die Landwirtschaft näher.

Elisabeth Wallingers Leidenschaft gilt den heimischen Kräutern. Mit ihrer Familie bewirtschaftet sie den Biohof Hasenpoint in Scheffau. Unlängst hat die Kräuterpädagogin den Zertifikatslehrgang des LFI Salzburg zur Seminarbäuerin abgeschlossen. Mit ihrem Programm "Grüne Kräuterfreunde und DU" möchte sie Kindern und Erwachsenen den Wert von Wildkräutern näherbringen und sie für deren Anwendung in der Küche und der Hausapotheke begeistern.

Gepflückt, getrocknet und verrührt

Mit der Ausbildung zur Seminarbäuerin hat sie sich einen neuen Betriebszweig erschlossen. Der große Kräutergarten ist ihr Herzstück. In ihrer Kräuterküche entstehen in Handarbeit Tees, Kräutersalze und viele weitere Köstlichkeiten. "Es liegt mir besonders am Herzen, den Spaß am Selbermachen und Selberkochen mit regionalen, saisonalen Zutaten weiterzugeben", sagt sie. In ihrem Workshop entdecken Kinder die Welt der Kräuter spielerisch, dürfen selbst sammeln, verarbeiten und lernen dabei ganz nebenbei, wie wohltuend ein Aufenthalt in Wad und Wiese sein kann. "Ich möchte, dass Kinder die Natur wieder mit allen Sinnen erleben dürfen - und dass altes Kräuterwissen nicht verloren geht, sondern lebendig bleibt", sagt sie.

Kindern die Bedeutung der Landwirtschaft näher bringen

Außer Wallinger absolvierte Irmgard Lürzer aus Golling den Zertifikatslehrgang des LFI Salzburg zur Seminarbäuerin im Tennengau. Den zweiten Zertifikatslehrgang "Schule am Bauernhof" haben Sibylle Krispler (Adnet), Juliane Rettenbacher (St. Koloman) und Christine Rettenbacher (Abtenau) gemacht. "Schule am Bauernhof" möchte Natur, Bildung sowie Praxis verbinden. Die Programme sind spielerisch aufgebaut und auf das Alter der Kinder und Jugendlichen abgestimmt.

Die Waldhofbäuerin und Organisatorin des Tennengauer Wandermarktes, Julia Rettenbacher, sagt: "Ich will ein neues Standbein für unseren Betrieb schaffen und Kindern die Bedeutung der Tierhaltung in der Landwirtschaft näherbringen. Denn echte Begegnungen mit Tieren und Wissen über ihren Wert schaffen Verständnis und Wertschätzung für die heimische Landwirtschaft."

TENNENGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere