Im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum (GWM) in Wien befindet sich das "Conscious Consumers' Finance" - kurz: "CoCo fin". Es handelt sich dabei um ein Mitmachlabor für Jugendliche ab 14 Jahren, das sich der Finanzbildung widmet. In geführten zweistündigen Workshops können sich Schülerinnen und Schüler wie auch Erwachsene mit dem Thema Finanzen auseinandersetzen. "Der Zweck des ,CoCo fin' ist es, junge Konsumentinnen und Konsumenten zu unterstützen, ihre finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten, indem sie spielerisch erfahren, welche realistischen und vermeintlichen Chancen auf sie in ihrem nahenden Alltag als geschäftsfähige Erwachsene zukommen", erklärt Thomas Marschall, "CoCo fin"-Kurator.
Welches Themenspektrum wird im Mitmachlabor "Conscious Consumers'Finance" geboten?
Wie man wenig Geld klug und vorausschauend veranlagt, ist ein Teil des Programmes - diverse "Spielideen" rund um Finanzen gehören ebenfalls dazu. Die "Kenntnis von Steuern, die Zweckmäßigkeit von Sparen, die Sinnhaftigkeit von Sozialabgaben" oder der (kritische) Blick auf Veranlagungsformen wie Bitcoin werden im "CoCo fin" ebenso didaktisch aufbereitet und sollen spielerisch erfahrbar gemacht werden. Auch finanzielle "Problemzonen" werden angesprochen - dazu zählen: Gefahren von überhandnehmender Kreditverzinsung, kaum mehr bedienbare Leasingraten oder erdrückende Schulden.
Neue Workshop-Schwerpunkte des "CoCo fin": Versicherungen und "Sustainable and Green Finance"
Seit Ende des Vorjahres gibt es zudem neue Schwerpunkte in den Workshops: Diese drehen sich rund um Versicherungen im Alltag und "Sustainable and Green Finance". Im Fokus steht dabei unter anderem die Frage: Wie kann man die eigene finanzielle Vorsorge mit der ethischen Sorge um Klima, Umwelt und soziale Fairness abstimmen? Die Jugendlichen lernen, wie sich "grüne", also nachhaltige Finanzierung positiv auf das Klima auswirken kann und wie man mit nachhaltiger Finanzierung mehr zu wirtschaftlicher Fairness, sozialer Stabilität und umweltbewusster Umsetzung von industrieller Produktion, globalem Handel und lokaler Prosperität beitragen kann. "Mit den neuen Angeboten zu finanzieller Zukunftsvorsorge mittels Versicherungen und Green Finance wird das ,CoCo fin' zusätzlich zu nützlichem Vorsorge-Know-how rund um Sport, Freizeit, Handy und Zukunft leicht verständliches Basiswissen zu ethisch-nachhaltigem Investieren bieten. Im Zentrum stehen die Begriffe ,Green Finance', ,Green Washing' und das Erkennen von vertrauenswürdigen Green-Finance-Gütesiegeln", sagt Marschall.
Die "CoCo fin"-Workshops sind über sieben Stationen aufgebaut und richten sich vorrangig an Schulklassen. Die Schulferien in Wien ausgenommen, finden die Workshops jede Woche von Montag bis Freitag statt: jeweils von 9 bis 11 Uhr, 11.30 bis 13.30 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr. Anmeldungen sind erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: cocofin.wirtschaftsmuseum.at