Adalbert Proschko (Verwaltungsbeamter)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Regierungsrat Adalbert Proschko (* 17. Juli 1863 in Mattighofen, OÖ.; † 2. Dezember 1944)[1] war ein österreichischer Verwaltungsbeamter.
Leben
Adalbert Proschko war der Sohn des Oberlehrers und Musikers Adalbert Proschko (* 1834; † 1923)[2] und seiner Frau Anna Maria Theresia, geborene Pierer.
Er war
- 1896 Leiter der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau
- von 1901 bis 1911 Leiter der Bezirkshauptmannschaft Hallein[3],
- ab 1912 Leiter der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung [2]
Adalbert Proschko war seit 26. April 1892 verheiratet und hatte fünf Kinder.[1] Eine der Söhne war der Salzburger Polizeidirektion wirklicher Hofrat Dr. Adalbert Proschko.
Ehrungen
Adalbert Proschko war Ehrenbürger mehrerer Salzburger Gemeinden, jedenfalls
- Ehrenbürger der Gemeinde Adnet
- Ehrenbürger der Gemeinde Annaberg
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Abtenau
- Ehrenbürger der Gemeinde Ebenau
- Ehrenbürger der Gemeinde Elixhausen (1916)[4]
- Ehrenbürger der Stadt Hallein (1902)[5]
- Ehrenbürger der Gemeinde Hof bei Salzburg (1916)[6]
- Ehrenbürger der Gemeinde Koppl (1918)[7]
- Ehrenbürger der Gemeinde Krispl.[8]
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Kuchl[9]
- Ehrenbürger der Gemeinde Plainfeld (1916)
- Ehrenbürger der Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt
- Ehrenbürger der Gemeinde St. Koloman
- Ehrenbürger der Gemeinde Torren
- Ehrenbürger der Gemeinde Thurnberg
- Ehrenbürger der Gemeinde Vigaun
Nach ihm ist in der Stadt Hallein die Adalbert-Proschko-Straße benannt.
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 familysearch.org; [1]
- ↑ Oesterreichisches Musiklexikon online
- ↑ Friederike Zaisberger, Erich Urbanek, Golling und seine Burg, Hallein (1984) ISBN 3-85388-026-6, S. 75
- ↑ Iglhauser, Bernhard: Könnt' ich auch nicht Waffen tragen, half ich doch die Feinde schlagen! Schule und Krieg im Ersten Weltkrieg. In: Dohle, Oskar und Thomas Mitterecker (Hrsg.): Salzburg im Ersten Weltkrieg. Fernab der Front - Dennoch im Krieg. Wien (Böhlau) 2014.
- ↑ www.hallein.gv.at > Ehrenbürger.
- ↑ http://hofbeisalzburg.riskommunal.net/gemeindeamt/download/221472851_1.pdf
- ↑ Bahngruber, Matthias: Die politische Gemeinde seit 1945. In: Heimat Koppl. Chronik der Gemeinde. Gemeinde Koppl (Hrsg.), Koppl 2000, S. 377.
- ↑ Salzburgischer Geschäfts-, Volks- und Amts-Kalender für das Jahr 1913. Wichtige gesetzliche Bestimmungen für den öffentlichen Verkehr. 41. Jg. Salzburg (Mayr) 1913.
- ↑ Unterwurzacher, Rupert: Entflammt. Kuchl (2011), ISBN 978-3-200-02106-8, S. 67.
Zeitfolge
Vorgänger |
Bezirkshauptmann von Salzburg-Umgebung 191x–192x |
Nachfolger |
Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger |
Bezirkshauptmann von St. Johann im Pongau 1896–1896 |
Nachfolger |
Kategorien:
- Person
- Person (Geschichte)
- Beamter
- Bezirkshauptmann
- Zuagroaste
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Abtenau
- Ehrenbürger der Gemeinde Adnet
- Ehrenbürger der Gemeinde Annaberg-Lungötz
- Ehrenbürger der Gemeinde Elixhausen
- Ehrenbürger der Stadt Hallein
- Ehrenbürger der Gemeinde Hof bei Salzburg
- Ehrenbürger der Gemeinde Koppl
- Ehrenbürger der Gemeinde Krispl
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Kuchl
- Ehrenbürger der Gemeinde Puch bei Hallein
- Ehrenbürger der Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt
- Ehrenbürger der Gemeinde St. Koloman
- Ehrenbürger der Gemeinde Torren
- Ehrenbürger der Gemeinde Bad Vigaun
- Oberösterreich
- Bezirk Braunau am Inn
- Innviertel
- Geboren 1863
- Gestorben 1944