Bernhard Iglhauser





Prof. DDr. Bernhard Iglhauser (* 12. März 1951 in Thalgau; † 31. Mai 2022 ebenda)[1] war promovierter Biologe und Jurist, war als Professor für Biologie, Chemie und Physik am Akademischen Gymnasium am Rainberg in Salzburg tätig und lebte in Thalgau, wo er seit 1998 die Zweigstelle des Salzburger Bildungswerkes leitete.
Leben
Bernhard Iglhauser ist einer der beiden Söhne von OSR Balthasar Iglhauser (* 1919; † 2002), der in Thalgau als Lehrer, Schulleiter, aber auch in vielen kulturellen Belangen (u. a. als Mitbegründer und 30 Jahre als Spielleiter der Freilichtspiele Thalgau) verdienstvoll tätig war.
Barnhard Iglhauser maturierte im Jahr 1969 am Akademischen Gymnasium Salzburg und ist seit dem Jahr 1979 verheiratet, hat eine Tochter und zwei Söhne. Seit einem Unfall am 8. August 2014 war er querschnittsgelähmt, was seiner Tatkraft keinen Abbruch tat.
Von 1973 bis 2011 war er am Akademischen Gymnasium am Rainberg in Salzburg als Gymnasialprofessor tätig und machte sich darüber hinaus umfassend und über viele Jahre hinweg in den Bereichen der Erwachsenenbildung, Kultur, Dorferneuerung, Geschichte, Umwelterziehung, Schuldidaktik und Ökologie betätigt und einen Namen. 1995 und von 1998 bis zum 15. November 2019 leitete Bernhard Iglhauser das Bildungswerk Thalgau.[2]
Auszeichnungen
Die Marktgemeinde Thalgau verlieh Prof. DDr. Bernhard Iglhauser durch Bürgermeister Martin Greisberger 2016 ihre Ehrenbürgerschaft.
Am 10. Mai 2019 überreichte Landesrätin Mag.a[3] Andrea Klambauer Bernhard Iglhauser den Ehrenbecher des Landes Salzburg.[4]
Am 10. September 2021 wurde ihm von Landesrätin Daniela Gutschidas Umweltverdienstzeichen des Landes Salzburg in der Kategorie Naturschutz überreicht.[5]
Leistungen
Zahlreiche mit Landes-, Staats- und Europapreisen ausgezeichnete ökologische, kulturelle und geschichtliche Initiativen aus dem kreativen Schaffen von Bernhard Iglhauser haben weit über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung gefunden:
1985
- Bestellung zum ehrenamtlichen "Umweltschutzbeauftragten" der Marktgemeinde Thalgau und Durchführung der 1. Salzburger Umweltwoche in der Marktgemeinde Thalgau als Modellprojekt der Salzburger Dorf- und Stadterneuerung "Markgemeinde Thalgau - das gesunde Dorf".
- Aufbereitung der Modellformen "Umwelterziehungspraxis in einer Landgemeinde" und des dörfliche Kartierungsmodells "Hausbäume - Wegbegleiter des Lebens".
1986
- Beginn der landesweiten Initiative zur Rettung der Salzburger Streuobstanlagen mit dem 1. und 2. Thalgauer Obstbaumsymposium.
- Österreichischer Staatspreis der Europäischen Umweltstiftung London für die Umwelterziehungskampagne in einer Gemeinde "Lebensräume - Kinderträume - Obstbäume".
- Österreichischer Bundesländerpreis des Ministeriums für Umwelt, Jugend und Familie für das Gemeinde- und Schulprojekt "Umwelt hat Geschichte".
- Konzeption und Durchführung der Salzburger Dorferneuerungs-Fachsymposien "Obstgehölze - verlorene Lebensräume" in der Marktgemeinde Thalgau.
- Österreichischer Gemeindebundpreis für das Modell "Thalgau - das gesunde Dorf"
1987
- Salzburger Natur- und Umweltschutzpreis (Kategorie Gemeinden) für die Bildungskampagne "Hecken - Dokumente der Vergangenheit".
- Konzeption und Durchführung der 2. Thalgauer Umweltwoche "Hecken - Lebensadern der Landschaft" im Rahmen der Dorf- und Stadterneuerung und Projektarbeit "Lebensraum Thalgau - eine Biotopkartierung".
- Durchführung der 1. Salzburger Landesobstausstellung
- Salzburger Förderungspreis der Erwachsenenbildung für die Praxisbezogene Aufbereitung "Landschaftsschutz und touristische Motivationsstrategien im Kulturbereich".
1988
- Konzeption und Durchführung des historischen Familienwanderweges "Via Talagova" in der Marktgemeinde Thalgau.
1989
- Buchpräsentation "Salzburger Naturforscher - Große Österreicher-Thalgauer Heimatsöhne ".
- Konzeption und Durchführung der 3. Thalgauer Umweltwoche "Natur und Kultur - ein verlorener Weg?".
- Buchpräsentation "Das nackte Dorf - Dorferneuerung als neue Dimension der Ausrottung?".
- Konzeption und Durchführung der Ausstellung "von der unbeschreiblichen Güte und Unschuld der Natur".
- Salzburger Natur- und Umweltschutzpreis für das Praxis- und Didaktikmodell "Moderne Umwelterziehung am Projekt Theater und Multivision".
1990
- Großer Grüner Umweltpreis von Österreich für die Schul- und Bildungskampagne "Kleiner Falter, wohin?" im Rahmen der Dorf- und Stadterneuerung der Marktgemeinde Thalgau.
- Konzeption und Durchführung der Thalgauer Umweltberatungstage "Müllperspektive 90" in der Marktgemeinde Thalgau und Errichtung der ersten Müllsammelstelle im Bundesland Salzburg.
- SLT-Umweltschutzpreis für das Schauprojekt "Pomarium" mit gleichnamiger Informationsbroschüre als "Beste Idee für den sanften Tourismus" in der Nationalparkgemeinde Bramberg.
- Umweltschutzpreis der Stadt Salzburg für das Schulprojekt "Müllblicke". Umweltschutzpreis der Salzburger Sparkasse für das Projekt "Naturpfad Leopold-Kohr-Promenade am Rainberg".
- Präsentation der ersten didaktisch-pädagogischen Nationalpark-Unterrichtsmappe "Lauf, kleiner Igel".
- Präsentation der Konzeptionsarbeit "Apollineum" für die Nationalparkgemeinde Uttendorf.
1991
- Verleihung der Auszeichnung "Umweltwettbewerb des Jahres" für das pädagogische Konzeptionsprojekt "Jonathan, der Apfelbaum" mit den Salzburger Nachrichten.
- Buchpräsentation "Der Salzburger Obstbau".
- Konzeption und Durchführung der Natur- und Artenschutzkampagne "Es schlägt die Uhr dem Sternrambour" (Pinzgauer Sternrambour) für die NP-Region Hohe Tauern.
- Konzeption und Durchführung der 1. Salzburger Schulinformationswoche "Blasser Engel" zum Thema Sucht und Abhängigkeit am Akademischen Gymnasium.
- Durchführung der "1.Nationalpark-Obstausstellung" in der Nationalparkgemeinde Mittersill.
1992
- Buchpräsentation "Augen, so frisch wie Schlehen" als ethnobotanische Märchenreise für Kinder- und Erwachsene durch die Gemeinden des Nationalparks Hohe Tauern mit dem Tyrolia-Verlag.
- Konzeptionsprojekt "Porta Miranda" als museale Erlebniswelt für die Nationalparkgemeinde Winklern in Kärnten.
- Konzeptionsprojekt "Frumentarium" und Errichtung eines Schaufeldes für die Nationalparkgemeinde Muhr.
- 1."Flachgauer & Tennengauer Ostsortenschau" als Gemeindeübergreifendes Modell (Hallein und Seekirchen) und Sortenschutzkampagne
- "Morgen stirbt der Österreicher" (Renette Schmidtberger). Präsentation der didaktisch-pädagogischen Exkursions- und Unterrichtsmappe sowie des Kinderspieles "Ruck und Sack" für die GROHAG.
- Durchführung des großen "Uranium Haering" mit Ehrengast Leopold Kohr am Akademischen Gymnasium.
- Durchführung der "1.Salzburger Stadt-Obstausstellung" zum "Jahr der Hecken" und Sortenschutzkampagne "Eine Chance für den Herzapfel" (Rote Sternrenette).
1993
- Salzburger Naturschutzpreis für die Bildungs- und Motivationskonzeption "Zauberland der Hecken - Paradiese zum Verstecken - Gesundheit neu entdecken".
- Salzburg Land Tourismus-Umweltschutzpreis für das auf touristische Aspekte abgeänderte Modell "Zauberland der Hecken".
- Installation und Organisation der "Hollersbacher 1000-Scherentage" als praxisbezogene Modellveranstaltung in der ökologischen Natur- und Erwachsenenbildung in der Nationalparkgemeinde Hollersbach im Pinzgau.
- Konzeption und Durchführung der "Hollersbacher Märchentage" als Familienbildungsinitiative in der Nationalparkgemeinde Hollersbach.
- Konzeption und Durchführung der Nationalpark-Bildungswoche "Land der Eistränen" und "1.Lungauer Nationalpark-Obstschau" in der Nationalparkgemeinde Muhr. Durchführung der ersten Lungauer Sortenartenschutzkampagne "Musik und Paganini - Lungau und Cellini".
1994
- Buchpräsentation "Goldbrünnlein und Wettervogel" des Pilotprojektes "Gemeinsam auf Wanderung" zum "Jahr der Familie" mit dem Tyrolia-Verlag in der Marktgemeinde Thalgau.
- Konzeptions- und Wettbewerbsprojekt "Pomari Larifari - eine Suchaktion zum Jahr der Familie" mit dem Familienreferat der Salzburger Landesregierung.
- Konzeption und Durchführung der 9. ThaIgauer Bildungswoche "Sagen und Märchen einer Landschaft" im Rahmen der Kampagne "Jahr der Familie".
- Durchführung des ökologischen Praxismodell "2. Hollersbacher 1000 - Scherentage" in der Nationalparkgemeinde Hollersbach.
1995
- Präsentation der Märchen- und Sagen-CD "Goldbrünnlein und Wettervogel" zum "Jahr der Toleranz" in der Marktgemeinde Thalgau.
- Konzeption und Eröffnung des Museums "Apimundis" in der Nationalparkgemeinde Hüttschlag.
1996
- Buchpräsentation "Land der Eistränen - Heimat der Poeten". Konzeption und Durchführung der ersten europäischen Sortenschau "Pomillelenium" und Durchführung der 1. Österreichischen Bundes-Obstbautagung in der Nationalparkgemeinde Hüttschlag.
1997
- Gründung und Installation des Musikfestivals "Wartenfelser Goldbrünnlein-Nacht" in der Marktgemeinde Thalgau.
- Konzeption und Durchführung der 1. europäischen Steinobstausstellung "PRUNIADE" als Gemeindeübergreifendes Bildungs- und Naturschutzmodell (Elsbethen und Strobl) und Präsentation des gleichnamigen Standardwerkes zur Sortenbestimmung.
- Erstellung der Thalgauer Theaterchronik: "100 Jahre Thalgauer Dilettentheater 1897–1997"
1998
- Übernahme der ehrenamtlichen Funktion des Bildungswerkleiters der Marktgemeinde Thalgau und Vorstellung des Kultur- und Bildungsmodells "Verlorene Gesichter-Vergessene Namen-Verwehte Spuren" in Form von ganzjährigen Bildungswochen.
- Präsentation des historischen Bildbandes I "Thalgau - In alten Ansichten und Chroniken".
- Salzburger Kulturgüterpreis für die Erstellung des Chronik- und Bildbandes "Thalgau - In alten Ansichten und Chroniken" mit dem Schwerpunkt der Entwicklungsgeschichte des Thalgauer Zinnoxides.
- Konzeption und Gründung des Modells "Schaudorf Schleedorf" und Installation des Museums "AgriCultur".
- Verleihung des "Zipfer-Umweltschutzpreis" für die Kampagne "Landschaft schmecken - Birnen neu entdecken".
- Konzeption und Durchführung der 1. europäischen Birnen-Obstausstellung "Piriade" im Schaudorf Schleedorf und Präsentation des gleichnamigen Standardwerkes zur Sortenbestimmung.
- Salzburger Kulturgüterpreis für die Konzeption und Errichtung des Museums "Agri Cultur".
1999
- Konzeption und Durchführung der 10. Thalgauer Bildungswoche "Benvenuto Mazzucco - Schelmenkönig der Komödianten" als erstmaliger Salzburger Modellfall einer mehrwöchigen Veranstaltungsreihe in der Erwachsenenbildung.
- Präsentation des historischen Bildbandes II "Thalgau - In alten Ansichten und Chroniken".
- Großer WWF-Artenschutzpreis von Österreich für die didaktische Wettbewerbskonzeption "Flieg, Apollo, flieg".
- Verleihung der österreichischen Naturschutzauszeichnung "Goldene Hagebutte" für die jahrelange Durchführung beispielgebender und Motivationsfördernder Kampagnen und Strategien im Bereich moderner Umwelterziehung, Ethnobotanik und Kulturarbeit.
- Durchführung der ersten europäischen Kirschenausstellung "Lukulliade" und Konzeption der Sortenartenschutzkampagne "Regina - Königin des Herzens".
2000
- Konzeption und Durchführung der 11. Thalgauer Bildungswoche "Bilivien - Fenster für eine Welt" als Salzburger Modellprojekt im Rahmen der Agenda 21.
- Hauptpreis Agenda 21 - Wettbewerb von Österreich für das Projekt "Schaudorf Schleedorf".
- Konzeption für die Verleihung und Hauptpreisträger beim Wettbewerb Salzburger Gemeinde 2000.
2001
- Konzeption und Durchführung der 12. Thalgauer Bildungswoche "Alle Dinge haben ihre eigene Zeit im ewigen Strom".
- Präsentation der "1. Salzburger Häuserchronik" für die Marktgemeinde Thalgau.
- Präsentation der Benefiz - CD "Zeitlos" des Thalgauer Bildungswerkes im Rahmen der Agenda 21 für die verarmten Mineros Boliviens.
- Würdigung und Aufnahme der Thalgauer Agenda 21 Projekte des Bildungswerkes in den Katalog "Habitat + 5" und Präsentation beim New Yorker Kongress.
- Präsentation des Fachwerkes "Forma" als Baustein für eine visionäre Ökologie der modernen Dorf- und Stadterneuerung.
- Konzeption und Durchführung der ersten europäischen Spaliersortenschau und Naturschutzkampagne "Adele & Claire" im Museum "Agri Cultur".
2002
- Konzeption und Durchführung der 13. Thalgauer Bildungswoche "Heimat bist du großer Töchter" mit dem Untertitel "Armenmütter & Dilettantenweiber".
- Konzeption und Gestaltung der Ausstellung "Königin des Großglockners" zum "Internationalen Jahr der Berge".
2003
- Durchführung und Konzeption des "1.Thalgauer Lindenfestes".
- Installation der heimatkundlichen Schauattraktion "Thalgauer Ein - Fenster -Museum".
- Konzeption und Gestaltung der Ausstellung "Eugen Rendl und Ignaz Kürsinger - Zauberer der Wasserwelt" zum "Jahr des Wassers 2003" im Schaudorf Schleedorf.
- Durchführung der Schaukonzeption "Johann Konstenzer - Pfarrer und Träumer im Rebenreich" und erste europäische Wientraubenausstellung im Museum "Agri Cultur".
2004
- Durchführung und Konzeption des "2. Thalgauer Lindenfestes".
- Konzeption und Gestaltung der Ausstellung "Hellmuth Stieff und Ili Stieff - Schicksal zwischen Liebe und Gewissen" zum Anlass der 60. Wiederkehr des Attentates auf Adolf Hitler.
- Konzeption und Gestaltung der Gesundheitskampagne "Rettet den Augapfel".
2005
- Konzeption und Durchführung der 14. Thalgauer Bildungswoche "Zeitensprünge" mit dem Untertitel "Jahreszahlen im Spiegel der Heimatgeschichte".
- Präsentation der historischen Ausstellung und Dokumentationsbroschüre "Russenstraße".
- Konzeption und Gestaltung der Ausstellung "Karl Schapeller - Der Magier des Kaisers" zum "Weltjahr der Physik 2005" im Museum "Agri Cultur".
2006
- Konzeption und Durchführung der 15. Thalgauer Bildungswoche "Agrifonium" mit dem Untertitel "Heimat bist du großer Söhne".
- Freilandinstallation der Gedenkstätte "Russenstein".
- Konzeption der Ausstellung "Lili & Marie - Mozarts Primadonna und Naturpoetin" über Lilli Lehmann und Maria Gaertner zum Mozart-Gedenkjahr im Museum "Agri Cultur".
- "1756 - Der apfelgrüne Rock" - Ausstellung zum 200. Geburtstag von Dr. Adrian Diehl - Pomologe (Obstbaumkundler) von Weltrang zum "Mozart-Gedenkjahr".
2007
- Konzeption und Durchführung der 16. Thalgauer Bildungswoche "Homo Faber" mit dem Untertitel "Erinnerung ist die Dankbarkeit des Herzens".
- Freilandinstallation der Gedenkstätte "Franzosenstein".
- Konzeption und Gestaltung der Ausstellung "Das verlorene Bauerengold" zum 150. Geburtstag des Bauernbundgründers Franz Schoosleitner.
- Durchführung und Präsentation der "Thalgauer Kleindenkmälerkartierung" mit 300 Sakralobjekten.
- Konzeption und Gestaltung des sakralen Wanderweges "Via Sacra".
- Ausstellungsgestaltung "Im Namen der Rose" zum 100. Geburtstag von Pfarrer und Botaniker Matthias Schweighofer im Museum "Agri Cultur".
- Ausstellungsgestaltung "Tausalz des Lenzes" zum 150. Todestag von Heinrich Endres im Museum "Agri Cultur".
2008
- Konzeption und Durchführung der 17. Thalgauer Bildungswoche "Hut ab vor diesen Bekennern!" mit dem Untertitel "Schicksalsjahre im Nationalsozialismus 1938 - 1945".
- Präsentation des Buches "Hut ab vor diesen Bekennern!" über die historischzeitgeschichtliche Entwicklung der Geschichte von 1914 bis 1945 in der Marktgemeinde Thalgau.
- Präsentation der Ausstellung "Blutzeugen des Glaubens" über die Salzburger KZ Priester.
- Präsentation der Ausstellung "Endstation in Moabit" über die hingerichteten Zeugen Jehovas aus Salzburg und Thalgau.
- Installation der NS-Gedenkstätte "Als Unrecht geschah" im öffentlichen Raum der Marktgemeinde Thalgau.
- Präsentation der Ausstellung "Die Macht der Tracht" über die NS-Ahnenmalerin Erna Piffl.
2009
- Konzeption und Durchführung der 18. Thalgauer Bildungswoche "750 Jahre Wartenfels" mit dem Untertitel "Das kulturelle Jubiläumsfest der Fuschlseeregion".
- Präsentation der Ausstellung "Maria Gaertner - Gebirgsreisende von Weltrang".
- Präsentation der Sagennacht "Leonhard Müller - König der Anderswelt".
- Gedenktafelinstallation "Nicolaus Gaertner - Feuergeist des Alpinismus".
- Präsentation der Ausstellung "Paul Eiterer - Visionär der Landschaft".
- Präsentation der Ausstellung "Die historischen Schützenscheiben von Thalgau".
2010
- Konzeption und Durchführung der 19. Thalgauer Bildungswoche "Molliana - Ein Jahresfest in Dur und Moll" zum Anlass des 250. Geburtstages des Thalgauer Heimatsohnes, Gelehrten und Staatsmannes Carl Ehrenbert Freiherr von Moll.
- Präsentation der Ausstellung "Ein Pfleghaus in einem edlen Style".
- Präsentation der Ausstellung "Himmelswege" (Die Großglocknerexpeditionen von Freiherr Moll).
- Kirchenfest und Rückkehr der berühmten "Thalgauer Madonna" in die neu geschaffene Andachtsstätte der Dekanatskirche Thalgau.
- Präsentation der Ausstellung "Die Schutzhütten der Ostalpen um 1900". Installation und Eröffnung des 1. Frauen-Bergfestivals "Feminalpin" zu Ehren von Maria Gaertner.
2011
- Konzeption und Durchführung der 20. Thalgauer Jubiläumsbildungswoche "Bellissimo" zum Anlass des 200. Geburtstages des Thalgauer Biedermeiermalers Engelbert Mayrhofer.
- Präsentation der ersten Thalgauer Kunstausstellung "Bellissimo" mit 25 KünstlerInnen
- Kooperation mit der Seebühne Seeham beim "Wartenfelser Goldbrünnlein" mit der Legendenformation "The Dylan Project"
- Präsentation des Raiffeisen-Stiegl-Steckenpferd-Rennen zum Anlass "200 Jahre Münchner Oktoberfest"
- Präsentation der Obstausstellung "Pomollia" als "Fest der Landschaft" in der langen Nacht der Museen und Beendigung der Obstsorten-Ausstellungstätigkeit des Organisators DDr. Bernhard Iglhauser nach 25 Jahren mit über 15.000 gezeigten Fruchtexemplaren
- Festkonzert "Dur und Moll" zum 110. Todesjahr von Ferdinand Roider, Gründer der TMK Thalgau
- Verleihung der "Goldenen Ehrennadel" des Salzburger Bildungswerkes
- Verleihung des Bundesehrenzeichens durch BM Dr. Claudia Schmid in Wien
2012
- Konzeption und Durchführung der 21. Thalgauer Bildungswoche "Im Namen des Herrn" zu den Anlässen "200 Jahre Dekanat Thalgau" und 50 Jahre Thalgauer Bildungswochen
- Eröffnung durch Extrembergsteiger Hans Kammerlander "Seven Second Summits" zu Ehren des Thalgauer Alpinisten und Priester Peter Greinz
- Präsentation der großen Museumsausstellung "In nomine patris" über die 25 Thalgauer Priestersöhne seit 1812 zum Gedenken an Museumskustos Pater Johann Lienbacher
- Segnung des neuen Pfarrhofes mit Pfarrkapelle nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten durch EB Alois Kothgasser und großes Dekanatsfest
- Kooperation mit der Seebühne Seeham zum Anlass "15 Jahre Goldbrünnlein" mit dem Konzert der Kultformation "Fairport Convention"
- Durchführung des ersten Kapellenkonzertes für Orgel und Harfe zu Ehren des Thalgauer Bischofs von Eichstätt Eberhard von Hirnheim
- Kooperation mit der Seebühne Seeham zum Anlass "15 Jahre Goldbrünnlein" mit dem Konzert der Kultformation "Plainsong" als Abschiedsgig zur Auflösung der Formation
- Messe und Kreuzweihe zum Anlass des wiederentdeckten und restaurierten Original-Herrgottes des Schoberkreuzes 1894
2013
- Konzeption und Durchführung der 22. Thalgauer Bildungswoche "Johann Hermann - König der Isopatik" zum Anlass des 200. Geburtstages des Wundarztes Johann Hermann.
- Veröffentlichung der Thalgauer Schulchronik 1613-2013.
- Konzeption und Durchführung der 22. Thalgauer Bildungswoche "Aliquando" zum Anlass "400 Jahre Thalgauer Schulgeschichte"
- Enthüllung der Bronzeskulptur "Nicolaus Gaertner" zu Ehren des 100. Todestages des großen Thalgauer Bildungsvisionäres
- Präsentation der Ausstellung "Heil Hitler, Herr Lehrer"
- Gründung des neuen Festivals "Nacht des Goggolore" mit Auftritten von "Todd Thibaud & Band" sowie "I see Hawks in L. A."
- Eröffnung der großen Museumsschau "Aliquando" mit 400 Klassenbildern und über 6 000 Namen zum Anlass "400 Jahre Thalgauer Schulgeschichte"
- Eröffnung der neuen VS-Schule Thalgau
- Präsentation der neuen Theater- und Konzertbühne mit dem Premierenkonzert "US Rails"
- Dichterlesung "Die Nacht, in der die Bücher brannten" zum Anlass der "75jährigen Wiederkehr der Thalgauer Bücherverbrennung 1938"
- Präsentation der 700seitigen Thalgauer Schulchronik mit allen Klassenbildern seit 1918 von DDr. Bernhard Iglhauser
- Enthüllung des öffentlichen Mahnmales in der neuen Gemeindebibliothek durch Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer
2014
- Konzeption und Durchführung der 23. Thalgauer Bildungswoche "An meine Völker" zum Anlass "100 Jahre Erster Weltkrieg"
- Eröffnung mit Feier der "Johannes Chrysostomos - Liturgie" in Erinnerung an den gemeinsamen Gottesdienst mit Russischen Gefangenen 1916
- Enthüllung des "Russenkreuzes" durch Generalkonsul Sergey Smirnov
- Präsentation der Ausstellung "Anna Siegfried Gusetti - Du süßes Wien meiner Leidenschaft"
- Präsentation der Ausstellung "Josef Enzesberger - Im Sturme treu, in Treue fest"
- Präsentation der Ausstellung "Dr. Alfred Gaertner - Der Sterben für den Doppeladler"
- Präsentation der Ausstellung "Die Kriegsplauderstube"
- Präsentation der Ordensausstellung "Der Dank des Vaterlandes"
- Eröffnung der großen Museumschau "An meine Völker - Der Erste Weltkrieg in Thalgau" durch LR Dr. Heinrich Schellhorn
- Durchführung der Festivalkonzerte "Nacht des Goggolore" mit "Sons of Bill" und "Elliott Murphy & Band"
2015
- Konzeption und Durchführung der 24. Thalgauer Bildungswoche "Historia Medicinae" zum Anlass "225 Jahre Thalgauer Medizingeschichte"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Nacht des Goggolore" mit "Danny & the Bad Rats"
- Eröffnung der großen Museumsausstellung "Dr. Ludwig Siegfried-Gusetti - Herr der tausend Burgen" und "Silvio Cappellari - Der Barackenmann"
- Enthüllung der Gedenktafel "Dr. Artur Merlingen - Visionär der Hydrotherapie" zum Anlass "20 Jahre Kneipp-Club Thalgau"
- Präsentation der Mundartveranstaltung zu Ehren des "150. Todestages von Sylvester Wagner"
2016
- Konzeption und Durchführung der 25. Thalgauer Jubiläums-Bildungswoche "1816 - Jahr ohne Sommer" zu den Anlässen "200 Jahre Salzburg bei Österreich" und "40 Jahre Marktgemeinde"
- Eröffnung mit Festvortrag "Dr. Rudolf Ramek - Der vergessene Heimatbürger" von Alt-LH Dr. Franz Schausberger sowie * Konzertauftritt von "Kieran Goss & Annie Kinsella"
- Eröffnung der großen Museumsausstellung "1816 - Jahr ohne Sommer" durch LR Dr. Heinrich Schellhorn
- Präsentation der Ausstellung "Und ewig singen die Wälder"
- Segnung der restaurierten Kreuzwegbilder in der Pfarrhofkapelle durch EB Dr. Franz Lackner
- Enthüllung der Gedenktafel "Der Mörder und sein Henker" zu Erinnerung an die letzte Hinrichtung in Thalgau nach dem alten Habsburg-Strafrecht
- Durchführung des Festivalkonzertes "Nacht des Goggolore" mit "Danny & the Bad Rats" und "US Rails"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Nacht des Goggolore" mit "Water & Sand"
2017
- Konzeption und Durchführung der 26. Thalgauer Jubiläums-Bildungswoche "Laterna Magica" zum Anlass "600 Jahre Thalgauer Dorfplatzgeschichte"
- Präsentation der Ausstellung "Maria Gaertner - Die Eiskönigin"
- Präsentation der Ausstellung "Eugen Reindl - Dorfvisionär, Brückenbauer und Wassergenius"
- Präsentation der Ausstellung "Andreas Biela - Magier der Schienen"
- Eröffnung der großen Museumsausstellung "Laterna Magica" und "Das gebrochene Herz"
- Eröffnung der Schaugestaltung im öffentlichen Raum "Haus der Geschichte"
- Fest der neuen Marktplatzgestaltung 2017
- Konzeption und Durchführung der 27. Thalgauer Bildungswoche "Willitsch Movie" zum Anlass "20 Jahre Thalgauer Festivalgeschichte"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Nacht des Goggolore" mit "Emily Barker & Band"
- Retrospektive "Ein Abend der Erinnerung" mit "Plainsong 1997, 2003 und 2012"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Nacht des Goggolore" mit "Danny & the Bad Rats"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Nacht des Goggolore" mit "Plainsong"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Nacht des Goggolore" mit "Ad Vanderveen & Kersten de Ligny"
- Retrospektive "Jubiläumsfeste der Rockmusikgeschichte" mit "Strawbs 2006", "Elliott Murphy 2009" und "The Dylan Project 2011"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Nacht des Goggolore" mit "Hardpan"
2018
- Konzeption und Durchführung der 28. Thalgauer Bildungswoche "Das Brünnlein sprudelt wieder"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Wartenfelser Goldbrünnlein-Nacht" mit "US Rails"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Wartenfelser Goldbrünnlein-Nacht" mit "Mainfelt"
- Durchführung des "Most-Musik-Festival" mit "Grenzwertig"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Wartenfelser Goldbrünnlein-Nacht" mit "The tree of us"
- Durchführung des Festivalkonzertes "Wartenfelser Goldbrünnlein-Nacht" mit "Matthews Southern Comfort"
- Konzeption und Durchführung der 29. Thalgauer Bildungswoche "Bajonett auf!" zum Anlass "100 Jahre Republik Österreich"
- Präsentation der Ausstellung "Der Magier und die Gottesmänner" durch LR DI Dr. Josef Schwaiger
- Eröffnung der großen Museumsausstellung "Bajonett auf!" durch LR Dr. Heinrich Schellhorn sowie der Ordensschau "Der verlorene Glanz"
- Präsentation des neuen ortsgeschichtlichen Führers "Via Talagova"
- Eröffnung und Segnung des generalsanierten Gemeindeamtes Thalgau
- Präsentation der Ausstellung "Der letzte Vorhang"
Publikationen
- Marktgemeinde Thalgau
Mit 15 Publikationen wurde die naturkundliche, historische, volkskulturelle sowie zeitgeschichtliche Betrachtung der Marktgemeinde Thalgau in 20jähriger Arbeit umfassend dokumentiert.
Mit der für 2012 geplanten "Thalgauer Schulchronik" wird der Abschluss der umfangeichen Aufarbeitung sämtlicher Themenaspekte in der Geschichte der Marktgemeinde Thalgau gebildet.
- Via Talgova (1988) Geschichtlicher Rundgang auf der alten Römerstraße
- Salzburger Naturforscher - Große Österreicher (1989) Das Leben der Heimatsöhne Paul Eiterer, Nicolaus Gaertner, Karl Mazzucco, Matthias Reiter
- Thalgauer Umwelt- und Achenweg (1990) Ein Familienspaziergang mit Märchen-, Gesundheits-, Natur- und Erlebnisstationen
- Goldbrünnlein und Wettervogel (1994) Sagen und Märchen der Thalgauer Landschaft
- Thalgauer Dilettantentheater (1997) 100 Jahre Theatergeschichte in Thalgau
- Thalgau in alten Ansichten und Chroniken (1998) Band 1 von 1870 bis 1900
- Thalgau in alten Ansichten und Chroniken (1999) Band 2 von 1900 bis 1930
- Die Häuserchronik von Thalgau (2001) 700 Dorfhäuser in alten Fotografien und Beschreibungen von einst
- Thalgauer Postchronik (2001) 150 Jahre Postgeschichte in Thalgau
- Thalgauer Theaterkalendaruim (2002) 50 Jahre Freilichtbühne Thalgau
- Die Russenstraße (2005) Ein Industriedenkmal der Einzigartigkeit
- Die Thalgauer Flur- und Kleindenkmäler (2007) Kartierungsband der 300 Flur- und Kleindenkmäler der Marktgemeinde Thalgau
- Via Sacra (2007) Wanderweg zu den schönsten Kleindenkmälern von Thalgau
- Hut ab vor diesen Bekennern (2008) Schicksalsjahre einer Salzburger Gemeinde von 1914 - 1945
- Aliquando. Thalgauer Schulchronik 1613-2013. (2013) Schulgeschichte mit allen Klassenbildern und Schülernamen seit 1900
Bilder
Bernhard Iglhauser – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Thalgauer Bildungswerk im Salzburgwiki
- Artikel in den Flachgauer Nachrichten anläßlich des 60. Geburtstages von Bernhard Iglhauser
- Artikel in der SVZ anläßlich ds 60. Geburtstages von Berbhard Iglhauser
Quellen
- Bernhard Iglhauser
- Salzburger Nachrichten
- Salzburger Landeskorrespodenz
- Flachgauer Nachrichten vom 26. April 2018: Die Ideen gehen ihm nie aus (Georg Fink)
- Franz Fuchs
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at/trauer
- ↑ Bernhard Iglhauser beendet nach 22 Jahren seine SBW-Tätigkeit in Thalgau, in: Mein Thalgau. Das Gemeindeblatt Nr. 4/2019, S. 22.
- ↑ Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 10. Mai 2019: Drei außergewöhnliche Thalgauer im Fokus
- ↑ Bezirksblätter Flachgau Nord, 15. September 2021, Seite 18: Verdienstzeichen für Bernd Iglhauser