Alphons Hübner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild links Alphons Hübner.

Alphons Hübner (* 29. November 1837 in Innsbruck, Tirol[1]; † 3. Jänner 1903 in Unterlangkampfen[2]) war ein römisch-katholischer Pfarrer und der zweite Chefredakteur der Salzburger Chronik.

Leben

Er war der Sohn des Militärkapellmeisters Ignaz Hübner. Er absolvierte das erzbischöfliche Privatgymnasium Borromäum in der Stadt Salzburg und wurde am 29. Juli 1860 durch Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy im Salzburger Dom zum Priester geweiht.

Ab 1867 war er Präfekt und Professor für Deutsch und Latein am Borromäum.

Er war aber auch vom 1. Juni 1869 bis zum 31. Dezember 1871 zweiter Chefredakteur der Salzburger Chronik.[3]

Seine streng katholische Richtung verwickelte ihn in manche Unannehmlichkeiten. So wurde er in einen Prozess gegen den Kufsteiner Dekan Dr. Matthäus Hörfarter verwickelt und am 19. Jänner 1872 zu einem Monat Arrest unter Verlust seiner Kaution von 60 fl verurteilt. Daraufhin legte er die Redaktion nieder und verbüßte seine Haftstrafe ab 22. Juli 1872.

Anschließend war er von 1874 bis 1877 Kooperatorin der Pfarre Zell am Ziller[4],

von 27. April 1876 bis 1881 Pfarrvikar von St. Jakob am Thurn und
von 1881 bis zu seinem Ableben 1903 Pfarrer von Langkampfen.
Von 1894 bis zum 16. Juli 1896 war er zudem auch Dekanats-Administrator.

Er starb nach langer, schwerer Krankheit am 5. Jänner 1903 und wurde zwei Tage später in Langkampfen in Tirol begraben.[5]

Ehrung

Im August 1898 wurde Alphons Hübner zum Ehrenbürger der Nordtiroler Gemeinde Langkampfen ernannt.

Quellen

Einzelnachweise

  1. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 10. Dezember 1897, Feier zu seinem 60. Geburtstag
  2. Sterbebuch der Pfarre Langkampfen, Band III, S. 116.
  3. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 12. April 1914, Seite 4
  4. ANNO, Gemeinde-Zeitung: unabhängiges politisches Journal, Ausgabe vom 28. Februar 1874, Seite 11
  5. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 8. Jänner 1903, Seite 3
Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger

Wilhelm Köhler

[[Pfarrer von St. Jakob am Thurn Pfarrvikar]] von St. Jakob am Thurn
1877-1881
Nachfolger

Alois Pertl (Vikariats-Provisor)