Franz Wallentin
Wirklicher Hofrat Dr. Franz Wallentin (* 29. November 1878[1]; † 5. Jänner 1975 in Schloss Kahlsperg[2]) war Regierungsdirektor, Landesamtsdirektor und Kronjurist der Landeshauptstadt Salzburg in der Ära von Landeshauptmann Hofrat Dr. Franz Rehrl.
Leben
Franz Wallentin begann als 22-Jähriger seine Dienst beim Land Salzburg und war vor dem Ersten Weltkrieg in drei Bezirkshauptmannschaften tätig. Im Jänner 1910 wurde er in das Innenministerium in Wien berufen, wo er zuletzt als Sektionsrat wirkte. 1919 kehrte er auf eigenen Wunsch nach Salzburg zurück.
Der Spitzenjurist hatte über viele Jahre die Leitung des internen Dienstes inne, besorgte über ein Jahrzehnt lang die Landtagsangelegenheiten und beeinflusste im Salzburger Landtag maßgeblich die Landesgesetzgebung. In Verfassungs- und allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten bewährten sich seine hervorragenden Kenntnisse ebenso wie in der gesetzgeberischen Tätigkeit in Angelegenheiten des Wasserrechtes und des Elektrizitätswesens. Auf seine Arbeit geht die Salzburger Landesverfassung im Jahr 1919 sowie die Gründung der SAFE zurück.
Hofrat Dr. Franz Wallentin war als Jurist und Administrator gemeinsam mit Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack in der Geschäftsführung der Großglockner Hochalpenstraßen AG (von 24. März 1931 bis 1. Mai 1939). Mit 1. Mai 1939 ging Hofrat Wallentin in den Ruhestand.
Hofrat Wallentin verstarb im Alter von 96 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls.
Ehrungen
1929 wurde ihm vom Bundespräsident das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen[3]
Quellen
- Rigele, Georg: Großglockner Hochalpenstraße: Zur Geschichte eines österreichischen Monuments, Seite 249
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 7. Jänner 1975, Seite 6, Nachruf
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 28. November 1953, Seite 8
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 7. Jänner 1975, Seite 12
- ↑ ANNO, "Salzburger Chronik", 3. August 1929 und ANNO, "Reichspost", 4. August 1929, abgefragt am 1. Dezember 2017