Grenzen überwinden. Jüdische Flucht im Salzburger Hochgebirge 1947.
"Grenzen überwinden. Jüdische Flucht im Salzburger Hochgebirge 1947." ist der Titel einer Wanderausstellung von "Alpine Peace Crossing".
Über die Ausstellung
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Paris-Lodron-Universität Salzburg am Fachbereich Geschichte im Sommersemester 2024 setzten sich Studierende intensiv mit der jüdischen Flucht durch Österreich nach 1945 und insbesondere mit der Krimmler Judenflucht über den Krimmler Tauern 1947 auseinander. Als Ergebnis dieser Lehrveranstaltung an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis entstand eine Wanderausstellung, bestehend aus 17 Roll-Up-Bannern. Die Ausstellung spannt einen thematischen Bogen von den Ursachen der Fluchtbewegung bis hin zur Ankunft in den Aufnahmeländern der Flüchtenden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Stationen der Flucht durch Österreich und insbesondere im Land Salzburg.
Ausstellungstermine und -orte
- 2024: von 2. bis 13. Dezember erstmalig im Foyer der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät (Rudolfskai 42).
- 2025: von 11. September bis 3. Oktober 2025 im Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee
Entwurf für eine monumentale hochalpine Gedenkstätte von Johann Weyringer
Der Neumarkter Künstler Johann Weyringer hatte 2012 eine monumentale hochalpine Gedenkstätte vorgestellt, eine Gipfelgestaltung auf einer 20 m hohen Felswand für alle Flüchtlinge dieser Welt auf dem großen Alpine-Peace-Crossing-Friedensweg über den Krimmler Tauern.
Eine Engelsfigur, der Schutzengel Raphael, wird zum Wegbegleiter, Wegweiser und Schutzengel. Er breitet seinen Flügel aus, weist den Weg und birgt unter dem anderen Flügel drei Schutzsuchende. Ein Siebenarmiger Leuchter verbindet die Religionen und macht ihn zu einem Ort des Lichtes, der Hoffnung, und des Gedenkens. Eine detaillierte Beschreibung gibt es hier als Bild.
Dieses Entwurfsbild von Johann Weyringer präsentiert das Museum Fronfeste gemeinsam mit der Wanderausstellung von 11. September bis 3. Oktober 2025.
Der Marsch ins Ungewisse, ein grenzüberschreitender Überlebenskampf in den unwirtlichen Höhen der Felsen, zwischen Sein und Nichtsein führte viele Flüchtlinge in ein neues Leben, manche aber auch in den Tod. Liesl Geisler, die Wirtin des Krimmler Tauernhauses war wie ein "guter Engel", der aus Leibeskräften half. - Johann Weyringer
Bilder von der Ausstellung 2025 im Museum Fronfeste
Quellen
- www.plus.ac.at Dezember 2024: Ausstellungseröffnung
- alpinepeacecrossing.org, über die Ausstellung und deren Ausleihmöglichkeit
- Informationsblatt im Museum Fronfeste
- "Neumarkter Stadtschreiber