Johann Evangelist Berschl
Aus Salzburgwiki
Johann Evangelist Berschl (* 27. Dezember 1890[1] in Radstadt; † 9. Mai 1959 in Salzburg) war römisch-katholischer Pfarrer in der Kaprun.
Leben
Johann Berschl ist der Sohn des Flachauer Oberlehrers und Organisten Johann Berschl und seiner Frau Barbara, geborene Holzmann. Er wurde am 12. Juli 1914 zum Priester geweiht und feierte seine Primiz am 1. August 1914 in Flachau.
Er war
- von 1915 bis 1919 Kooperator in der Pfarre Brixlegg,
- von 1919 bis 1921 Kooperator in der Pfarre Itzling,
- 1921 Kooperator in der Pfarre Aigen,
- von 1924 bis 1925 Kooperator in der Pfarre Golling,
- von 1925 bis 1934 Kooperator in der Pfarre Tamsweg,
- von 1. Februar 1934 bis 1. September 1934 Pfarrprovisor, dann bis zu seiner Pensionierung am 1. Oktober 1957 Pfarrer in der Pfarre Kaprun.
In der NS-Zeit erhielt er von Mai 1940 bis mindestens 1943 ein Predigt- und Schulverbot, woraufhin er nicht mehr von der Kanzel, sondern vom Altar aus zu predigen pflegte.
Nach einem Schlaganfall trat er im September 1957 in den Ruhestand, den er in Kaprun verbrachte.
Quellen
- Berschl, Johann Evangelist (1891-1959) Regesta Ecclesiastica Salisburgensia (RES)
- Fersterer, Anton: Die Pfarre Kaprun, in: Moser-Schmidl, Waltraud und Hannes Wartbichler (Red.): Kaprun im Wandel der Zeit. Gemeinde Kaprun 2013, S. 271f.
- ↑ * Dr. Grete Nyvelt: Kaprun einst und jetzt. 2. erg. Aufl. Gemeinde Kaprun 1986, S. 412.
Zeitfolge
Vorgänger |
Pfarrer in der Pfarre Kaprun 1934–1957 |
Nachfolger |